Die Zeit unter der Lupe 716/1963 19.10.1963
Sacherschließung
01. Italien. Staudamm-Unglück. - Riesiges verschüttetes Staubecken, Menschengruppen auf Geröll, Aufwärtsschwenk auf Felsspalte, div. Einst. des zerstört. Dammes, Menschen u. milit. Helfer gruppieren sich um zugedeckte Tote auf Geröllfeld, Seitschwenk auf dahinterstehende Mil. -LkWs, Soldaten-Gruppe vor Zelt des Kommando-Stabes, Soldaten gehen in langer Reihe i. Gänsemarsch am Geröllfeld entlang, total u. nah, einzelne tote Kühe auf Boden, nah. Einst, zerstörte Häuser. -
02. Wunstorf. Abschiedsparade für Dr. Adenauer. - Marschkolonne, Adenauer mit in die Stirn gewehtem Haar b. d. Abnahme, halbseitl. gr. - Rückblick a. s. Besuch u. Ansprache vor Rekruten in Andernach 1956. - Adenauer + von Hassel b. Paradeabnahme, je grüßend die Hände erhebend u. gleichzeitig senkend, halbseitl. nah, Div. Einst. der Parade, u.a. total mit gr. milit. Publikum a. Straßenrand u. Ehrengarden, Marschkolonnen, u.a. der Marine. Gerh. Schröder zw. Herren sitzend, nah. Panzer u.a. Militär-Fahrzeuge, u.a. mit Kanonen u. Raketen, Hubschr. -Geschwader, kurz. Dichtes Reportergewimmel auf dem Presseplatz. Sitzende zuschauende Generäle, halbnah. Unter zuschauenden Herren Erich Mende. nah. Adenauer neb. v. Hassel, seitl. nah, Düsenjägergeschwader, kz.
03. Frankfurt. Friedenspreis für C. F. von Weizsäcker. - Tordurchblick auf Kuppel der Paulskirche, vordere besetzte Saalreihen, Urkunde wird aufgeschlagen, nah, Weizs. seitl. nah, m. ernst. Gesicht vor Mikrofon stehend, wird von einem Herrn beglückw., nah, appl. Zuschauer, nah, Bühne total m. Weizsäcker auf Podest, W. sprechend, frontal, nah (O-Ton). -
04. USA. "190-millionster Amerikaner". - Tür in Krankenhaus-Korridor geht auf, farbiger Angestellter hält sie auf f. Schwester, die ein Baby auf Gestell vor s. herschiebt. Automatisch funktionierendes Zählsystem an Registrier-Tafel im US Department of Commandos : Zahl erhöht sich um 1 auf 190 Mill., nah. Blick durch Tür in Raum mit Babis in einzl. glasumrahmten Bettchen, schlafendes Baby, nah. Kartenskizze der USA mit Kreuz aus Glühbirnen darüber, deren mittlere aufleuchten. Die Zahl auf automat. Zähluhr erhöht sich um 1. -
05. USA. Unterzeichnung d. Atomstopabkommens + Weizen f. d. Sowjetunion. - John F. Kennedy unterzeichnet, an Tisch sitzend, umrahmt von Kreis v. Herren, frontal, halbnah + nah. Saal mit Hörerbänken, halbtotal, seitl., Kennedy hält Ansprache (O-Ton), frontal, nah. Unterlegte Bilder von Weizenernte in USA:- Eine Reihe v. Mähdreschern fährt üb. riesig. Kornfeld, Schneidevorrichtung eines vorbeifahrenden Mähdr., nah. Automat. Laden eines LkWs über eine Rohrleitung an d. Seite d. Erntemaschine, Weizenberg im Freien, total, Mann probiert von den Körnern, fern, Weizen wird von LkW durch Siel am Boden in Lager geleitet, nah. Unterlegte Adenauer-Worte "Trau, Schau, Wem!". -
06. München, 10. deutscher Bankiertag. - Vordere Saalreihen m, appl. Herren, seitl., Blick über Saal auf Bühne mit Ehrentribüne u. Rednerpult an Seite, total, div. Einst. Hörer, nah. Redner am Pult, halbnah (kein Ton). -
07. Unter Der Lupe: Parkuhren + Zebrastreifen. - Einst. Parkplätze in Hamburg, Parkverbotsschild (8-19 Uhr) + Abwärtsschwenk auf Schild darunter "Mit Parkscheibe Parken bis zu 1 Stunde erlaubt", groß. Dame auf Fahrersitz in Auto stellt Parkscheibe ein, üb. Schulter gesehen, nah, bringt sie außen hinter Scheibenwischer an, nah, einzelne auf markierte Parkstreifen fahrende Autos in Innenstadt, nah. Einst. Bedienung von Parkuhren, Zeitungsausschnitt m. Schlagzeile "Sind Parkuhren gesetzwidrig?". Beamter schließt Gerät z. Geldabzapfen an Parkuhr an, nah. Herr steht auf Parkplatz und notiert etwas, Hände dabei nah, hält Zettel in Fenster eines leerstehd. PkWs. Naheinst. Verkehr, kurz. Blick aus Fahrersicht auf am Rand der Hauptstraße parkd. Wagen. Scherz: Theo Petersen geht um s. Wagen herum auf Parkuhr zu, sucht seine Hosentaschen nach Groschen ab, dreht sich u. geht, läuft mit am Stand gekauft. Blumen zur Parkuhr zurück, steckt Groschen hinein, gibt die Blumen einer Passantin, die sich lange verwundert u. erfreut umblickt. - Dame macht ängstl. Ansatz, die Straße zu überqueren. Mann rollt "Privat-Zebrastreifen" üb. Straße aus, geht hinüber, während Autos halten müssen, auf seine entsprechd. Bewegung m. Zeigefinger hin rollt sich die Rolle v. selbst in Richtung zu ihm auf, er hebt sie auf. -
08. Tokio. Vor-Olympiade. - Kurt Rau winkend u. lächlnd. mit Kamera auf Gangway, nah, geht ins Flugz., sich schließd. Tür v. innen, bildf., Boeing rollend, halbtotal, Kanzel m.3-Mann-Besetzg. (der hintere macht Aufzeichnungen), Armaturenbrett, bildf., Flugz. -Teile am unt. Bildrand vor Fujiyama. Herr fotografiert durch Fenster, Flugaufnahme Tokio m. Flugz. -Teil i. Bild. Straßenbilder m. vl. Verkehr, Studentengruppen, jungen Damen, 2 dt. Sportler in Train. -Anzügen betrachten Hochstraße. Fest für Sportler u. Funktionäre:- Koch brät kl. Fleischstücke in schwimmd. Fett vor Theke mit Gästen, lächelnder ält. Jap., nah. 3 lächelnd dastehd. Herren, darunt. 1 Jap. bei Dunkelheit, nah, Viele Menschen auf Rasen (b. Dunkelh.) - i. Vordergr. gehen 3 Japanerinnen, von Nännerblicken verfolgt. - Vor-olympische Spiele:- Sportler-Statue außen vor Stadion, nah. Publikum auf Tribünen erhebt sich, Kronprinzenpaar steigt unter den Blicken der Menge Treppe zwischen Tribünen herab, seitl. halbnah. Reihe jap. Kameraleute an Stativen auf besetzter Tribüne. Kronprinzenpaar auf Trib. sitzend, schräg v. unt. ges., nah. Blick von Trib. auf Halbrund des Stadions. mit aufmarschierenden Sportler-Mannschaften u. appldrd. Zuschauern im Vordergr., Sportler trägt Fahne mit olymp. Ringen nah vorbei, appldrd. jap. Kapitäne, nah, 6 Mariner tragen gr. Fahnentuch, nah, im Kreis um Podest gruppierte Sportler mit ihren Fahnen, total, dito nah mit Japaner auf Podest, der eine Hand zum Schwur erhoben hat. Verfolgung von über Stadion auffliegendem Taubenschwarm, emporschauendes Publikum, Gefäß für die olymp. Flamme, total, nah, vor Trib. i. Htrgr. Zuschauende Japaner, nah. Gymnast. Massenvorführungen der Japanerinnen, Transfokator-Rückfahrt von in Massen auffliegenden Luftballons vor Tribünen.
Japaner gibt Startschuß ab, nah. Hürdenlauf der Damen in durchgezogenem Schwenk, Jutta Hein, zw. Sportlern sitzend, blickt aufs Stadion, tippt, dabei redend, in einer spontanen Geste der Enttäuschung der vor ihr sitzd. Sportlerin auf Schulter, seitl. nah. Lauf der Herren. Japanische Zeitnehmer, schräg v. unt. gesehen, total u. nah. Kl. Mädchen auf Schoß applaudiert mit, nah, steckt Daumen in Mund, nah. Div. Straßenbilder, Baustellen, u.a. der Hochstraße, wartende Schuhputzer am Straßenrand. Div. Einst. Leuchtreklamen in Vergnügungsviertel b. Nacht. Portier u. and. Angestellter zählen Geldscheine an Tisch in Empfangsraum, nah. Japanerinnen b. nächtl. Bummel, nah. Damenhände bedienen jap. Rechenschieber u. notieren Zahlen auf Liste, nah, jg. Japanerin u. jg. Japaner stehen vor Revue-Reklame u. reden miteinander, Hand eines Kassierers b. Geldzählen, nah, jg. Japanerin faßt auf Kopf einer wackelnden puppe in Selbstbedienungsladen(?), kurz, gr. Lichtreklame für d. Olympiade (m. Ringen). Jg. Japanerin bei Kimono-Zeremonie in div. Detail-Einst., Gesicht nah, verbeugt sich nach Beendigung, lächelnd, total, nah. -
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Akihito ; Hassel von, Kai Uwe ; Kennedy, John F. ; Petersen, Theo ; Rau, Kurt ; Schröder, Gerhard ; Weizsäcker von, Carl Friedrich ; Heine, Jutta
Orte
Tokio ; Frankfurt ; Biarritz ; Wunstorf ; Hamburg ; Italien ; USA ; Berlin ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Naturereignisse ; Olympiaden ; Pakte ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Scherz ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Land- und Forstwirtschaft ; Menschen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Veranstaltungen ; Verkehrsfragen ; Verträge ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Aufbau ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 716/1963
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 19.10.1963
- Produktionsjahr:
- 1963
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 4,6 m
Brennpunkt
Staudamm Unglück in Italien
Herkunft: Incom
Blickpunkt
Abschiedsparade f. Adenauer, Wunstorf
Friedenspreis f - Weizsäcker
Kamera: Grund, Starke
190-Millionster Amerikaner
Herkunft: Metro
Kennedy: Atomstop + Weizen f. Rußland
Herkunft: Metro, Metro
10. deutscher Bankiertag
Kamera: Vlasdeck
Parkuhren
Parkuhren - Parkscheibe
Kamera: Rau, Pahl
Herkunft: Polygoon
Sport
Vor-Olympiade Tokio
Kamera: Rau
Schlußmarke 3,0 m