Neue Deutsche Wochenschau 667/1962 09.11.1962

Sacherschließung

01. Hamburg. Gedächtnis-Ausstellung im Ernst-Barlach-Haus. - Das Ernst-Barlach-Haus im Jenischpark, halbtotal und in Detailaufnahmen, u.a. mit Aufschrift. Besucher vor Bildern, total. - Barlach-Selbstportrait, groß. - Jg. in Katalog lesender Mann neben Skulptur (lesende Gestalt) sitzend, blickt dann langsam auf, nah. Dieselbe Skulptur, groß, Transfokator-Heranfahrt an d. Gesicht. Div. Groß-, Total-, Detail- u. Transfok. -Einstellungen von im Dunkel angestrahlten Skulpturen: "Gesetzgeber Moses", "Gott vater", "Das Wiedersehen". Schwenk über obere Hälften von nebeneinander aufgereihten Skulpturen. Mehrere reinst, der Figur eines Kriegers mit erhobenem Schwert, zusammengekrümmte Gestalt mit Leidensgesicht. -

02. Berlin. Allerheiligen: Gedenktag der Lebenden u. der Toten. - Archivaufnahmen Mauerbau und Mauer, Abwärtsschwenk von Kirchturm hint. Mauer auf Maueraufschrift "Intyrannos", groß. Gedenkstätte vor Friedhofsmauer. Vopo patrouilliert zwischen Gräberreihen, ältere Frauen bei Grabpflege unter Aufsicht von Vopos. vopos unterhalten sich mit alt. Herrn, halbnah. Lange Einst. patrouillierender Vopo auf Friedhof, nah. Mütze eines hinter Mauer gehenden Vopo-Postens. Heiligenstatue an Kirchenwand (Mose?), nah. Mauer mit gr. "KZ"-Buchstaben, lange Mauer, seitl., bildf.

03. Spiegel-Fechtereien
Prof. Eugen Kogon zw. Gesprächspartnern am Tisch sitzend, spricht kurz (O-Ton), gr. - Aufschrift "Gefängnisbehörde" an Gebäudewand, gr. - uiv. Einst. des Hamburger Untersuchungsgefängnisses, Transf. -Heranfahrt an Fenster. Teil des Spiegel-Verlagshauses mit Aufschr. "Der Spiegel", "Spiegel"-Titelblatt mit Augstein-Foto, gr. Strauß telefonierend, front., groß, Stammbergen am Schreibt. sitzend, groß. - Verlagsgebäude halbtot. und im Ausschnitt. - Werbeplakate für Vorlesung i. d. Uni weg. Spiegel-Affäre an d. Straße. Transparente, u.a. mit Aufschr. "Uns. Rechtsstaat ist in Gefahr" werden von einigen Demonstranten durch Straße getragen. - Diskussionen bei Versammlung der "Gruppe 47" im Freien, einige Sprechende, groß, Versammlung total. -
Zerstörte Bänke im Hörsaal B der uni, Polizisten treten in den Hörsaal ein, nah. Aufsicht auf Studenten-Gewimmel, unter das Zettel verteilt werden, Polizisten bahnen sich Weg durch die stehende Menge, gehen hinaus, Von Studenten gehaltene Transparente, groß u. nah (u.a. "Es lebe die deutsch-span. Freundschaft!" "Auf zum totalen Rechtsstaat!" - "Spiegel müssen klirren für den Sieg" - "Der Spiegel tot die Freiheit tot!". Der angeheiterte Heizer der Uni bittet durchs Mikrofon um Ruhe (O-Ton - s. Spr.-Text). Ein Student verkündet ergebnislos: "Die Versammlung ist geschlossen!" Innensenator Helmut Schmidspricht von Bühne herab durch Megafon zu den Studenten (O-Ton - s. Sprechertext), neben ihm Herm. : Rockmann mit Handmikrofon. Die Studenten applaudieren, student verkündet durch Megafon: "Morgen, 20. 00 Uhr, Audimax!"
Versammlung im Audimax, total, mit Politikern u. Publizisten auf der Bühne, im Halbkreis sitzend, mit Namensschildern vor sich. - Verlagsleiter Detlev Beckers, frontal groß. Landahl hält Ansprache (O-T. -s. Spr. -Text). Zuhörd. una applaud. Studentinnen, nah. Ulrich Lohmar eröffnet Diskussion (s. Sprechertext). Es folgt Meinungsverschie denheit zw. Henry Nannen und Prof. Kogon Fröhl. Gelächter auf Podium und lachende + applaudierende Hörerschaft, bildf. - Wieder Lohmar (" ... ein bißchen zu dünn"), Kogon ("Manchmal, Herr Lohmar, erscheint es mir ... "), als letzter Dr. Wilhelm Witten. Junge Studentin, groß. Blick von Saal auf Bühne (m. Kameraleuten), total. Applaudierendes Publikum.
Transfokator-Heranfahrt an Fenster des UG. Statue der Göttin "Justitia" vor Wandnische eines Gerichtsgebäudes, groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Becker, Detlev ; Kogon, Eugen ; Landahl, Heinrich ; Lohmar, Ulrich ; Nannen, Henry ; Rockmann, Hermann ; Schmidt, Helmut ; Stammberger ; Strauß, Franz Josef ; Witten, Wilhelm

Orte

Hamburg ; Berlin ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Justiz ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 667/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.11.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7 m

Ernst Barlach-Haus, Hamburg
Kamera: Rau

Allerheiligen in Berlin, Grabpflege unter Vopo-Aufsicht in Berlin an der Sektorengrenze
Kamera: Pahl sen., Pahl jun.

Spiegel-Aktion (Hamburger Nachrichtenmagazin)
Kamera: Seib, Rau, Jürgens, Rieck, Oelsner, Starke, Luppa

(Gruppe 47 z. Spiegel)
Kamera: Pahl jun.

Endemarke 3,1m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 176/1959
    09.12.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 493/1959
    10.07.1959

  • UFA-Wochenschau 459/1965
    11.05.1965

  • UFA-Wochenschau 30/1957
    20.02.1957

  • El Mundo al Instante 946/1980
    03.11.1980

  • Neue Deutsche Wochenschau 653/1962
    03.08.1962

  • Begegnung zwischen Atlas und Atlantik Marokko
    1961

  • UFA-Wochenschau 90/1958
    16.04.1958

  • Die Zeit unter der Lupe 978/1968
    24.10.1968

  • Welt im Film 33/1945
    28.12.1945