Sacherschließung
01. Der gute Tip der Woche. Siehe UFA.
02. Robert Schuman +. Aufbahrung in der Kathedrale von Metz. - Einst. Trauerzug zum Dom, Soldaten präsent. d. Gewehre, nah, kurz. Sarg wird d. Spalier von Fahnenträgern getragen. Fenster d. Kathedrale innen, schräg v. unt. gesehen, nah. Schwenk v. gehd. Trauergästen auf aufgestellte Bahre m. brennd. Kerzen, Kerzen nah. Archiv-Aufnahmen Schuman b. Heuss in Viktorshöhe, hält Rede (O-Ton - s. Sprechertext) (1950). -
03. Dürrenäsch/Schweiz. Flugzeugkatastrophe. Siehe UFA 372, unwesentl. Unterschiede im Schnitt. -
04. Wesel. Einweihung eines Denkmals für Peter Minuit, Gründer v. New York. - Festversammlung mit von Fahnen umgeb., verhüllt. Denkmal in Mitte, Militär-Musikergarde in Weiß. Kleidung setzt Posaunen an, nah, Aufsicht auf v. Publikum umgebene Bläser, total, Herr zieht die Denkmals-Umhüllung herab, nah + total, seitschwenk auf dicht zusammenstehende applaudierende Menge vor Wohnhaus, halbnah. Herr hält Ansprache, front., nah, kurz (kein Ton), Schwenk üb. Denkmal m. Redner im Hintergrund. -
05. Vor 15 Jahren - Herbst 1948
Marktbetrieb, Hausfrauen m. prüfenden Blicken an Gemüseständen, Gans in Käfig pickt an einem m. Äpfeln gefüllt. Einkaufsnetz, groß. Auslagen von. Radioapparaten und and. Elektroartikeln m. Preisschildern, Frauenhand befühlt eine Baby-Garnitur, ein Herr probiert im Laden Anzug an, besieht dabei das Preisschild, Massenkundgebung mit Transp. "Nieder m. dem Preiswucher'', Redner auf Tribüne vor der Masse, nah. - Ria Baran., + Paul Falk gewinnen d. l. Dt. Meisterschaft im Rollkunstläufen nach 45. Kurzportrait des Ehepaares Falk heute: Beide bei Verwaltungsarbeit als Hotelbesitzer; mit kleiner Tochter im Garten sitzend, Paul Falk schwingt das Kind auf kleinem Fahrrad im Kreis durch die Luft. Hein ten Hoff verteidigt im Sept. 48 seinen Meistertitel im Schwergewicht gegen Jan Kreitz m. Erfolg. Heute: H. ten Hoff auf s. Bauernhof in Hamburg: bei den Kühen auf der Weide, füttert Schafe, sein Gesicht, lächelnd, groß. Vor 15 Jahren: Trümmerfrauen b. d. Arbeit, Walzen glätten Boden. Zeitungsausschnitt m. Schlagz.: "Schüsse am Potsdamer Platz." Potsd. Platz steht unt. polizeilicher und milit. Beobachtung; Kommandanten gehen üb. die Straße, nah, Maler markiert Grenzstreifen auf Straße unt. Beobachtung eines Polizisten u. neugieriger Berliner, nah. Ernst Reuter steigt aus Auto, nah, Schild "Techn. Universität Bln-Charlottenburg" an Wand, nah. Reuter hört einem zu ihm redend. Herrn zu, nah. Stadtverordneten-Versammlung in der Uni, Redner u. Publikum. Demonstranten geh. mit Transparenten durch Straße, Handgemenge, Massenvers. vor Reichstagsgebäude mit Ansprache Reuters, nah (O-Ton) "Ich wiederhole, wir haben nein gesagt, wir werden werden wieder nein sagen, und wir werden nein-sagen, solange ein Atemzug in uns lebendig ist!")
05. a. Berlin nach 15 Jahren: Straße m. Blick auf die alte Gedächtniskirche, Passanten, zumeist einzelne jg. Damen, nah, gehende Beine in eleg. Schuhen, nah. Menschen gehen an Fenster vorbei, hinter dem Kaffeegäste an einem Tisch sitzen, nah.
06. Berlin-Mariendorf. Deutsches Traber-Derby. - Damen m. eleganten Hüten, groß. Herr guckt durch Monokel auf etwas hinab, groß, Ausschnitt Zuschauer, u.a. m. Zeitschriften, nah. Traber ziehen hinter Startwagen her, nah, einige Renn-Einst., Pferdebeine zwischen den Rädern, nah, Blick auf Tacho (60) des Begleiterwagens, nah. Finish in Zeitlupe, u.a. mit an der Seite sichtb. Begleiterbus. Sieger-Hengst Hadu u. Fahrer Walter Heitmann b. Endspurt allein, seitl., tot., halbnah. Hadu wird geführt, nah, Heitmann geehrt, nah. -
07. Berlin. Zoo. Gorilla "Knorke" ist tot - Interview m. seinem Wärter - jg. Gorillas. - Jg. Gorillas treten m. Wärter durch Eingang ins Gehege, nah, Gorilla leckt am Kopfhörer des Tonmannes, der an s. Gerät im Gehege hockt, Gorilla geht nah an rotierende Tonbandspule heran, nah. Wärter mit Gorilla an Hand nimmt Schild "Gor. Knorke" von einem Stuhl fort. Knorkes Wärter spricht im Gehege über s. ehemal. Zögling (O-Ton - s. Spr. -Text), Zwischenschnitte ernste Gorillas, nah + groß. Div. Einst. zuschauende Zoobesucher. Knorkes Totenmaske wird abgenommen (einige Einst.). Junge u.a. mit Wärter spielende Gorillas. 2 miteinand. in kahl. Baumgeäst schmusende Gorillas, nah. -
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Der Gute Tip
Unfallserie R. 15 (Warnschild b. Panne)
Herkunft: Jupiter-Film
Blitzlichter
Robert Schumann +
Herkunft: Pathé Journal
Flugzeugabsturz i. d. Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Denkmal für Peter Minuit, Gründer 1626, v. New York
Kamera: Jürgens, Grund
Amerikanische Lehrmaschine für Schulen
Kamera: Rieck
Zeitbühne
Vor 15 Jahren Preise, Käuferstreiks
Rollschuh-Kunstlauf Baran/Falk
Kamera: Grund
Hein ten Hoff/jan Kreitz
Kamera: Rieck
Berlin Sektorengrenze
Berlin heute
Traberderby in Berlin-Mariendorf
Kamera: Pahl, Brandes, Zimpel
Berliner Gorilla Knorke ist tot
Kamera: Pahl
Schlußmarke 3,0 m
Sprechertext
Herbst 1948
Die Zeitbühne blendet genau 15 Jahre zurück auf das Deutschland im September 1948. Wenige Monate sind seit der Währungsreform vergangen. Aus den Gesichtern spricht noch die Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Doch vorbei ist die Zeit, in der die wenigen Waren unbesehen und oft zu jedem Preis erstanden wurden. Vor den gefüllten Auslagen ist der Blick des Käufers trotz jahrelanger Entbehrungen wieder kritisch geworden, aber vor allem auch besorgt und empört über die Wucherpreise für lebensnotwendige Dinge. Mit Käuferstreiks und Massenkundgebungen begegnet die Bevölkerung diesen Auswüchsen der beginnenden freien Marktwirtschaft. ---- In diesen Wochen begeistern aber auch einige der ersten großen Sportereignisse das deutsche Publikum; Ria Baran und Paul Falk gewinnen die erste deutsche Meisterschaft im Rollkunstlaufen nach 1945. Heute, nach 15 Jahren, erinnern in ihrem Düsseldorfer Hotel die Sieges-Urkunden und die ausgelassenen, aber doch sehr naheliegenden Spiele des Eltern-Paares-Baran-Falk an die Zeit der Meisterschaften auf dem Eis und der Rollschuhbahn, ---- Hein ten Hoff steht im September 1948 im Ring, um gegen den Herausforderer Jan Kreitz erfolgreich seinen Titel als Deutscher Meister [...] Schwergewicht zu verteidigen. Ihn treffen wir heute nach 15 Jahren auf seinem Bauernhof in Hamburg. - Sofern seine Großküche und sein Restaurant es erlauben, zieht er sich hierher am liebsten zurück - was die Zutraulichkeit seiner Tiere, zweifellos bestätigt. --- In Berlin gehen die Trümmerfrauen unbeirrt daran, die westlichen Stadtteile von 45 Millionen Kubikmetern Schutt zu räumen, während es am Potsdamer Platz zu provokatorischen Übergriffen durch die Kommunisten kommt. Die westlichen Stadtkommandanten veranlassen daraufhin eine deutliche Markierung der Grenze. Der Terror kommunistischer Demonstranten zwingt die frei gewählte Stadtverordnetenversammlung, ihre Arbeit in den Räumen der technischen Universität in Westberlin fortzusetzen. In Ostberlin bleiben nur die 26 Abgeordneten der SED zurück, um dort mit dem Aufbau ihrer Zwangsherrschaft zu beginnen.- Die Teilung der Stadt ist damit besiegelt. - Vor dem Reichstagsgebäude trifft sich die Bevölkerung Berlins, um mit Ernst Reuter ein bis heute gültiges Bekenntnis gegen das Unrecht abzulegen. Heute nach 15 Jahren, symbolisiert Westberlin die Forderung nach Freiheit von 17 Millionen jenseits der Mauer; sein politisches Leben und sein geschäftiges Treiben machen es attraktiv für Besucher aus aller Welt.
Blitzlichter
Metz:
- Robert Schumann, ein Pionier der europäischen Einigung, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. In der Kathedrale von Metz wurden dem Toten die letzten Ehren erwiesen. Schumann hat eine Epoche der deutschfranzösischen Freundschaft eingeleitet. Als französischer Aussenminister stattete er im Januar 1950 als erster Vertreter eines alliierten Landes der Bundesrepublik einen Besuch ab; bitte wenden! in Viktorshöhe wurde er damals von Bundespräsident Theodor Heuss empfangen. Hören Sie noch einmal die Stimme Robert Schumanns: "Herr Bundespräsident, ich freue mich, jetzt schon bei dieser ersten Aussprache feststellen zu können, wie sehr uns der Geist der Verständigung und der konstruktiven Arbeit gemeinsam ist."
Zürich
- Blitzlicht auf das bisher schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der schweizerischen Luftfahrt; bei dem alle 80 Insassen einer Düsenmaschine ums Leben kamen. Die Aufschlagstelle wurde eine Wüste der Zerstörung. Weit verstreute oder tief in die Erde gegrabene Wrackteile sollen die Ursachen des Unglücks klären helfen. Am schwersten betroffen ist das Dorf Humlikon; 44 seiner Bewohner wollten eine landwirtschaftliche Ausstellung in Genf besuchen.
Wesel:
- Blitzlicht auf das kleine Wesel am Niederrhein, das seinem Bürger Peter Minuit, ein Denkmal setzte, weil er 1626 die Stadt New York gegründet hatte. Für sechzig Gulden kaufte Minuit damals die Halbinsel Manhattan von den Indianern. In den zahlreichen Ansprachen wurde Minuit unter anderem als "Wegbereiter des modernen Völkerrechts" gefeiert.
Hamburg:
- Blitzlicht schliesslich auf zwei amerikanische Lehrmaschinen, die in Hamburg für den deutschen Schulunterricht getestet werden. Diese Geräte, die hauptsächlich Programme für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer enthalten, sollen Schüler stärker aktivieren und ihm die Möglichkeit geben, sein Ergebnis selbst zu kontrollieren, Sie sollen den Lehrer nicht ersetzen, sondern für pädagogische Aufgaben entlasten.
Der Gute Tip
Die Autobahn ist eine schnelle Sache und darum erfordert gerade sie auch besondere Aufmerksamkeit. Aber geht Ihnen während der Fahrt einnmal die Luft aus, so sollte der übrige Verkehr keinesfalls für Sie Luft sein. "So 'ne Sauerei; Karl, komm, hol's Werkzeug! "-Wollen auch Sie eine Panne überstehen, so greifen Sie zuerst zum Warnschild und - nicht wie diese beiden - zum Werkzeug! Also: Panne entdeckt, Warnschild gesteckt! Gott sei Dank, nun haben wir's bald geschafft, nur noch 40 km. Wer Auto fährt und mit seinen Gedanken schon zu Hause ist, der sollte beim Überholen trotzdem in den Rückspiegel blicken und nicht übersehen, dass andere es vielleicht noch eiliger haben. "Junge, Junge, da habe ich ja noch mal Glück gehabt, verdammt noch mal!"
Herbest 1963
Zu den in vieler Hinsicht attraktivsten sportlichen Ereignissen der Hauptstadt gehörte das mit 125.000 Mark ausgestattete Deutsche Traber-Derby in Mariendorf. Hinter dem Startwagen geht das Feld der 12 besten dreijährigen Traber Deutschlands auf die 3.200 m lange Reise. Beim Kampf um die Führung entspinnt sich ein ehrgeiziges Duell zwischen der braunen "Fionetta" - Nr. 4 - und dem Rapphengst "Veit" - Nr. 8 -. Der Favorit Walter Heinemanns "Hadu", hat durch eine Behinderung Boden verloren und liegt 30 m hinter dem Feld. Der Zweikampf "Fionetta" - "Veit" spitzt sich dramatisch zu. Der Tacho des Begleitwagens steht fast auf 60, als der Permitsohn "Hadu", der inzwischen Boden gut gemacht hat, zu einem Finish anzieht, dem, "Märzbube", "True Friend und "Fionetta "kaum mehr als guten Willen entgegenzusetzen haben. Die Zeitlupe lässt die kraftvoll räumende, aus einer mächtigen Schulter kommende, Aktion des Hengstes gut erkennen. Dieser Sieg machte "Hadu" zu einem der besten Pferde des deutschen Traber-Sports. Um das 4. Blaue Band und 60.000 Mark reicher machte er "Hadus "Züchter, Trainer, Fahrer und Besitzer, Walter Heitmann.
Zu den ständigen Attraktionen Berlins gehört der Zoo. Hier betraten junge Gorillas die Szene. Aber einer fehlt, denn rasch tritt der Tod den Affen an und unser Tonmann, der zunächst dachte, ihn laust der Affe, erhielt auf diese Weise nur die traurige Nachricht, dass der Stuhldes Gorillas "Knorke" verwaist ist. Über Leben und Werk des Verblichenen sprach sein Wärter: "Leider ist der Gorilla Knorke ja gestorben; aber wir haben ja noch 4 Gorillas hier und die kleine Frau, die eben bei mir Der das war eigentlich Knorkes Frau - oder sollte Knorkes Frau werden. Der Knorke hat sie vor 4 Jahren persönlich vom Flugplatz Tempelhof abgeholt; wo natürlich ein großer Bahnhof war. Da der Knorke ja eigentlich immer sehr anfällig war, wurde er, glaube ich - äh - der Liebling der Berliner und die Berliner fragen auch immer nach Knorke ...
Personen im Film
Reuter, Ernst ; Schuman, Robert ; Falk, Ria ; Heitmann, Walter ; Hoff ten, Hein
Orte
Metz ; Schweiz ; Wesel ; Hamburg ; Berlin ; Dürrenäsch/Schweiz ; England ; Düsseldorf ; Berlin-Mariendorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Feuer ; Feuerwerk ; Musikalische Veranstaltungen ; Naturereignisse ; Porträts ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trabrennen ; Trümmer ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau