Neue Deutsche Wochenschau 665/1962 26.10.1962

Sacherschließung

01. Hannover. 6. DGB-Kongreß - Anschlag "DGB-Kongreß" über Eingang der Stadthalle, groß, div. Einst, voller Sitzungssaal mit Streichorchester und Chor auf Podium, Sprecher auf Podium von hinten, Adenauer hält Ansprache, groß (O-Ton - siehe Sprechertext), lächelnde Hörer, nah, Gelächter und Applaus, 2 farbige Hörer mit Ubersetzungsgeräten, nah, div. nörer groß, Ollenhauer lockert seinen Kragen, groß, Willi Brandt, ernst, groß, Adenauer, schütteit während des Schlußapplauses Hand eines DGB-Vorsitzenden im Gang, naht

02. Bonn. Lübke mit der neuen Wohlfahrts-Markenserie 1962. - Lübke soricht in der Villa Hammerschmidt vor einigen stehenden Herren des Kabinetts, blättert, neben Stücklen stehend, Buch mit den neuen Wohlfahrtsmarken durch, Markenserien, bildf.

03. Aachen. Gedenkfeier für einen Pionier der Nachrichten-Übermittlung. - Portrait von Paul Julius Reuter, groß, Foto des Büros seiner ersten Brieftauben-Post, Telegramm durchgäbe mit darüber schwebender Silhouette einer Taube, groß, auf Weltkarte skizzierte Linien, von Nachrichtenzentrale zu den belieferten Gebieten führend, Foto von Kameramann und Aufschrift "Reuter Foto", einige Standfotos, Gedenktafel wird enthüllt, zuschauende lächelnde Herren vor dem Haus nah, Herr läßt Brieftaube fliegen, Massen-Brieftauben-Start aus Käfigen in Straße mit vielen Menschen.

04. Bonn. 2. Deutsche Afrika-Woche - National-Ballett von Guinea. - Ballett auf Bühne der Beethovenhalle, Gerstenmaier im Gespräch mit einem neben ihm sitzenden Farbigen, groß. National-Ballett O-Ton, Tänzer und Tänzerinnen mit bloßen Oberkörpern, tanzende Beine groß, Trommler, applaud. Publikum an Tischen.

05. Westberlin. Ehe-Stau. - Junge Leute in einem sonderkursus für Standesbeamte an Tischen sitzend und schreibend, hören Ausbilder zu, groß, Lehrer auf Pult, spricht (O-Ton - s. Spr. -Text). -
Junger Mann wartet mit Blumen in der Hand an Straßenecke, total und groß, sieht auf seine Taschenuhr, zu den Beinen des Wartenden gesellt sich weibliches Beinpaar, Pärchen tritt an Schaufenster eines Schmuckladens und betrachtet die Auslagen, Hände nehmen Ständer mit Eheringen aus dem lenster, groß, - Auf den Knien liegende Hände eines sitzenden Bräutigams, mehrere Paare im Wartezimmer des Standesamtes im Rathaus Wittenau, nand drückt Zigarette in vollem Aschenbecher aus, groß. Schild "Trauung. Bitte nicht eintreten." groß. Trauungszeremonie vor dem Standesbeamten (O-Ton - s. Sprechertext), Beamter bei d. Fragen, groß, Bräutigam steckt Braut den Ring auf. - Montage: antike große Wanduhr auf 11. 40, 11. 50 und 12. 00 Uhr und zwischendurch Paare beim "Ja"-Sagen. - Div. junge Paare werden interviewt mit d. Frage, warum sie heiraten (O-Ton- s. Sprechertext). Fotograf nimmt frischgetraute Paare auf Straße auf, groß, darunter Braut mit Schleier. -
Herr zählt einem Paar auf Tisch Geldscheinehin, Hand dabei u.a. groß, Hand schiebt Geldscheine zusammen, groß. Pähl jr. fragt im selben Raum einige Paare, ob sie auch geheiratet hätten, wenn sie das Geld nicht bekommen hätten (O-Ton - siehe Sprechertext). Hand zählt Geld, groß.

06. Hamburg. Fußball-Freundschaftsspiel HSV : FC Santos 3:3. - Torszenen in Zeitlupe, div. Einst, begeisterte, jubelnde und enttäuscht dreinsehende Zuschauer, jubelndes mit Fähnchen winkd. Zuschauerfeld. Schwenk von Flutlichtstrahler bei Dämmerung auf das Spielfeld. Gefährl. Szene am HSV-Tor in Zeitlupe, ein Spieler des FC Santos läuft auf den Torwart, der den Ball gehalt. hat, zu u. schlägt ihn auf den Hintern. Uwe Seeler zielt Kopfball ins Tor, Wiederholung in Zeitlupe, jubelnde Herren, groß. - Nach Ausgleichstorschuß springt ein Santos-Spieler auf 2 sich umarmende Spieler zu und klammert sich mit den Beinen an. - Spieler beider Parteien umarmen sich. Zuschauer schwenken Wunderkerzen. -

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Gerstenmaier, Eugen ; Lübke, Heinrich ; Pahl, Georg ; Reuter, Paul Julius ; Stücklen, Richard ; Pele ; Seeler, Uwe

Orte

Westberlin ; Hamburg ; Aachen ; Bonn ; Berlin ; Hannover

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Hochschulwesen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Post, Postwesen ; Reklame ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Menschen ; Verlobung ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 665/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.10.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7 m

DGB-Kongress in Hannover m. Rede Dr. Adenauers
Kamera: Jürgens, Celsner

Dt. Wohlfahrtsbriefmarken, Stückl. Lübkell
Kamera: Grund

100 Jahre Nachrichtenübermittlung, Paul Reuter, Aachen
Kamera: Grund

Afrikan. Ballett, Beeth. Halle, Bonn, zur 2. dt. Afrika-Woche
Kamera: Zimpel

Familiengründungsdarlehen, Sonderkursus für Standesbeamte in Berlin
Kamera: Pahl sen., Pahl jun.

Fussball HSV/FC Santoss Hamburg
Kamera: Brandes, Jürgens, Rau, Celsner

Endemarke 3.1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 747/1964
    19.05.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 74/1951
    26.06.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 411/1957
    13.12.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 231/1954
    29.06.1954

  • Eine Königin in Deutschland
    1965

  • UFA-Wochenschau 97/1958
    03.06.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 631/1962
    02.03.1962

  • Deutschlandspiegel 411/1988
    1988

  • Deutsche Geschichte in Briefmarken
    1966

  • UFA-Dabei 891/1973
    21.08.1973