Sacherschließung
01. Koln Gründung der Deutschen Gesellschaft für Wirtschaftl. Zusammenarbeit. - Industrie- und Handelskammer, außen, Konferenzsaal innen, Entwicklungsminister Walter Scheel unterschreibt Dokument, total, halbtot. + groß, neben ihm sitzend Kai Uwe von Hassel Scheel spricht, halbtotal, an einem Schreibtisch sitzend, über Entwicklungshilfe (O-Ton - s. Sprechertext). -
02. Sudan. Seuchen-Bekämpfung. - Rattenfallen werden im Busch ausgelegt, Eingeborenen -Hütte. total, Frau vor Hütte sitzend, groß. Forscher nehmen gefangene Ratten aus Fallen. Labor innen, versch. Einstellungen weiße und schwarze Wissenschaftler bei Laborarbeiten, groß, sezierte Ratte, gr., Hund wird geimpft, groß. -
03. Paraguay. Ameisen-Bekämpfung. - Ameisen (Ysau) laufen geschäftig hin und her, Riesen-Ameisenhügel mit Menschen davor, Ameisen-Straße, Herr zeigt von Ameisen zerfressenes Blatt, kahlgefress. Baum wird abgeschwenkt - Bauern erhalten Schädlingsbekämpfungsmittel und fahren mit Wagenkolonne auf Feldzug gegen die Ameisen. Ameisenhaufen werden angegraben, Bekämpfungsmittel wird eingespritzt.
04. Salvador. Brunnenbau. - Bauer pflügt mit Ochsenpflug, sät mit der Hand unter Palmen. - Karte von Salvador wird von Mädchen gezeigt, markiert mit Stecknadel einen Punkt darauf. - Schwenk von Sickerwasser mit Unrat auf Wassertümpel, Eingeborenen-Kinder trinken aus Brunnen, Frauen waschen Wäsche in Tümpeln, total, groß. - Landvermesser bei der Arbeit, Pumpe auf Dorfplatz wird von Frauen bedient, Frauen beim Waschen und Wasserholen, groß.
05. Columbien. Ziegelherstellung. - Mann fertigt mit primitiver Maschine einzelne Ziegel an, mehrere Ziegel zum Trocknen aufgestellt, Wecker, groß, an Baum hängend, primitiver großer Brennofen, Lehmgewinnung wie vor 100 Jahren, Ziegel werden mit der Hand geformt. - Ausprobieren von neuen Baumaterialien, innen und außen, fertiges Haus aus denselben.
06. "50 Jahre Magischer Zirkelvon Deutschland". - Innenaufnahmen: Kartentrick, Kugel-Wegzaubern, Rikani mit schwebender Kerze, Kalanag verwandelt Mädchen im Käfig in einen Leoparden. Außenaufnahme: Magier zaubert Kameramann Jürgens Kamera fort.
Sport
07. Mexiko. Konditionstraining mexikanischer Offiziersanwärter. - Verschiedene sehr schwere Übungen, u.a. Mauerüberspringen, Unterkriechen von Stacheldraht, Balkenüberspringen, Hochziehen an Stricken u Strickleitern usw.
08. Belgrad. Leichtathletik-Europameisterschaften. - Stabhochsprung des Finnen Nikula über 4. 80 m in Zeitlupe, Hammerwurf des Ungarn Zsivotzky über 69, 64 m in Zeitlupe. -
Start zur 4 x 100 m-Staffel der Herren, mit Transfokatoreinstellung vom Tribünendach aus gesehen, 2 mal Stabwechsel, Zieleinlauf der siegenden Deutschen, Großaufnahme winkende dt. Mannschaft mit Germar. Gamper und Bender.
Jutta Heine geht an den Start der 200 m-Bahn. Mann, groß, wischt sich die Augen. Start zum 200-m-Lauf, von unten, v. hinten, Zielgerade und Zieleinlauf mit Jutta Heine, Jutta spricht mit Dorothy Hyman(2.) und geht erschöpft aus dem Bild, gr. Transfokator-Einstellung von Siegerehrung für Jutta Heine, groß. -
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7m
Dt. Ges. f. Entwicklungshilfe. Sched
Kamera: Luppa, Starke
Seuchen in Afrika
Herkunft: Usis
Ameisen in Paraguay
Herkunft: Usis
Brunnenbau in El Salvador
Herkunft: Usis
Ziegelherstellung in Columbien
Herkunft: Usis
Magischer Zirkel. Hamburg
Kamera: Jürgens
Kadettentraining in Mexiko
Herkunft: Emasa
Leichtathletikeuropameisterschaften in Belgrad
Herkunft: Novosti
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Entwicklungshilfe
Die Beziehungen der Bundesrepublik zu den jungen Nationen dieser Erde festigen sich von Monat zu Monat. In Köln wurde jetzt die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit gegründete Dazu sagte uns Entwicklungsminister Walter Scheels: "Über Entwicklungs-Politik braucht man heute nicht mehr zu. diskutieren. Sie ist ein anerkannt notwendiger¦ Teil unserer Sicherheitspolitik, im Range steht sie neben unseren Verteidigungsanstrengungen. Im Rahmen dieser neuen Phase der Entwicklungs-Politik hat die Bundesregierung bereits eine Anzahl geeigneter Förderungsmaßnahmen beschlossen, zu denen jetzt die Gründung der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit hinzukommt."
Die Bundesrepublik, die alljährlich rund 3 Milliarden Mark Entwicklungshilfe gewährt, will den Aufbau einer gesunden Wirtschaft in bedürftigen Ländern fördern. In vielen jungen Staaten, wie zum Beispiel im Sudan, muß zunächst einmal etwas für die Gesundheit der Bevölkerung getan werden. Diese Ratten haben die Bewohner eines Dorfes mit der Tollwut verseucht. Wissenschaftler versuchen seit Jahren, den Erreger in der Milz der Ratten zu finden; und indem sie Experimente mit infizierten Tieren machen - mehr über die Verbreitung der Tollwut zu erfahren. Noch gibt es kein wirksames Mittel dagegen.
Diese Ameisen, Ysau genannt, sind eine Geisel des fruchtbaren südamerikanischen Staates Paraguay. Wo ihre meterhohen Hügel stehen und ihre Spuren auf dem Acker zu finden sind, da ist kein Baum und kein Strauch mehr vor ihnen sicher. In Paraguay organisiert man jetzt einen Feldzug gegen die ungebetenen Räuber. Die Bauern gehen mit modernen Schädlings-Bekämpfungsmitteln gegen die Ameisenhaufen vor. Nur wenn es gelingt, die Königin zu töten, ist die Schlacht gewonnen. Eine einzige Ameisenkönigin legt Millionen Eier und ihre Nachkommenschaft bedroht die Ernte der Bauern.
Die Hilfe der Bundesrepublik wird auch in Salvador dringend benötigt. Der Mangel an Trinkwasser ist hier Problem Nr. 1. In den Tümpeln brüten Insekten, die Flüsse sind verunreinigt. Ihr Wasser stillt zwar den Durst, aber häufig genug enthält es gefährliche Krankheitskeime. Vor vier Jahren haben die Gesundheitsbehörden der Vereinten Nationen den Kampf gegen den Trinkwasser-Mangel aufgenommen. Sie bohrten Brunnen und legten Rohre im Landesinnern von Salvador.
In Columbien dagegen herrscht Wohnungsnot. Mit den herkömmlichen Baumethoden und Baustoffen ist dem Notstand nicht mehr abzuhelfen. Wie vor Jahrhunderten so sieht hier auch heute noch die traditionelle Herstellung von Lehmziegeln aus. In Bogota werden zur Zeit neue Baumaterialien erprobt. Die neue Art der Ziegelherstellung ist nur ein Versuch von vielen, den Columbianern den Weg zu einem besseren Leben zu ebnen.
Simsalabim
Erstaunliche Fingerfertigkeit und der Beifall der Erstaunten begleiteten den 50. Geburtstag des Magischen Zirkels von Deutschland, der 600 Zauberkünstlern Gelegenheit gab, Proben ihrer Kunst zu zeigen. Das ganze Geheimnis der Magier besteht darin, die zarte Verbindung zwischen unserer Auffassungsgabe und dem Verstand zu unterbrechen. Wer logisch Überlegt, der weiß auch sofort, wie Rikanis Trick mit der tanzenden Kerze funktioniert. In Deutschland schwingen über 800 Zauberkünstler entweder als Amateure oder als Profis den Zauberstab. Der Prominenteste unter ihnen ist Altmeister Kalanag. Die Hamburger erlebten in diesen Tagen wundersame Dinge. Als unser Kameramann den Zauberer mit Hilfe der Optik auf die Schliche kam, beendeten sie die Reportage mit Simsalabim.
Sport der Woche
Diese sportgestählten Offiziersanwärter der Mexikanischen Militärakademie absolvieren täglich ein hartes Konditionstraining und das alles nur deshalb, weil in Mexiko demnächst die Weltmeisterschaften im Fünfkampf ausgefochten werden. Pentathlon, ein leichtathletischer Mehrkampf, stellt an die Vielseitigkeit der Athleten außerordentlich hohe Ansprüche. Vor der Einführung des Zehnkampfes im Jahre 1912 galt der Sieger im klassischen Fünfkampf noch als König der Athleten und bei den Griechen erhielt die Olympiade den Namen des Siegers im Pentathlon. Neidisch könnt man werden, wenn man diese Fitness sieht, oder glauben Sie, meine Herren daß Sie auch noch so gut in Form sind? Oder glauben Sie, meine Damen, daß Ihre Herren noch solche Sprünge machen können? Wenn ja, dann schicken Sie den Kadetten ihres Herzens ruhig nach Mexiko.
Zu den besten Leistungen der Europameisterschaften in Belgrad gehörten ohne Zweifel der Stabhochsprung des Finnen Nikula über 4 Meter 80 und der Hammerwurf des Ungarn Zsivotzky. Der Ungar steigerte sich auf 69 Meter 64. Diese Weite ist neuer Europarekord. Als Startmann der deutschen 4 x 100 Meter Staffel läuft Ulonska auf der Innenbahn zur Enttäuschung der deutschen Schlachtenbummler weit unter Form. Peter Gamper; als zweiter Mann, wetzt die Scharte wieder aus. Jochen Bender hält sich in der Kurve gut und übergibt mit knappen Vorsprung an Manfred Gerrnar. Wie schon so oft, rettet Manfred Germar durch seine große Spurtkraft den Staffelsieg für Deutschland' vor Polen.
Nach ihrer Niederlage auf den 100-m-Strecke sieht Jutta Heine, Deutschlands beste Sprinterin, ihre große Chance über 200 Meter. Die schnelle Jutta mit ihrem berühmten Schaukelstil kommt langsam in Fahrt. Nach 120 Metern beginnt ein Kopf an Kopf-Rennen mit der Engländerin Dorothy Hyman und im finish kämpft sie die verkrampft spurtende Engländerin nieder. Mit einer goldenen und zwei Silbermedaillen wurde die sympathische Jutta einen Tag vor ihrem Geburtstag die erfolgreichste deutsche Athletin in Belgrad.
Personen im Film
Bender, Jochen ; Hassel von, Kai Uwe ; Jürgens, Curd ; Kalanag ; Rikani ; Scheel, Walter ; Germar, Manfred ; Gamper, Peter ; Heine, Jutta ; Hyman, Dorothy ; Nikula ; Zsivotzky
Orte
Columbien ; Köln ; Sudan ; Salvador ; Hamburg ; Paraguay ; Mexiko ; Spanien ; Belgrad
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Flugzeugtypen ; Pflanzen ; Regen ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Landschaften ; Magie, Magier ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Menschen ; Wasser ; Wassernot ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zauberer, Zauberei ; Berufe ; Aufbau ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau