Sacherschließung
01. Stuttgart. Portrait Theodor Heuss anl seines bevorstehd. 79 Geburtstages - Wohnhaus, total. schwenk über Bücherregal, Rücken von Goethes Werken, bildf., nah, weitere Buchrücken, bildf. - Seitschwenk auf Zeichenporträt der Mutter, nah, Porträt seiner Frau, Fotoportraits s. Frau u. Tochter(?) auf Tisch, nah. Rücken von ihm geschrieb. Bücher, nah + groß. - Heuß sitzt m-Zigarre neben Teetisch u. blättert in Buch, nah + front groß. Selbstportrait des jungen Heuss an Wand, gr. - Heuss sitzt an Schreibtisch vor Bücherschrank, blättert in Buch, raucht Zigarre, seitl. groß; schreibt auf Konzept (Memoiren), dabei rauchend, seitl. + frontal, groß. -
02. Berlin. Chruschtschowam Checkpoint Charly. - (siehe UFA 339 - nur unwesentl. Abweichungen - Ulbricht nicht sichtbar)
03. Berlin. Eisbrecher sollen die Flucht über die Havel verhindern. - Schild "Glienicker Brücke - Die ihr den Namen "Brücke der Einheit gaben, baut. auch d. Mauer, zogen Stacheldraht, schufen Todesstreifen u. verhind. so die Einheit", groß. - Seitschwenk auf Brücke, Ausschnitt Brückenbogen mit Aufschrift "Brücke der Einheit", nah. - Einstellungen aktiver Eisbrecher, Flußausschnitt m. treibd. Eisschollen -
04. Paris. Adenauer Zwecks Vertragsunterzeichnung in Paris. - Illuminiertes Flughafengebäude bei Dämmerung, halbtotal. Adenauer kommt b. Dunkelh. Gangway herab, halbseitl. halbnah, wird von Herren begrüßt, halbnah, geht weiter m. Gefolge, seitl. nah, nimmt Hut ab b. Passieren d. Ehrengarde, seitl. nah, Ehrengarde + Fahnen vor Pressegebäude, halbtotal. Adenauer steht neb. einigen Herren vor Vorhang hint. Mikrofon, frontal, nah, liest den Vertrag betreffende Worte von Konzept ab: "Das ist ein weltgeschichtliches Ereignis; ich möchte das 'Wort sehr nachdrücklich betonen - es ist ein weltgeschichtliches, ein historisches Ereignis!"
05. Paris. Pressekonferenz; de Gaulle lehnt amerik. Polaris-Raketen ab. - Vord. Reihen des Konf. -Saales und Bühne mit redendem de Gaulle, seitl., halbnah, de Gaulle sprechend, frontal, groß (nur kurz O-Ton), Zuhörermenge, seitl. halbtot.
06. USA. Stapelläufe von Polaris-U-Booten.
a. Portsmouth. Stapellauf des 16. Atomgetriebenen Polaris-U-Boots. - Schiff auf dem Stapel m. Publikum i. Vordergr., Sekttaufe durch eine Dame, halbnah, hint. Bootsende b. Auslaufen nah, Stapellauf tot, von hinten gesehen (nur innen).
b. Groton/Connecticut. Stapellauf des 17. Polaris-U-Bootes. - Sekttaufe d. Dame von Hochstand aus, halbnah, Hinteransicht Stapellauf, nah, und Seitenansicht mit Reihe grüßender Matrosen an d. Reeling, Boot auf dem Wasser, v. hint. gesehen, tot., Anker fallen, halbnah.
07. Rußland. Wettbewerb im Eis-Angeln an der Moskwa. - Gr. Eisfläche m. wenigen Männern fern, Angler hackt mit an Stange sitzd. Spitzhacke das Eis auf, groß, ein anderer führt mit Handkurbelung einen primit. Bohrer ins Eis, groß, ein Mann richtet seine Angel, nah, Angler hockt an Feuerstelle und tut Reisig hinein, nah, 3 im Hälbkreis sitzende Angler beim Picknick, nah. Angelschleuder (?) zeigt an, groß, Angler läuft hinzu und zieht mit Hand die Schnur mit größerem Fisch aus Eisloch, nah, der zuckende Fisch, nah, Angler trägt Stange mit vielen aufgespießten Fischen über Eisfläche, nah. Angler sammelt sehr kleine Fische vom Eis auf und steckt sie in Handschuh, nah. -
08. Holland. Marathon der Schlittschuhläufer. - Div. Einst, des Schnellaufs über von Schnee befreite Eisspuren auf See und Flüssen und durch von Hausern umstandene Grachten (mit u. ohne Menschenspalier). Der spätere Sieger Rainier Paping auf Solotour, Bauernhaus neben Windmühle in verschneiter Ebene, total. Einige Läufer auf Bahn mit Schneeverwehungen. Königin Julian ünd Prinz. Beatrix in Pelzen stehen mit einigen Herren vor Hubschrauber, entfernen sich lächelnd, nah. Großer Menschenauflauf verhindert Blick auf Siegerehrung.
09. Neumünster. Eissegeln. - Eissegler starten ihre Eisjachten mit Anlauf, seitl. nah. Div. Einst einzelner Segler, nah, einige Detailaufnahmen, u.a. Steuerkufen, Fahrer nah, Vorderkufen heben sich vom Boden. -
10. Innsbruck. - Int. Rennrodeln auf der Bahn "Igels". - Div. Einst., ein Sturz, lang, Rodler rutscht neb. seinem Rodel und hält ihn fest, halbnah, weiterer Sturz, Rodler hält Rodel am Tau, nah. - Strecke mit einem Rodler und darüber kreuzende Seilschwebebahn. Sieger Max Leo, frontal, nah, seinen Schlitten in Hand haltend und an Riemen seines Schutzhelms greifend. -
11. Kitzbühel. Int. Hahnenkamm-Rennen. - Slalom: Dritter: Adolf Mathies zweiter: Guy Perillat. Seger: Ludwig Leitner lächelnd, groß, frontal. - Abfahrt:- Füße b. Start, groß. Div. Durchgänge. Teilnehmer: Wagnerberger (5.) Hugo Nintel (2.), Wolfgang Bartels (3.), Egon Zimmermann siegt. Zimmermann nimmt Den Überhang mit d. Startnummer unt. Unterstützung eines neb. ihm stehenden Mannes ab, frontal, groß. grob
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Stuttgart: 79. Geb. v. Altbundespräsident Theodor Heuß
Kamera: Starke
Ost-Berlin: Chruschtschow a.d. Mauer
Kamera: Rieck, Pahl
Eisbrecher auf dem Wannsee
Kamera: Pahl jun.
Paris: Adenauer (O-Ton) bei de Gaulle - de Gaulle gegen Polaris Raketen
Herkunft: Pathé Journal
USA: Polaris-U-Boote
Herkunft: Metro
UDSSR: Eisfischen
Herkunft: Sovkino
Holland: Marathoneislauf auf Hollands Kanälen
Herkunft: Polygoon
Neumünster: Eissegeln auf d. Einfelder See
Kamera: Brandes
Innsbruck: Internat, Rennrodelmeisterschaft bei I.
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Kitzbühl: Hahnenkamm-Rennen Ski-Slalom + Abfahrt
Herkunft: Austria
Endemarke 3,1
Sprechertext
Aktuelle Berichte
In diesem Haus, am Feuerbachweg 46, in Stuttgart, lebt seit nunmehr 4 Jahren ein deutscher Professor, ein Liebhaber der schönen Künste, ein Freund von Büchern, ein Verehrer Goethes, in seiner Freizeit ein passionierter Zeichner. Ein Mann, der nach dem Tod seiner Frau seine Tage still und zurückgezogen verbringt, ein Schriftsteller, ein Politiker, den Deutschland viel zu verdanken hat: Theodor Heuss. Am 31. Januar feiert der Alt-Bundespräsident seinen 79. Geburtstag. Theodor Heuss hatte als erster die schwere Aufgabe übernommen, ein Land zu repräsentieren, das zur Zeit seines Amtsantritts nichts weiter besaß, als die Hoffnung und guten Willen. Seine Memoiren an denen er arbeitet, werden uns viel zu sagen haben. - Ein Ereignis das dem ohnehin schon weltbekannten Checkpoint Charlie weltweite Publizität verschaffte. Der Ostberlin-Besucher Nikita Chruschtschow besichtigte sein eigenes Werk: die Berliner Mauer. Nur wenige l00 Meter von der Stelle entfernt, wo vor einem halben Jahr der Flüchtling Peter Fechter starb, stand zusammen mit Walter Ulbricht der sowjetische Ministerpräsident. Chruschtschow nannte die Mauer einen Erfolg des Kommunismus - von den Tragödien an der Mauer zeigte er sich unberührt. Die Trennung deutscher Familien ist nach seinen Worten eine Nebensächlichkeit. Chruschtschows Gefolgsleute in Ost-Berlin haben auf ihrem Parteitag viel von der Einheit des Weltkommunismus gesprochen - von der Einheit Deutschlands war kaum die Rede!
- Um den Einwohnern Mitteldeutschlands die Flucht über die zugefrorenen Grenzgewässern nach West-Berlin unmöglich zu machen, haben die Zonenbehörden neue Maßnahmen ergriffen. Eisbrecher halten die Fluchtlinie zwischen der Zone und West-Berlin ständig offen, damit keiner entkommt. - In einer entscheidenden Woche für die Europäische Wirtschafts-Gemeinschaft reiste Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer zu Staatspräsident de Gaulle, um einen Vertrag zu unterzeichnen, der eine enge Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs vorsieht. Bundeskanzler Adenauer sagte über diesen Vertrag: "(Originalton)" - Die Begegnung mit de Gaulle stand im Schatten der Diskussion, die der französische Präsident durch sein klares Nein zum Beitritt Englands in die EWG und zur französischen Beteiligung an einer NATO-Atomstreitmacht ausgelöst hatte. Auf einer Pressekonferenz sagte de Gaulle: "Es wird nicht notwendig sein, Polaris-Raketen zu kaufen, da wir weder U-Boote haben, um sie abzufeuern, noch Atom-Köpfe, um sie auszurüsten.
- Die ablehnende Haltung gegenüber der neuen amerikanischen Strategie hat keinen Einfluß auf die amerikanischen Rüstungsvorhaben. Auf der Werft in Portsmouth wurde jetzt das 16. atomgetriebene Polaris-Unterseeboot vom Stapel gelassen. Am selben Tage wurde in Groton - Connecticut - ein Schwesterschiff, das 17. seiner Art getauft und zu Wasser gelassen. Der 141 m lange Rumpf des neuesten amerikanischen Polaris-Unterseebootes wird anschliessend ausgerüstet.
Sport im Winter
Was ein rechter Sportler ist, dessen Begeisterung kühlt auch im Winter nicht ab.
Sibirische Kälte und Eis auf der Moskwa sind für einen leidenschaftlichen Angler kein Hinderungsgrund. Erst wird die Eisdecke aufgebohrt, dann wird die Grundangel ausgelegt. Ausserdem geht es bei diesem Wettbewerb um den Nachweis, dass Winterfische besonders gut beissen. Auf dem Eis kann man zwar an Stellen angeln, die zu anderen Jahreszeiten schwer zugänglich sind, aber Behauptungen, dass man auf diese Weise größere Fische fängt als im Sommer, sind sicher nur Angler-Latein. Für einen Angler gibt es keine kleinen Fische.
- Nur bei klirrender Kälte kann der berühmte holländische Marathon-Wettbewerb auf dem Eis ausgetragen werden. In diesem Jahr beteiligten sich über 10.000 Schlittschuhenthusiasten, die sich nach dem Start rasch verteilten. Der elfte "Elfstedentocht" führte von Leeuwarden fast 200 km weit über zugefrorene Flüsse, Grachten und Seen. Als die Hälfte der Distanz zurückgelegt war, unternahm der Sportlehrer Rainier Paping einen Zwischenspurt und vergrösserte seinen Vorsprung von Kilometer zu Kilometer. Der Abstand zu seinen Verfolgern betrug zeitweise 22 Minuten. Bei 15 Grad minus und starkem Gegenwind erreichten nur 56 Läufer das Ziel. Königin Juliana und Kronprinzessin Beatrix gratulierten dem Sieger, der von der Bevölkerung in Leeuwarden gefeiert wurde wie ein Held.
- Eine fast verschollene Sportart wurde in diesen Winter wieder entdeckt: das Eissegeln, das aus Ostpreußen stammt, wird in Norddeutschland immer populärer. Auf dem Einfelder See bei Neumünster fand zum ersten Mal eine Eisjacht-Regatta statt. Eissegeln erfordert Kraft und Geschicklichkeit. Mit einer einzigen falschen Steuerbewegung riskiert der Fahrer Hals-Bein-Mast- und Schotbruch. Die Eisjachten, in der Regel Marke Eigenbau, Laufen auf drei Kufen. Gesteuert wird mit der Heckkufe, die durch ein Drahtseil mit dem Lenkrad verbunden ist. Eine Eisjacht erreicht größere Geschwindigkeit als der Wind, der sie treibt. Die berühmte deutsche Jacht "Silberstreifen" erreichte im Winter 1936 130 Stundenkilometer. - Zum ersten Male vor den olympischen Winterspielen 1964 wurde die Olympia-Kunstrodelbahn "Igels" auf ihre Eignung geprüft. Bereits beim Training zum Rennen um den Ehrenpreis der Stadt Innsbruck gab es Rekordzeiten und Favoritenstürze. In den Wettläufen im Herren-Einer rasten 70 Konkurrenten, darunter auch Teilnehmer aus beiden Teilen Deutschlands, durch die Kurven, um ihr Können mit den besten Rodlern der Welt zu messen. Rennrodeln hat an Zugkraft gewonnen, seit diese Disziplin durch die Programmierung bei den Winterspielen 1964 höchste olympische Ehren erreicht hat Drei Deutsche fuhren allen Konkurrenten davon. Max Leo aus Rottach-Egern war auf seinem Einsitzer 2 Sekunden schneller als der polnische Weltmeister Jerzy Wojnar und fuhr mit 56,21 Sekunden neuen Bahnrekord - Den deutschen Skiläufern gelang der Einbruch in die österreichischfranzösische Vormachtstellung des alpinen Skisports. Beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühl sorgten sie für eine Sensation. Der Schweizer Slalom-Spezialist Adolf Mathies belegt auf dem tückischen Kurs, der mit 70 Toten ausgësteckt ist, nur den dritten Rang. Frankreichs Ex-Weltmeister Guy perillat ist wie bei der Abfahrt um Zehntelsekunden zu langsam. Er landet auf dem zweiten Platz. Für das Slalom-Pech am Lauberhorn, eine Woche vorher, wird Ludwig Leitner am Hahnenkamm glänzend entschädigt. Der Klein-Walserthaler fährt Bestzeit und wird der erste deutsche Slalom-Gewinner in Kitzbühl. Die steile Abfahrt mit einem Höhenunterschied von 868 Metern mussten alle Läufer auf Biegen und Brechen fahren. In dem dichtgedrängten Weltklassefeld schlugen sich die deutschen Läufer hervorragend. Fritz Wagnerberger wird Fünfter. Hugo Nintels Stern als Abfahrer geht steil auf. Der Tiroler Friseur verweist den deutschen Abfahrtsmeister Wolfgang Bartels auf den dritten Platz. Im Stil Toni Sailers fegt Egon. Zimmermann zu Tal. Die dreieinhalb Kilometer lange Abfahrt legt er in der neuen Strecken-Rekordzeit von 2 Minuten und 20 Sekunden zurück. Seine schmale Skiführung und die genau gesetzten, langgezogenen Schwünge bestätigen den Weltmeister. Egon Zimmermann bleibt Österreichs Ski-As.
Personen im Film
Bartels, Wolfgang ; Adenauer, Konrad ; Beatrice von Holland ; Chruschtschow, Nikita ; Gaulle de, Charles ; Heuss, Theodor ; Juliana von Holland ; Leitner, Ludwig ; Leo, Max ; Mathis, Adolf ; Nintel, Hugo ; Paping, Rainier ; Périllat, Guy ; Wagnerberger, Fritz ; Zimmermann, Egon
Orte
USA ; Berlin ; Holland ; Paris ; Stuttgart ; Rußland ; Innsbruck ; Neumünster ; Kitzbühel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Eissegeln ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Fischerei ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Presse, Pressekonferenzen ; Rodeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Segeln ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Bauwerke ; Militär ; Winterbilder ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Atomwissenschaft ; Zuschauer und Publikum ; Fischerei ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau