Die Zeit unter der Lupe 701/1963 05.07.1963
Sacherschließung
01. Der gute Tip. Kinder sind immer in Gefahr. - Junge schlägt seine Bettdecke zurück, reißt Blatt von Wandkalender ab, geht aus d. Bett, auf Zehenspitzen üb. den Boden, dabei Beine nah, betrachtet seinen Geburtstagstisch. Transf. -Rückfahrt von offenem Werkzeugkasten m. Aufschrift "Nur f. ält. Kinder" auf Jungen am Tisch, der mit Hammer + Feile ein Holzbrett bearbeitet, Feile rutscht ihm ab gg. Finger, erschreckt preßt er Hand gg. den Mund, verzieht s. Gesicht z. Weinen. -
Kl. Junge schießt m. Luftgewehr in Wohnraum, Blick durch Fenster auf Jungen, der an Loch in d. Scheibe herantritt, frontal, groß. -
Aufwärtsschwenk von spield. Kindern, u.a. auf Rollern neb. zusehd. Herrn + Dame auf Bank über hohes Wohnhaus, Transf. -Heranfahrt an obige Stockwerke m. Dachbalkon, sehr kl. Mädchen hält Puppe üb. niedr. Balustrade und winkt herab, groß, Blick über Kopf d. Mädch. auf den Kinderspielpl. unten. Eine Frau, ein Kohlenmann + Kinder gucken ängstl. hinauf, nah. Ein Junge versucht, eine verschloss. Wohnungstür zu öffnen, ein Arbeiter kommt hinzu, drängt ihn beiseite, versucht, aus Schlüsselbund den passd. Schlüssel herauszufinden, das winkende Kind, der Mann öffnet, Kind wird von dem Mann von hinten umfaßt, Puppe fällt herab, von oben gesehen. -
02. Rom. Papstkrönung. - Schräge Aufsicht auf Menschenmenge, bildf., vor Vatikansgebäude aufgebaut. Platform m. Kameraleuten, Kopf der Statue St. Peters, groß, vor weit. Statuen i. Hintergr., Hand der Figur mit dem Schlüssel, nah. Schreitende Geistliche m. vorangehenden Trägern der gold. Tiara + Papstkrone, nah. Montini wird unter dem päpstl. Baldachin d. Menge auf Peterspl. getragen, segnend, halbnah + nah. Peterspl. m. Menge, halbtotal, bei Dämmerung u. Beleuchtung d. Doms i. Htrgr., einige Einst. Krönungsmesse, Montini beweihräuchert hlg. Gegenstände auf Altartisch, nah. Einige Einst. Gruppen hochrangiger Gäste. Das Aufsetzen der Krone, nah, unter Blitzlichtbeschuß. Reihen sitzd. Kardinäle, frontal, nah. Montini, nunmehr Papst Paul VI erteilt von Stuhl aus den Segen "urbi et orbi", nah. Fabiola + Baudouin unt. den stehd. Gästen im Vordergr., nah. Papst geht mit Geleit zum Tragestuhl, läßt sich darauf nieder, nah, wird durch Menge getragen, grüßend, seitl. nah + total fern. Vord. Teil menschengefüllt. Platz b. nächtl. Beleuchtg. m. Blick auf Kirche im Hintergrund in der Mitte. -
03. Hamburg-Horn. 94. Deutsches Derby (bei Sonnenschein). - Schräge Aufsicht auf Tribünen u. Teil der Rennbahn, seitlich. Div. Einst, elegante Damen m. Superhüten, groß + nah, eine Dame faßt m. ihrer behandsch. Hand an ihr Auge (weg. d. Sonne), guckt trübe in Kamera, kurz. Zigarette rauchende jg. Dame m. Sonnenbrille u. toupiert. blond. Haar, seitl. nah. Junger Herr guckt durch Fernglas, nah. Reiterparade, die No. 2 wird nah vorbeigeführt (Sieger), Tafel m. Namen d. Teilnehmer, groß. Jockey schwingt sich m. Unterstützung aufs Pferd, seitl. nah, reitet ab. Köpfe reckende stehende Zuschauer, halbseitl. nah. Die Reiter an d. Startlinie, total, Start, lang. Div. Einst. Strecke, 2 x Standkopie m. Nr. 13 vorn, viele Einst, geschloss. Feld, u.a. total, frontal. Lange Verfolgg. in d. Zielgeraden, schräg von oben gesehen, Übergang in Zeitlupe, Verfolgung der Nr. 2 an d. Spitze, nah, in Zeitlupe - Standkopie. 2 mit 1 jg. Mann zusammenstehd. jg. Damen, alle Blick auf Zeitung in Händen werfend, nah. Mann führt Siegerpferd "Fanfar" unter Jockey Lester Piggot am Zügel, nah, Oberkörper Piggots b. Reiten, seitl. nah, Kopf des Pferdes, von Menschen umstanden, seitl. nah, Abwärtsschwenk auf von Mann gehaltenen Eichenlaubkranz, von dem es frißt, seitlich nah.
04. Dortmund. Triumphzug der neuen Meisterelf im Fußball. - Menschenmenge steht auf Platz vor Bahnhof bereit zum Empfang ihrer siegr. Borussia-Elf, div. Einst., stehen u.a. um Wasserbecken m. Springfontänen herum. Eisenbahnwagen mit ausschauenden Fußballern, die winken u. Silberteller hinaushalten, fährt an winkd. Menschen a. Bahnsteig vorbei. Mann mit verbünd. Kopf hält freudestrahlend einen Teller mit mehrfach. Aufschrift "BVB" hoch, nah, Männer schwenk. Fahnen. Fußballer halten Silberschale z. Abteilfensten hinaus, front. nah, div. Einst. Triumphfahrt durch Straßen.
05. Stuttgart. Fulßball-Endspiel um die dt. Meisterschaf t - Bor. Dortm. : 1. FC Köln: 3:1. Horst Grund m. Handkamera neb. and. Kameramann auf Fußballfeld hockend, nah. Div. Einst, d. Spiels, erst. Tor und Torszenen in Zeitlupe, div. Publikumsbilder; von Beinen eines Spielers vorangetrieb. Ball, nah, Zuschauer-Großaufnahmen. Jüngling schüttelt m. d. Hand hintereinand. beide Aufschläge seines über behaart. Brust off. Hemdes, nah. Heranrollender Ball wird gekickt, nah (ohne Kopf des Spielers). Dortm. Torwart fängt Ball i. d. Luft und fällt mit ihm zu Boden (Zeitlupe). Zwischenschnitt Triumphfahrt der Meister-Elf in Dortmund, fensterreiche Fassade mit vielen Menschen, bildf., die Fußballer erhalt. Blumen, jub. Menge, Teller wird hochgehalten, nah. 2. Halbzeit:- Div. Szenen, div. Zusch. - Ball rollt über Rasen in den Vordergr. auf gespreizte Hand eines Jacketträgers zu, nah. Frenet. Jubel im Publikum, die Spieler umarmen sich, werden fortgeleitet, 2 auf Schultern getragen - einer hält Teller hoch, Minister Erhard steht mit dem glückstrahlenden Herberger zusammen, lächelnd, nah. -
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Erhard, Ludwig ; Fabiola von Belgien ; Grund ; Paul VI. ; Herberger, Sepp ; Piggot, Lester
Orte
Rom ; Hamburg-Horn ; Stuttgart ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fußball ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfallserie ; Kunst ; Kunstwerke ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 701/1963
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 05.07.1963
- Produktionsjahr:
- 1963
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 4,6 m
Unfallstory Kinder sind immer in Gefahr
Herkunft: Jupiter-Film
Rom: Papstkrönung
Herkunft: Incom, Sedi
Hamburg: Derby Lester Piggot siegt auf Fanfar
Kamera: Stoll, Seib, Rau, Jürgens, Brandes, Rieck
Stuttgart: Fußball: Deutsche Meisterschaft Borussia Dortmund-1. FC Köln 3:1
Kamera: Hafner, Starke, Grund, Vlasdeck
Dortmund: Triumphaler Empfang
Kamera: Luppa
Schlußmarke 3,0 m