Neue Deutsche Wochenschau 670/1962 30.11.1962

Sacherschließung

01. Bangkok. Lübke-Besuch. (siehe auch UFA)- Pagoden + Tempel, Lübke+Gattin steigen Gangway herab, seitl., groß, Begrüßg. Lübke/Pumiphol, Militär-Ehrengarde, Ehrenspalier jg. Madchen mit Schalen in Händen, Frau Lübke in Begleitg. sirikits nimmt dargebotenen Blumenkranz entgegen, kurz. Heinz Drache. und Marianne Koch stehen a. d. Straße und filmen, Marianne, seitl. groß. Lübke wird nach höfisch. Ritus eine Schatulle überreicht, nah. Mit Fähnchen wedelnde jungen. -Frau Lübke besucht ' Seidenspinnerei (wie UFA). - Männer raken Boote voller Nahrungsmittel durch Kanal. : Frau wäscht sich im Kanal, nah. - sich in Teich spiegelnde Buddha-Statue, Lübke kommt mit Gefolge aus dem königl. Tempel, Abwärtsschwenk üb. Ornamente auf Buddha-Statue, Teileinst. Tempel. Schröder hinaufsehend, groß. -

02. Jerusalem, Besuch Gerstenmaiers. - Totale Jerusalems, Teileinst. Staatsgebäude, Wappen darauf, groß, Gerstenmaier betritt Vorhalle, Ben Gurion verläßt Gebäude an grüßenden Wachposten vorbei, steht am off. Wagenschlag, nah. - Prunkvilla, halb- j total, Martin Buber. und Besucher Gerstenmaier, je groß, in Anwesenheit einiger and. Herren bei Unterredung an Tisch sitzend.

03. Berlin. Adenauer-Besuch. - Bei Dunkeln, auf Flughafen stehende Maschine, Adenauer und Brandt. begrüßen einander vor Flugzeug, halbnah, zusehende Herren, bildfüllend, Adenauer tritt vor die Herren hin ans Mikrofon und richtet einige Worte an den neb. ihm stehd. Brandt, groß (O-Ton). - Kundgebung in der Deutschlandhalle: - Tribüne mit applaudierd. Herren, nah. Adenauer geht mit Begleitung winkend durch die Versammlung, Herr auf Tribüne, klatschend, groß. Adenauer hint. Pult auf der Bühne stehend (aus Hintersicht), halbnah, spricht, halbseitl. groß (O-Ton - siehe Sprechert.), u.a. mit erhob. Zeigefinger. Applaudierende vorderreihen, halbseitl.

04. Lärmbekämpfung. - Der niedersächs. Innenminister Bennemann. veranlaßte bisher schärfste Verordnung gegen Ruhestörer. - 2 gehende Jungen mit Kofferradio, kommen an Wohnhaus vorbei, nah, bleiben stehen und drehen am Gerät herum, Schwenk auf im Fenster stehenden herabsehenden Herrn, nah, am Gerät drehd. Jungenhände, groß, der eine zieht die Antenne aus, nah, Blick von innen auf Silhouette des hinaussehd. Herrn und unten weitergehende Jungen. Bennemann sitzt am schreibt., setzt Brille auf und spricht (O-Ton - s. Spr. -Text). Unterlegte Bilder, z. größt. Teil aus Archiv: Arzt sieht durch Mikroskop, groß, kurz, vergrößertes Zellgewebe. - Herzuntersuchung eines männl. Patienten mittels Elektronengeräts, Bandstreifen mit Kurvenaufzeichnung wird gezeigt, groß. - Operierende Arzte nah, Arbeit am schlagd. Herzen in geöff. Brustkorb, kurz. -Wanderer auf Gebirgspfad, Heinr. Zille, groß, ärmliche Wohnung und Häuserfassade (Hinterhof) Schlumbom. hämmert Nagel in Türleiste, groß. Der in Sessel ruhende Herr Braun. sieht erschreckt auf, groß, klopft wütend geg. die Wand, in Wohnzimmer tanzende Jugendliche, ein Mann richtet sich im Bett wütend auf und schlägt mit Faust geg. d. Wand, schlagende Faust, groß. Hintersicht Oberkörper eines Verkehrspolizisten bei Direktiven, groß, Verkehrsbilder, Überblendung von fahrd. Autos, bildf. - Mann fingert im Motor seines Autos herum, nah, Hand dabei groß, Mopedstart in Teileinst (Arme u. Hände, gr.), Auspuff, groß, 2 Einst, hupende Hände, groß. - Angestrahlte Zeilen: "Niedersächs. Gesetz- u. Verordnungsblatt" groß, + "Verordnung zur Bekämpfung des Lärms vom 23. Aug. 62", groß. - Plattenspieler wird eingeschaltet, groß. Zelte auf Bergwiese, Strandbad. In Straßenbahn sitzende Herren und Ausblick. -

05. Hamburg. Freddy Am Panoptikum. - Reeperbahn m. verkehr bei Nacht, Panoptik. -Eingang, div. Wachsfiguren innen. Freddy neb. seinem Abbild, geht, zur Gitarre singend (O-Ton : "Das gibt's nur a. d. Reeperbahn bei Nacht") durchs Kabinett, einige Figuren wackeln mit dem Kopf, einige erweisen sich als lebend und bilden den Chor zu dem Schlager, div. Wachsköpfe, groß, u.a. Hitle+ Chruschtschow Reeperbahnverkehr bei Nacht, Lichter werden unscharf.

06. Berlin. 7. Bundestag d. Deutschen Sportbundes - Daume. fordert 1 Mill. Aktive mehr. Blick auf Bühne und Vorderreihen, Initialen DSB auf Tuch, groß, Erhard. sprechend, seitl. nah, kurz, div. Einst. Zuhörer-Reihen, Willi Daume spricht, halbnah (k. Ton) applaudierendes Publikum.

07. Hamburg. Überfüllung der Kunsteisbahn. - Einige Einst, überfüllte Bahn, Jugendliche nah, der Schwarm umkreist in der Mitte der Fläche stehende Jugendliche, Gesichter groß, div. Einst. Gewimmel, überdrehte Aufnahmen, am Rande der Bahn sitzende und hockende Jugendliche, halbnah.

08. Münster. Fußballspiel l. FC Köln: Preußen Münster 0:0. - Publikum, bildfüllend, div. Einst. des Spiels, Torszenen in Zeitlupe, div. Zuschaueraufn., groß, Publikum schwenkt Fahnen, Jugendlicher bläst in Signalinstrument (um ihn herum jugendl. Köpfe), Kinder im Publikum blasen in Spielzeug-Trompeten, nah. Einige Spieler fallen zu Boden.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Gurion, Ben ; Bennemann ; Brandt, Willy ; Braun, Heinz ; Buber, Martin ; Chruschtschow, Nikita ; Drache, Heinz ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Hitler, Adolf ; Koch, Marianne ; Lübke, Heinrich ; Pumiphol von Thailand ; Quinn, Freddy ; Sirikit ; Schlumbom, Willy ; Schröder, Gerhard ; Zille, Heinrich ; Daume, Willi ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Hamburg ; Bangkok ; Jerusalem ; Berlin ; Zürich ; Thailand ; Duisburg ; Münster

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Industrie ; Justiz ; Ereignisse besonderer Art ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Menschen ; Militär ; Urlaub ; Verkehrsfragen ; Winterbilder ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gesundheit, Hygiene ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 670/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.11.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7 m

Staatsbesuch: Lübke + Frau in Thailand. Bangkok: König Phumiphol Königin Siriki, Heinz Drache + Marianne Koch
Kamera: Rieck

Bundestagspräsident Gerstenmaier bei Ben Gurion in Israel. Besuch bei Martin Buber
Kamera: Woskowitz

Adenauer in Berlin Rede in der Deutschlandhalle
Kamera: Pahl sen.

Lärmbekämpfung Lärmverordnung d. Nieders. Innenminister Bennemann
Kamera: Seib, Rieck, Pete

Freddy Quinn im Hamburger Panoptikum + singt Schlager: "Das gibts nur auf der Reeperbahn"
Kamera: Rau, Brandes

Bundestag des Dt. Sports, Berlin Vizekanzler Erhard anwesend
Kamera: Pahl jun.

Eislaufen in Planten + Blomen Hamburg
Kamera: Brandes

Fußball: 1.FC Köln Preußen Münster = 0:0 in Münster/Westf.
Kamera: Starke, Grund

Endemarke 3,1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 292/1962
    28.02.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 873/1966
    18.10.1966

  • Ein Kampftag in der Champagne
    1917

  • Die Zeit unter der Lupe 965/1968
    25.07.1968

  • UFA-Dabei 767/1971
    06.04.1971

  • UFA-Dabei 900/1973
    23.10.1973

  • Welt im Film 304/1951
    30.03.1951

  • Der 85. Geburtstag des Bundeskanzlers
    1961

  • Deutschlandspiegel 191/1970
    1970

  • Die Zeit unter der Lupe 925/1967
    17.10.1967