Die Zeit unter der Lupe 715/1963 11.10.1963

Sacherschließung

01. Unfallserie (13). Unachtsamkeit bei Obsternte i. Garten. - Frau harkt, schüttelt mißbillige. Kopf, hört auf zu harken, Mann trägt Holzkiste in Vorratskeller, öffnet sie m. Brecheisen, legt Deckel, aus dem Nägel ragen, auf in hohem Regal liegd. Koffer, Detail d. Bretts m. Nägeln, nah. Mann ist dabei, Hülle v. Flasche zu entfernen, F rau erscheint i. d. Tür, Disput O-Ton, Frau macht ärgerl. Tür v. außen zu, nah. Mann aufgeregt: "Die hätte ich fast vergessen!", nimmt Brille ab, gr., holt Brett herunter, schlägt Nägel heraus. - Jg. Mädchen steigt auf Tisch unt. Apfelbaum, greift nach Zweigen über ihm, daneben harkender Junge läuft hinzu, warnt es und hilft ihm v. Tisch herab, stellt Stuhl unter Baum u. klettert hinauf, Mutter kommt m. Leiter, stellt sie geg. Baum, v. ob. gesehen, ermahnt den Jungen herunterzusteigen, hilft ihm dabei, Mann in Kittel ergreift d. Leiter, um sie fortzutragen, gibt zu verstehen, diese sei nur noch z. Verheiztwerden geeign., er werde eine andere holen (O-Ton).

02. Uetersen. Ausbildung von 30 Nigeria-Soldaten. - Mehrere Farbige u. 2 Weiße kommen in Zivil d. Hinterhof, halbnah, die Farbigen b. Schaufensterbummel unt. Passanten gemischt, nah (in Hamburg), genießen d. Aussicht v. Michel, kurz, Luftaufnahme Elbe u. Werften. Farbiger in Uniform rückt vor Spiegel Helm zurecht, gr., wendet sich um, stößt in Trillerpfeife, gibt Befehl, halbseitl. groß. 2 Kurzeinst. Farbige b. Bettenmachen, nah, Deutschunterricht O-Ton, Nachsprechen d. Worte des Lehrers, einzelne dabei groß. - Unterricht am MG. - Aufstellung im Kasernenhof, Gewehrgriffe, Vorwärtsschritt einer Reihe Beine u. Aufstellen v. MGs davor, nah. Gefreiter gibt Kommando, frontal, groß. -

03. München. Heim für ledige Mütter. - Dunkle Hausfront m. erleucht. Fenstern, bildfüllend, halbnah. In Badezimmer wäscht jg. Frau ihrem kl. Kind d. Gesicht u. frott. es, nah. jg. Dame zieht sich d. Lippen nach, nah; übergibt ihr Kleinkind in Flur einer Schwester, nah, Oberteil einer zugehenden Tür m. Aufschr. "Kinder-Krippe", bildf. Einst. innen mit Babies in Babi-Stühlen in Bettenraum, Schwester füttert Babi im Arm, nah. Reihe Kleinkinder auf Töpfchen sitzend, Babis in Stühlen, nah. Schwester badet Babi in waschraum, kurz, Babi wird gewickelt, nah, Hand bindet Schleife im Nacken eines Babis zu, dabei Babigesicht, front. nah. Kinderschar kommt m. Schwester aus Haustür, Kinder in Nähe eines Kletterbaums, kl. Mädchen b. Klettern, nah, kl. Mädchen kriecht in Rohr, v. inn. gesehen, nah. Kinder b. Mittagsschlaf unt. Aufsicht einer Schwester, kl. liegd. Mädchen, nah, schlägt Augen groß auf, lächelt in Kamera. - Jew. einige Einst. einer in Damen-Modesalon arbeitenden Dekorateurin und einer Sekretärin, die nach Diktafon schreibt, Von off. Ziimmertür läuft kl. Junge durch Flur in d. Arme s. Mutter, nah. Kl. Junge spielt am Tisch, neb. Mutti sitzend, m. Bauklötzen, nah. Hand d. Mutter legt Puppe neb. in Bett liegenden Jungen, Mutter beugt sich z. Gute-Nacht-Kuß über den Jungen. Fassade des Heims, nachts, m. erleuchteten Fenstern. -

04. Hamburg. Tanzturnier London : Hamburg (Gesellschaftstanz). - Div. Einst. des wetttanzens m. mehreren Paaren auf d. Fläche, weltmeisterpaare Westley u. Bernhold mit Solo-Tänzen, u. z. Bernholds m. einem Paso Doble, Westley mit einem Oha Oha. Einige Einst. Twisttanz einiger Paare, nah, Beine nah. -

05. Berlin im Rhythmus des Sechstage-Rennens. - Einst. Rennen, Rotationsmaschinen. b. Zeitungsdruck, Bild-Verkäufer reicht Blatt in Taxe hinein, nah, älterer Mann dreht Kurbel z. Herablassen d. Markise vor s. Ladengeschäft, nah, kurz, Einige Straßenbilder, 'Bahnhofsterrasse', Ku-Damm im Dämmerlicht mit noch beleucht. Fahrzeugen, u.a. Bus, auf nass. Pflaster. Kästen m. Milchflaschen werd. v. Stapel genommen, Milch-Wagen fährt d. Bild, nah. Oberteile der neu. u. alt. Gedächtniskirche vor Morgenhimmel mit Mond, Ku-Damm m. Ged. -Kirche i. Htrgr. mit Straßenbahn u. Autobus (noch mit Licht). 6-Tage-Rennen, kurz. Hände einer Fischfrau am stand b. Abwiegen u. Einwikkeln eines Fisches, nah, Ubergabe der Ware an ält. Mann, kurz. Geworfenes Papier fällt in Abfallkorb a. Str., sehr kurz. Räder und Auffangvorrichtung eines am Kantstein entlangfahrd. Müllautos, nah. Montage Rotationsmaschinen u. 6-Tage-Fahrer, leere Tribüne, Mann in Beobachtungsraum am Bahnrand liest Zeitung, die Fahrer b. Langsamfahreh, nah. Einst, maschinelle Brötchen-u. Brote-Herstellung in Fabrik, auf Fließband sich fortschiebende Brote, nah. Einst. Fahrer b. schnellem Fahren. An Mauer entlangschlendernder kl. Junge, v. hint. ges., die Rennfahrer schieben sich gegenseitig an. Twistende Jugendliche in kl. Raum, kurz, aus Hahn wird Bier in Gläser abgefüllt, nah. Straßenecke "Kaffee Kranzler" in abendl. Beleuchtung mit vl. Verkehr u. Menschen. (Unterteile) Beine tanzender Revue-Girls, nah, kurz. Fahrende u-Bahn nachts auf Damm, schräg v. unt. gesehen (l. Hochbahn)

06. Köln. Fußballspiel 1.FC Köln : Werder Bremen = 4:3. - Div. Einst., Ansturm auf Kölner Tor u. Torschuß, v. Spielfeld aus gesehen. Zusch. -Menge m. Regenschirmen, frontal, bildf. - Einst. Spiel b. strömd. Regen. Zuschauer wendet mit begeistertem Gesicht den Kopf, groß, kauender Zuschauer m. ernstem Gesicht, groß. Standkopie zweier ineinandergelaufener gegn. Spieler. - Zwischenschnitt: Die Kürung Hans Schäfers zum "Fußballer des Jahres":- Ein Herr gratuliert ihm und überr. ihm den "Goldenen Fußball", nah, applaudrd. stehende ält. Herren, darunter Herberger, nah. Jg. Dame gibt Schäfer einen Kuß auf Wange, nah. Applaudierende Fuß ball-Elf in Zivil, nah. Schäfer m. "Golö. Fußb.", frontal, nah.
Forts. des Spiels:- Standkopie löst sich in Bewegung auf. Einige Torszenen und Tore in Zeitlupe. Herr mit Brille mit dicken aufgesetzten Gläsern bewegt Kopf von einer Seite z. andern, nah. Appl. stehende Menge, bildf., Div. Nahaufnahmen jubelnder Zusch. -Gruppen, bildf. Wild schimpfender Zuschauer neb. einem anderen mit grimmigem Gesicht, nah, Schäfer geht, von Jungen umgeben vom Platz, nah. -

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bernhold, Jürgen ; Westley ; Herberger, Sepp ; Schäfer, Hans

Orte

München ; Berlin ; Hamburg ; Uetersen ; Jülich ; Köln

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Ereignisse besonderer Art ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Radfahren ; Rassen ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Technik ; Unfallserie ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehrsfragen ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 715/1963

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.10.1963
Produktionsjahr:
1963

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 4,6 m

Der Gute Tip

Unfallstory 13 (Flasche mit falschem Ettikett - Leiter)
Herkunft: Jupiter-Film

Unter Der Lupe

Ausbildung von Nigeria Soldaten in Ütersen
Kamera: Rau, Seib

Blickpunkte

Heim f. ledige Mütter i. München
Kamera: Vlasdeck

Aktuelle Takte

Tanzturnier in Hamburg: Hamburg-London (Bernholds, Westleys)
Kamera: Seib, Jürgens

Rampenlicht

Sechstagerennen Berlin
Kamera: Pahl

Sport

Fußball: 1. FC Köln-Werder Bremen
Kamera: Luppa, Brandes, Starke, Zimpel

Schlußmarke 3,0 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 670/1969
    27.05.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 776/1964
    07.11.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 259/1955
    14.01.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 756/1964
    21.07.1964

  • UFA-Dabei 853/1972
    28.11.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 668/1962
    16.11.1962

  • Welt im Bild 145/1955
    06.04.1955

  • UFA-Wochenschau 136/1959
    03.03.1959

  • UFA-Wochenschau 163/1959
    08.09.1959

  • UFA-Wochenschau 36/1957
    03.04.1957