Neue Deutsche Wochenschau 676/1963 11.01.1963

Sacherschließung

01. Bonn. Adenauers 87. Geburtstag - Aden geht mit Offizier Ehrengarde vor dem Palais ab, schüttelt vor zuschauend. Herren Kommandeur die Hand, nah. - Enkelkinder nah, Adenauer sitzend, gr., er liebkost um ihn gescharte Enkelkinder, nah. An der Tür stehen verwandte, u.a. ein Sohn, nah. Die große Familie um Adenauer gruppiert, halbnah, eine Dame führt 2 Waisenkinder herein und gratuliert Adenauer im Kreise einiger Herren. Gratulationscours des an der Tur zusammenstehenden Kabinetts, Beglückwünschg. d. Erhard Schröde von Eckardt je nah, Überreichung eines Rosenstraußes nah, ein General und Botschafter(?) gratulieren, nah. Adenauer i. Krs. d. Gratulanten. - Eisenhower an Tisch frontal, groß, spricht Geburtstagsgruß (O-Ton). -

02. "Schnelle Mädchen"
Hamburg. Telegrammbotinnen: - Ursula Krohn b. Abwasch, kurz, legt Schurze ab, fingert vor Spiegel an Schnalle ihres Sturzhelms herum und streicht Haar aus d. Stirn, Sie fährt (in Lederweste u. Helm) auf Motorroller auf Motorrollerpark zu und begrüßt einige dort stehd. Kolleginnen. Einige Interviews mit den Kolleginnen (O-Ton - s. Sprechert.). Hand am Anlasser, nah, Hinterteil des anfahrd. Motorrollers mit Auspuff, nah, einzelne Mädchen fahren weg, U. Krohn stempelt am Schalter Schriftstücke ab, frontal, nah, Hände ergreifen Telegramme u.a. Postsachen, nah. Schwenk von seit - l. gespiegelt. Gesicht in Rückspiegel auf ihr Gesicht b. Abfahren, groß, Füße an den Pedalen, groß, einige Fahrerinnen verlassen d. Postgelände, frontal, einzelne b. d. Fahrt d. Straßen, div. nah-, Total- und Detail-Einst der Fahrerin und des Motorrollers b. d. Fahrt durch die Stadt zum Hafen, U. Krohn stoppt an Kai-Brücke, reicht Kapitän ein Telegramm durch Barkassen-Fenster, 3 Männer an d. Reeling sehen ihr b. Weggehen lächelnd nach, nah, sie hebt grüßd. die Hand z. Helm und läuft fort. -

03. Oberstaufen. 1. alpine Skimeisterschaft d. Saison. Slalom der Damen-Durchgänge Barbi Hennebergers u. anderer, Marielle Goitschel bei schnellem ersten Durchgang, stürzt beim zweiten, div. Stürze, Erika Netzer bei Zieldurchlauf (2.), Lauf der Siegerin Marianne Jahn, applaud. Zuschauerreihe nah, eine Frau gratuliert Marianne, Marianne seitl. vor Publikum, nah, dreht ihr Gesicht kurz d. Kamera zu. -

04. "Der Supermarkt" - Interviews mit Hausfrauen. - Einige Einst. Hausfrauen am Ladentisch von Einzelhändlern. Frau betritt Laden, vor dem Kinderkarre steht. Gespräche zw. Krämer und einkaufenden Frauen (O-Ton - s. Sprechertext). - Div. Einst. Selbstbedienungsläden, Hausfrauen schieben Drahtkorbwagen, eine hat ihr Kind darauf, nah, Frauen prüfen und wählen aus, eine entnimmt ein Huhn im Plastikbeutel, ein Knieendes Kind holt Paket aus Regal, Frau mit Baby an der Kasse, packt ihre Waren mit Unterstützung der Verkäuferin aufs Fließband, Hände ergreifen die Waren, Kassiererin beim Abrechnen an d. Kasse, seitl. nah, Zahlenregistratur, nah + groß, Kassiererin, groß, Hände auf den Tasten, nah, Geldstücke fallen in einen Kasten und werden von Hand eingesammelt, seitl., nah, jg. Mädchen tun etwas in ihr Netz, nah, einige beim verlassen des Ladens, Peters fragt vor dem Laden einige Käufer(innen), warum sie Selbstbedienungsläden vorziehen (O-Ton - s. Sprechertext). -
Junge Frau guckt in Fensterauslage m. Eßwaren und tritt an den danebenstehenden Automaten heran, blickt auf d. Gebrauchsanweisung, steckt Geldstück in Schlitz, halbseitl. von hinten gesehen, das Innere des Apparates mit hindurchwanderndem und Kontakt auslösd. Geldstück, Konserven u. Flaschen mit Preisschildern, nah, die Dame dreht eine Wählscheibe, Scheibe nah, Dame drückt auf Knopf neb. der Wählscheibe, Abwärtsschwenk auf Ausgabefach, Innenaufnahme vom automat. Ausstoßen der Flasche im Apparat, diese rollt auf Fließband weiter und in die Höhe, Schrift (holländ.) leuchtet auf Täfelchen auf, nah, Flasche kommt unten an und Frauenhand holt sie unter Glasfenster hervor. - Interviews mit Menschen, die sich lieber von Verkäufern bedienen lassen (O-Ton - S. Sprechertext)

05. London. Sylvester-Ball in der Albert-Hall + Trafalgar-Square. - von großem Lichtkegel bestrahlt geht schott. Dudelsackpfeifer-Garde durch Mitte des Saales. Auf blumengeschmückter Bühne schwingt Zauberer den Stab über einem vergold. Riesen-Ei, fern, aus dem s. öffnenden Ei tritt ein Girl mit Schärpe heraus, Abwärtsschwenk über Luftballon-Schwarm in Scheinwerferkegeln, der auf die im Mittelpunkt des Saales zusammenströmenden Jugendlichen niederregnet, Luftballon-Wirbel über der menge, total, dicht gedrängte hopsende z. Teil maskierte Menge, fröhlich schwatzende Herren-Gruppe, nah, alberner neb. s. Dame sitzender Jüngling, sagt etwas Albernes in Richtung Kamera, Twistende, nah.
Feier am Trafalgar-Square. - Div. Einst bei starkem Schneefall winkender u. hopsender Jugendl., ein Herr küßt nacheinand. 2 Begleiterinnen z. Rechten u. Linken, nah. Jüngling balanciert auf Brunnenrand, nah, einige gehen durchs Wasser und bespritz einander, Während andere auf Brunnenrand, u.a. mit Schirm, herumwandern. -

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Eckardt von, Felix ; Eisenhower, Dwight ; Erhard, Ludwig ; Krohn, Ursula ; Peters, Hans Joachim ; Schröder, Gerhard ; Goitschel, Marielle ; Henneberger, Barbi ; Jahn, Marianne ; Netzer, Erika

Orte

London ; Wolfsburg ; Bonn ; Deutschland ; Hamburg ; USA ; Oberstaufen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Kinder ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Porträts ; Post, Postwesen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Tanz ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Wissenschaft ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 676/1963

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.01.1963
Produktionsjahr:
1963

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7

Adenauers 87. Geburtstag Bonner Waisenkinder gratulieren
Kamera: Luppa, Starke

Ex-Präsident Eisenhower, würdigt Kanzler Adenauer
Herkunft: Metro

Christl von der Post 66 Telegramm-Botinnen in Hbg.
Kamera: Seib, Jürgens

Int. Damenskirennen in Oberstaufen Siegerin Marianne Jahn
Kamera: Vlasdeck, Hafner

Einzelhandel und Supermarkt + Vollautomatischer Laden (Holland)
Kamera: Rau
Herkunft: Polygoon

Sylvester-Ball in der Albert-Hall (London)
Herkunft: Pathe News

Party auf dem Trafalgar-Square

Ende-Marke 3,1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 857/1972
    20.12.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 416/1958
    17.01.1958

  • UFA-Dabei 861/1973
    23.01.1973

  • Deutschlandspiegel 378/1986
    1986

  • Welt im Film 344/1952
    05.01.1952

  • Deutschlandspiegel 397/1987
    1987

  • UFA-Dabei 827/1972
    30.05.1972

  • UFA-Wochenschau 127/1959
    02.01.1959

  • UFA-Wochenschau 209/1960
    27.07.1960

  • Deutschlandspiegel 139/1966
    28.04.1966