Neue Deutsche Wochenschau 679/1963 01.02.1963

Sacherschließung

01. Paris. Vertragsunterzeichnung- Bruderkuß zw. de Gaulle und Adenauer - Beide, lassen sich nebeneinand. an Konferenztisch nieder, frontal, halbnah, Schröder. im Begriff, s. neb. Adenauer zu setzen, halbnah, 2 am Tischende sitzende Diplomaten, nah. A. + d. G. unterschreiben gleichzeitig je ein Vertragsformular, front. nah, und je zu ihren Rechten drücken 2 Herren Löscher auf die Schriften, nah. - Schröder am Tischende nimmt Brillen-Leder aus Brusttasche, seitl. nah, Adenauer und de Gaulle machen hint. dem Tisch Schritt aufeinander zu u. umarmen s. vor lächlnd. Herren, nah.

02. Brüssel. Beratungen der EWG-Außenminister. - Schwenk über Fassade des Staatsgebäudes, div. Einst. Diskussionsgruppen innen, 2 Minister drücken einand. die Hand, nah, am Konferenztisch gibt Erhard an neben ihm sitzd. Schröder vor beilangend einem Minister die Hand, nah. 2 miteinand. redende Herren am Tisch, nah. 1 Teilnehmer setzt sich an die Seite des Vertreters f. Frankreich, während dieser mit neben ihm stehenden Herrn spricht, frontal nah. (In allen Szenen i. Htrgrd. Herren u. porter). Div. Einst von Reportern umrahmt. Konferenztisch, u.a. total. - Einige letzte Herren ergreifen ihre Taschen und wenden sich zum Gehen, Saal mit leerem Konferenztisch und Herrengruppen im Hintergrund, halbtotal. -

03. Berlin. "Grüne Woche". - Deutschlandhalle m. Funkturm dahinter mit Parkplatz und Fahnen davor, seitl. halbtot. - Lübk b. Rundgang zw. and. Besuchern, halbnah, Schwenk von Obststand auf Lübke und Brandt, die zus. nah ins Bild kommen. - Ernährungsminister Schwarz spricht, front., groß (O-Ton. - s. Spr. -Text) üb. Konkurrenzfähigkeit d. dt. Wirtschaft innerh. der EWG. - Kühe in Boxen(m. Nummernschild), Kuhkopf (mit Nummer)- macht halbe Drehung, groß. Hühner in Reihen-Gestellen picken aus langer Rinne Körner (zw. Stäben hindurch), pickende jg. Hähne, nah. Schwenk von oben über schlafende Schweine in Boxen, Schweinekopf hinter Gitterdraht, gr., Hinterteil mit wedelndem Schwanz, nah. Schilder mit Aufschriften wie "Großstadtkinder sagen: Schweine kenne ich nur aus d. Zoo" oder "Großstadtkinder fragen: Wieviele Beine hat eine Gans?" u.a., nah. Hinweisschild "So sehen Großstadtkinder das Land", Besucher vor Kinderzeichnungen (Thema Landleben), einige Zeichnungen, groß, 2 hinaufblickende kl. Jungen m. gl. Wollmützen, von denen a. vordere etw. i. d. Mund steckt, seitl. nah, älterer Landwirt m. Schnauzbart, groß. - Schwenk von Surrealist. Skulptur auf Springbrunnen in Blumenhalle. Orchidee, gr., 2 s. bewegd. Rosen, gr., eine tropische Blüte, groß, jeweils mit unscharfem Hintergrund.

04. St. Goar. Eis auf dem Rhein. - Vorbeifahrt an Packeis hint. Fahrrinne i. vordergr., nah, sich d. Eis schiebender Schiffsbug, seitl. nah; Schwenk üb. verschneite Lorelei auf vereist. Rhein, einzelne Menschengruppen am verschneiten Rheinufer m. vereist. Fluß u. Bergen im Hintergr., Schloß im Rhein, total, mit Bergen i. Htrgr. - Uferbäumen i. vdrgr. u. ausschauendem Herrn; Turmausschnitt mit Zahl 416 auf Fenster, nah, Ortsbezeichnung "Kaub" an Turmwand, groß, + Schwenk auf 2 danebenstehd. diskutierende Lotsen, von denen d. eine m. Finger auf Umgebung weist, nah; Seitschwenk über verschneite Weinberge, bildf., Fahrrinne m. wogendem Kielwasser neben Packeis, nah. Bug eines d. Fahrrinne fahrd. Flußdampfers, Schiff kommt halb ins Bild, nah. Schwenk über Packeis, bildfüllend.

05. Rom. Vereiste Brunnen - bizarre Eisplastiken. - Div. Schwenks, nah + Totalaufnahmen vereiste Brunnen an Straße und in Parks, u.a. mit noch sprudelnd. Fontänen. -

06. Aachen. "Orden wider den tierischen Ernst" f. d. franz. Professor Chauchoy. - Einzug Funkenmariechen, nah, kurz. Präsident d. Karneval-Vereins umarmt Chauchoy auf Bühne, nah. 3 auf Bühne stehd. Herren in Narrenkappen, nah. über Tisch hinweg wird Chauchoy Orden umgehängt, seitl. nah, vorstandstisch applaudiert, halbseitl. nah, Ch. in der Bütt, nah, spricht O-Ton (s. Spr. -Text). Unterlegt:- Zuhörer, groß, u.a. heftig lachend Carlo Schmid neb. jung. Dame; applaudierendes Publikum an Tischen, halbnah, Funken. -Mariechen tanzt m. Prinz vor schunkelnder Garde a. Bühne, nah.

07. Der gute Tip

a. Eingangs Hammerwurf (Arch.); Lehrling in Schmiede fügt losgelösten Hammer wieder mit Stiel zus., indem er mit Griffende auf Boden schlägt, nah, hämmert damit auf von and. Lehrling gehalt. Schmiedestück, beide bücken s. vor fortspringd. Hammer. -

b. Lehrling packt Werkzeug ungeordnet in Kasten, nah, aus Kasten hervorragende Säge, Spachtel etc. nah, Lehrling ordnet das Werkzeug im Kasten neu an. -

c. Mit O-Ton - s. Sprechertext : - Junger Büroangestellter kommt in kleineres Büro m. bedruckt. Papierstreifen im Arm. - Hand drückt auf Tasten einer Rechenmaschine, groß, Hände an Schreibmaschine (schreibend), groß, tele fonierd. jg. Mann, seitl., gr., der junge Angestellte auf Leiter vor "Erfolgsstatistik"-Karte, schneidet den anzubringenden Streifen zu, Hand legt Schere auf Pakete auf Schrank, so daß die Spitze hervorragt, nimmt sie wieder herunt. u. reicht sie der Stenotypistin.

Sport

08. Holland. Wettfahrt mit Pferdeschlitten über Kanäle. -
Div. Einst. Wettfahrt alter von geschmückten Pferden gezogener Schlitten, u. a Hinteransicht Hinterbeine vor Deichsel groß. - Mit u. ohne Menschenspalier, Fahrer frontal, nah. 2 Zuschauerinnen mit hellen Trachtenhäubchen, nah, Zügel, nah, vor an der Seite auf dem Eis wanderndem Schatten. -

09. Arosa. Flachrennen um "Gr. Preis von Arosa". - Div. Einst, vom Rennen über verschneiten Parcours - ohne Start. - Herr schwenkt die Kamera mit, groß. - Einige Zuschauer mit zusammengekniff. Augen, nah. Junge Dame springt freudig in Arm eines älteren Herrn und dieser gratuliert einem auf ihn zugehenden Herrn, nah. Mit Reiter herankommendes Siegerpferd "Lorenzaccio" mit an seiner Seite hergehend ält. Herrn und jg. Dame, die es tätschelt, nah. -

10. Imst/Tirol. 8. Rennrodelweltmeisterschaft. - Teilnehmerin setzt Schutzbrille zurecht, groß. - Div. Einst. Rennrodeln, 2 lächelnde Zuschauerinnen an der Bahn, mit den Köpfen mitgehend, nah. Siegerin, Ilse Geisler. frontal, nah, ihren Schlitten fassend.
Herreneiner:- Jugendl. Zuschauer und dazw. eine Nonne am Bahnrand, nah. - Ein Schlitten dreht sich während schneller Fahrt, der Rodler kann sich noch darauf halten, nah. Div. Einst. Rennrodeln. Junges Zuschauer-Paar, nah. Sieger: Fritz Nachmann. Er wird im Kreise gleich ihm strahlender Kollegen und Zuschauer beglückwünscht, groß. -

11. Innsbruck. Zweier-Bobweltmeisterschaft auf Bahn "Igels". - Div. Aufn. Start und Fahrt auf Strecke. Brücke über der bahn mit Zuschauern und unter ihr durchrufender Bob, Köpfe reckende Zuschauergruppe, nah. Teilnehmer (am Steuer):- Eugenio. Monti Sieger. - Zardini(2.) - Hans Rösch (stürzte - im Film nicht sichtbar). - Ein paar heftig applaudrd. jg. Damen, nah. Die beiden Ersten (Italiener), je gr.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Chauchoy ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Lübke, Heinrich ; Murville de, Maurice Couve ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Schwarz, Schilling ; Geisler, Ilse ; Monti, Eugenio ; Nachmann, Fritz ; Rösch, Hans ; Zardini

Orte

Berlin ; Brüssel ; Rom ; Aachen ; Hamburg ; Holland ; Paris ; Evian ; St. Goar ; Arosa ; Imst/Tirol ; Innsbruck

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Interviews ; Karneval ; Europa, EVG, EWG ; Fasching ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pakte ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rodeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Skibob ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Unfallserie ; Bauwerke ; Verträge ; Winterbilder ; Wirtschaft ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 679/1963

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.02.1963
Produktionsjahr:
1963

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7 m

Paris: Unterzeichnung d. deutschfranz. Freundschaftspaktes - Bruderkuß de Gaulle/Adenauer
Herkunft: Eclair

Brüssel: EWG-Außenminister-Konf.
Herkunft: Belgavox

Berlin: Grüne Woche - Rede v. Minister Schwarz zur Landwirtsch.
Kamera: Pahl

St. Goar: Eisbrecher auf dem Rhein
Kamera: Starke

Rom: Vereiste Brunnen
Herkunft: Sedi

Aachen: Monsieur in der Bütt Orden wider den tierischen Ernst
Kamera: Grund, Starke

Unfallserie (11) Gefahren am Arbeitsplatz
Herkunft: Jupiter-Film

Holland: Pferde-Schlittenfahrt auf Hollands Kanälen
Herkunft: Polygoon

Arosa: Pferderennen
Herkunft: Cine Journal

Tirol: 8. Rennrodelmeisterschaft in Imst - Titel an DT.
Herkunft: Austria

Innsbruck: Zweier-Bob-Rennen
Herkunft: Austria

Endemarke 3,1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 589/1961
    12.03.1961

  • Emelka-Woche 20er Jahre
    1920

  • UFA-Dabei 832/1972
    04.07.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 669/1962
    23.11.1962

  • Das Deutsche Gespräch
    1960

  • Welt im Bild 111/1954
    11.08.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 340/1956
    03.08.1956

  • UFA-Dabei 762/1971
    02.03.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 445/1958
    08.08.1958

  • Partner der Freiheit 1957
    1957