Neue Deutsche Wochenschau 681/1963 15.02.1963
Schnitte abspielen
Beiträge abspielen
Sacherschließung
01. Karlsruhe. Augstein aus der Haft entlassen. - Augstein auf der Straße gehend, seitl., nah, Aufschrift "Bundesgerichtshof" + Bundesadler neb. Gebäudeeingang, nah, Abendpostleser davor, Zeitung in Händen gr., Augstein betritt Hoteleingang, nah, Starke Seitl. an der Kamera groß (Assistent Haubold dahinter). Augstein spricht, zu dem neb. ihm sitzd. Grund gewandt, nah (O-Ton - s. Sprechertext), Börsch justiert Tonbandgerät, groß.
02. Paris. De Gaulle empfängt Wirtschaftsrat im Elysee-P. - Objektiv-Revolte wird gedreht, groß. De gaulle steht in Raum m. mehreren Herren zusammen, nah, begrüßt einen eintretd. Herrn, nah (v. hinten ges.), 1 Kameramann + 2 Fotografen, filmend, seitl. nah, div. Einst. Unterhaltung de Gaulle m. div. Delegierten im Stehen, nah. - Frontteil Elysee-P. m. Posten am Portal (Wagendächer im vordergr). -
03. Belgrad. Josip Tito veranstaltet Diplomatenjagd. - Tito m. Pelzmütze steht b. Schneefall auf einem Feld, groß (i. Htrgrd. Pferdewagen + beschäftigt. Mann), verteilt stehd. Jäger auf Gelände vor Wald, 5 erlegte Wildvögel (Fasanen?) auf Schnee, nah. Tito steht m. Flinte in Hand vor einem Zaun, seitl., nah, steckt etwas in Mund, macht schnelle Armbewegung zur Seite hin, groß. Wildschwein dreht sich an einer durchgezogenen Stange als Achse über Feuerstelle, groß. - Aufwärtsschwenk über ihre Füße am Feuer wärmenden auf Schemeln hockd. Jäger, frontal nah, jg. lächelnde Dame in Pelz groß. Gattin Titos im Gespräch m. Dame u. Herrn am Rastplatz, lächelnd nah, Tito neb. einigen Herren an gedeckter Tafel im Freien, eine Stange haltend, seitl. nah. - Gesellschaft an Tischen halbtotal. - Blick in verschneiten Wald. -
04. Irak. General Kassem Opfer eines Offizierputsches (Archiv). - K. begrüßt auf Empfang ält. Dame, Emblem (stehd. Krone) auf Dach u. Fahne dahinter. - Iraker hält vor einem Gebäude Tau m. Schlinge hoch. - Demonstrationen m. Transparenten, Kassem-Porträt darunter. - Kassem betritt m. Begleitern einen Raum, grüßt stramm. -
05. Kairo. Nasser nimmt am Jahrestag d. Sieges seiner Revolution Parade ab. - Grüßend auf Tribüne stehend, front., halbnah, Mil. -Fahrzeuge fahren an Tribüne vorbei, Soldaten darauf nah, einer grüßend. - Einige Einst. Marsch-Kolonnen, u.a. frontal mit dickem weißbärtigen Anführer. - Weibl. Marschkolonne, Kolonne in Kampfuniformen im Laufschritt. - An Tribüne vorbeirolld. Panzer, Mil. -LkWs, Kanone. -
06. Unfall-Serie : Gefahren im Straßenverkehr. - Nächtl. Leuchtreklamen "Maxim" - "Exstase" - "Tabu" - Leuchtumrisse eines auf Telefon sitzd. Girls" - jew. groß. - Herr besteigt im Dunkeln Auto, v. hint. gesehen, Fahrer seitl. groß, Auto fährt aus Parklücke. Fahrer aus Hintersicht m. Blick auf Fahrbahn, Vorbeifahrt an nächtlich beleuchteten Fassaden in Geschäftsviertel, angetrunkener Fahrer seitl. groß, Lichter und Gebäude überschneiden sich (aus Fahrersicht). - Nachtaufnahme Taxifahrer läßt Mann einsteigen, Schaltbrett u. Tacho, groß, umschaltende Ampel, groß. - Fahrt durch Regen (nur v. innen gesehen). O-Ton-Unterhaltung zwischen dem ungeduldigen Fahrgast und Schoffeur, beide groß (s. Sprechertext). - Unterteil und Räder eines vorbeifahrd. Wagens, groß, Fahrer hält bei Aufprall Hand vor Augen, frontal kurz, Autoschrott, bildf., kurz. -
07. Japan. Erste Hilfe wird im Kindergarten gelernt. - Kl. Junge schlägt m. Hammer auf Gong am Haus, nah. Jungenschar in Feuerwehr-Uniformen läuft über einen Hof, gefolgt von Mädchen in weißen Schwesterntrachten. Die Jungen eilen mit Feuerlöschgeräten vorbei, Mädchen folgen mit Bahre, die Knaben am Löschübungsplatz bei div. Verrichtungen, halbnah, 2 Jungen drehen Schlauchverschluß zu, groß, Jungen geben Eimer weiter, pumpen Wasser, 2 Jungen halten Spritze i. d. Höhe, groß, Mädchen setzen Bahre ab + heben einen kl. Jungen darauf, nah, tragen die Bahre ein Stück und setzen sie ab, beginnen, Bein zu verbinden. - Der kl. Feuerwehrhauptmann gibt Befehl, groß, die in Reihen stehende Schar grüßt.
08. "Muskelalarm". Feierabend steht schief auf l Bein an Straßenecke, nah, Passanten staunen, stehende Füße m. hochhackigen Schuhen, gr., Ledertasche wird daneben abgesetzt, Füße heben sich auf die Zehen. - Frau Jensen als Fensterputzerin im Treppenhaus, hält inne und stemmt ein Bein geg. Seitenleiste des Fensters, Herr Brand legt Telefonhörer auf Gabel, zieht die Beine unt. Tisch hervor, stützt sie gg. Tischkante u. reckt s. wohlig, nah. Schatten 2 Arme u. Hände, die auf Maschine tippen, Schwenk auf Rumpf einer seitl. stehd. Dame, die Bauch langsam einzieht. Eingezog. Bauch eines Herrn m. entblößt. Oberkörper, Archiv-Aufn. Sportler-Training, Alte-Herren-Turnen, Gewichtheben. - In Büro wird Telefonhörer von Frauenarm langs. in die Höhe gestemmt, Herr preßt Hände gespreizt gg. Scheibe, groß. Angestellter hebt Arme in Brusthöhe, hält in einer Hand Stempelhalter - Junge Angestellte reckt sich, Angestellter stemmt Rechenmaschine. Totale vom Büro mit Trainierenden. - Feierabend stemmt an Straßenbahn-Haltostelle seine Aktentasche auf versch. Arten hoch, nickt grüßend sich wundernder Passantin zu. Feierabend prüft stolz lächelnd vor Wandspiegel seinen Bizeps, Hemd reißt an der Stelle auf, groß.
09. Frankfurt. Vorbereitungskurs für Olympiade in der Deutschen Turnschule. - Barrenturner, durch Ringe hind. gesehen, Halle halbtotal mit Turner am Pferd im Vordergrund, andächtig zuschauender Sportler, groß, Trainer erklärt Übung am Pferd, Turner am Reck, u.a. Zeitlupe, nah, Philipp Fürst an den Ringen, von unten gesehen, nah. Günter Lyhs am Barren in Zeitlupe, v. unt. gesehen. -
10. Budapest. Eiskunstlauf-Europameisterschaft. - Eisstadion bei Säuberungsaktion, halbtotal, Männer sitzen auf Eispolierer, der von Auto gezogen wird, nah. - Thermometer i. d. Kühlanlage, nah, Mann bedient einen Hebel, rotierender Riesen-Ventilator, nah. Langer Gang mit halb offenen Türen (richtet sich aus Querlage auf), Ein Techniker in Tonstudio, Tonbandgerät, groß, wird eingeschaltet, Hände beim Regulieren an den Tasten, nah.
Kür Manfred Schnelldorfer. Hinter Bande stehd. Herr + 2 jg. Damen applaudieren begeistert, er wirft Arme hoch, halbseitl. nah. Alain Calmat, Schnelldorfer und Gewinner d. 3 Platzes nebeneinander, nah Abwärtsschwenk auf die 3 einander fassenden Hände, nah. - Kür Bäumler Kilius - Punktetafel mit ihren Namen u. Zahlen in Leuchtschrift, nah (im Dunkel draußen). - Das Paar bei Siegerehrung, groß, winkend mit weiteren Paaren zus., halbnah (die Damen m. Blumen). -
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Augstein, Rudolf ; Boersch ; Brand, Günter ; Feierabend, Franz ; Gaulle de, Charles ; Grund ; Jensen, Helga ; Kassem, Krim Bel ; Nasser, Gamal Abdel ; Starke, Rainer ; Tito, Josip ; Calmat, Alain ; Fürst Philipp ; Kilius, Marika ; Lyhs, Günter ; Schnelldorfer, Manfred
Orte
Karlsruhe ; Neuenburg/Schweiz ; Paris ; Japan ; Kairo ; Belgrad ; Berlin ; Budapest ; Irak ; Habana ; Bundesrepublik Deutschland ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Gymnastik ; Interviews ; Jagd, Jäger ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Europa, EVG, EWG ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Paraden ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Rüstung ; Scherz ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Turnen ; Unfallserie ; Bauwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehrsfragen ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Feuerwehr ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 681/1963
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 15.02.1963
- Produktionsjahr:
- 1963
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 7
Hambrg. Rudolf Augstein nach der Haftentlassung
Kamera: Grund, Starke
Paris Ch. de Gaulle empfängt Wirtschaftsrat d. EWG
Herkunft: Eclair
Belgrad Tito veranstaltet Diplomatenjagd
Herkunft: Novosti
Bagdad Ermordung v. Abdel Karim Kassem
Herkunft: Archiv
Kairo Parade vor Abdel Nasser
Herkunft: Misr
Unfallserie No. 18 Gefahren im Straßenverkehr
Herkunft: Jupiter-Film
Tokio Japans Kinder lernen "Erste Hilfe"
Herkunft: Asahi News
Sport
"Muskelalarm" Gymnastik
Kamera: Seib, Brandes
Frankfurt Deutsche Turnschule Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 1964
Kamera: Grund, Starke
Herkunft: Hungaro