Neue Deutsche Wochenschau 673/1962 21.12.1962
Sacherschließung
01. Bonn. Ernennung d. neuen Minister - Vereidigung - Jahresabschlußanspr. Adenauers. -
a. Ernennung durch Lübke - Adenauer steigt Treppe zur v Hammerschmidt empor, seitl. groß. Lübke überreichet die Urkunden mit Gratulation an: Dr. Ewald Bucher (Justiz), Dr. Rainer Barzel (gesamtet. Fragen), Dr. Werner Dollinger (Schatzmin.), (Zwischenschnitt zuschauender, Adenauer, nah,) Rolf Dahlgrürn (Finanz), Alois Niederalt (Bundesrat), Hans Lenz(Wissensch. +Forschung), Dr. Bruno Heck (Familie), jew. nah. Gruppe Fotoreporter u. Kameraleute, halbseitl. bildf. - Aufstellung d. minister im Halbkrs. mit Adenauer und Lübke in d. Mitte, halbnah, total. Kai Uwe von Hassel am Schreibtisch, im Begriff, die von s. Sekretärin aufgeschlag. Unterschriftenmappe durchzusehen, frontal, nah; Gesicht groß.
b. Vereidigung im Bundestag. - Blick auf Podium u. vorderreihen, interessiert zusehende Politiker: v. l. n. r. : Höcherl, Krone Erhard dicht neb. Adenauer frontal, nah. - Gerstenmaier vereidigt Dr. Bruno Heck (o-Ton), nah, Heck b Schwur, groß, Händeschütteln. -Aufsicht auf Reihen von sich setzenden Abgeordneten, seitl.
c. Adenauer zieht für die NDW Bilanz eines polit. Jahres. - Adenauer, nah, frontal, schiebt vor ihm liegd. Konzept zurecht, Kameramann Zimpel m. Kopfhörer b. Justieren des laufd. Bandaufnahmegeräts, seitl. groß, Adenauer sprioht (O-Ton), front., groß. Zwischenschnitte: Bandaufn. -Gerät m. laufenden Spulen, groß, Kamerafront mit G. Seib halb sichtb., hinter der Kamera, groß.
02. USA Kennedy besichtigt Abwehrbasen. -
a. Omaha: Ehrengardisten verdecken fast Begrüßungsszene mit Kennedy, vor dem Flugzeug, Kennedy geht mit einem General durch das Hauptquartier d. strateg. Bomberkommandos, beide zus. -stehend, nah. Telefonanl, gr.
b. Indian Springs/Nevada: Hubschrauber über einem Feld, total, kurz. Auf Luftstützpunkt i. Htrgrd. vor Gebirge zufahrende Autos, Oberteil Abschußrampe u. Abwärtsschwenk auf eine Menge von Besichtigern ihr zu-Füßen, Kennedy m. Sonnenbrille im Kreise von Herren, nah, für Projekt Rover neu entwickelte Anlage (Rampe?), halbtotal, Abwärtsschwenk auf unten danebenstehende Techniker.
03. Indien. Verteidigungsübungen der Einwohner von Tezpur. - Ein Kommandeur exerziert mit einer Gruppe Inder auf einem Platz Gewehrgriffe, nah + total, 2 Einst. Straßen, halbtotal, fahrender Mil. -Geländewagen, menschenzulauf vor Staatsgebäuden. Fortsetzung d. milit. Exerzitien, Ausrollen u. Zusammenrollen von Wasserschläuchen der Feuerwehr, Frauengruppe übt Gewehrgriffe unt. Anleitung d. Kommandeurs, tot. +nah.
04. England. Probefahrt d. i. atomgetrieb. U-Boots der Navy "Dreadnought". - Div. Einst. des Auslaufens, Herren auf Kommandoturm, halbnah, U-Boot auf hoher See mit noch sichtbarer Oberfläche, nah + total, von einem Schiff aus aufgenommen.
05. Warschau. Kirchenverschiebung. - Schräge Aufsicht auf Stadtteil mit leergewordenem Grundstück, Arbeiter bohren Gestein in Tunnel, einer hämmert Nagel in gr. Stein, nah, div. Einst. Steinbohrarbeiten, nah, Lore mit gr. Steinen wird aus Unterhöhlung herausgefahren, Unterhölung u. Stützgerüste unt. d. Kirche, Arbeiter drehen an gr. Hebeln, Rollen werden üb. Schienen geleitet, Kontrolleur dirigiert von Turm aus m. Handbewegungen, Arbeitsstätte, total, angestrahlte Kirche b. Nacht. Alle Aufnahmen undeutl.
06. Paris. Moderne Maltechniken (Plakate - Dynamit-Stäbchen) Der Maler Jacques de Villegle Springt über einen Plakatzaun, springt an Plakaten hoch u. reißt sie herunter, nah + groß, geht m. Plakaten auf d. Rücken an Kirche vorbei; einige seiner Bilder an Wand, nah, er hängt ein neues hinzu. Der Maler Eric Munster hat eine große Leinwand a. Boden d. Seine-Ufers ausgelegt, füllt Plastikbeutel m farbe aus gr. Flasche, legt ihn auf d. Leinwand, Dynamitstäbchen dazu und rennt zum Uferrand, Explosion auf d. Leinwand, die brennend an einem Faden zum Ufer gezogen und vom Meister ins Wasser getaucht wird, Munster hält das "Gemälde" vor sich, Gemälde, groß.
07. Italien. Küken am laufenden Band. - Lade mit Eiern wird zw. andere in Regalen geschoben, ein Brutkasten mit Küken wird herausgezogen, groß. Junger Japaner sortiert Küken in Sekundenschnelle nach Geschlechtern (vor Zuschauern), nah + groß, wirft sie je nachdem in einen rechten u. linken Behälter, die Behälter je groß. Küken werden von mehreren Arbeitern von Fließband genomm. +in Kisten getan, nah + groß.
08. CSR. Schwimmunterricht im Kindergarten. - Kinder trippeln in Reihe in Badehosen Bassinrand entlang, Kinderschar geht ins Hallenschwimmbecken hinein, Schwimmlehrer im Wasser, groß, pustet Wasser aus s. hohlen Handflächen, d. Kinder machen es ihm nach, Kinder gehen Rücken an Rücken im Kreis d. Wasser, Lehrer assistiert einem größeren Jungen bei Tauchversuch von Beckenrand aus, im Wasser plantschende Kinderschar, nah + groß.
09. Unfall- Gefahrenfibel siehe UFA 334.
10. Berlin. Fest-Revue der dt Sportpresse mit Verleihg. d. "Gold. Bandes". - mehrere Saal-Scheinwerfer strahlen durch dunklen Raum, Berliner Ruder-Club als gefeierte Preisträger auf Bühne, applaud. Reihen, halbseitl., nah, Herr gratuliert Fritz Walter a. Bühne, während danebenstehender Steuermann des Berl Ruder-Clubs lächelnd in d. Hände klatscht. Fritz Walter wird Nadel angesteckt, er verbeugt sich dankend, gr. Takashi Mitsukuri gibt eine Vorführung an den Ringen, nah + groß, kurz. Vorführung der "4 Hermos" in Turnerkleidung der Jahrhundertwende mit spaßiger Akrobatik am und unterm Reck. Bodenakrobatik.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Barzel, Rainer ; Bucher, Ewald ; Dahlgrün, Rolf ; Dollinger, Werner ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Hassel von, Kai Uwe ; Heck, Bruno ; Höcherl, Hermann ; Kennedy, John F. ; Krone ; Lenz, Hans ; Lübke, Heinrich ; Munster, Eric ; Niederalt, Alois ; Seib, Gerd ; Villeglé de, Jacques ; Zimpel, Werner ; Mitsukuri, Takashi ; Walter, Fritz
Orte
Warschau ; Italien ; CSR ; USA ; Bonn ; Paris ; Nevada ; Berlin ; England ; Indien ; Wolfsburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Ereignisse besonderer Art ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Schwimmen ; Sportveranstaltungen ; Städte ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Turmspringen ; Turnen ; Unfallserie ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Revuen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 673/1962
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 21.12.1962
- Produktionsjahr:
- 1962
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 7 m
Neue Kabinett d. Lübke ernannt
Kamera: Grund, Starke
Vereidigung d. neuen Minister
Kamera: Grund, Starke, Zimpel
Jahresabschlußansprache v. Adenauer
Kamera: Luppa, Seib, Zimpel
Präsident Kennedy besichtigt Verteidigungsanlagen Omaha + Indian Springs
Herkunft: Metro
Verteidigungsübungen der Einwohner von Tespur (Indien )
Herkunft: Films Division
1. Atom-U-Boot "Dreadnought" der Navy auf Probefahrt
Herkunft: Pathe News
Eine Kirche wird verschoben (Polen)
Herkunft: Polkronika
Litfaßsäulenmaler (Paris)
Herkunft: Pathé Journal
Explosionsmaler (Paris)
Herkunft: Eclair
Modernste Kükenbrutanstalt (Italien)
Herkunft: Sedi
Schwimmunterricht im Kindergarten TschecheSlowakei)
Herkunft: State
Unfallserie II (16): Gefahren für Kinder
Herkunft: Jupiter-Film
Sportpressefest in Berlin Sportpalast
Kamera: Pahl sen., Pahl jun.