Sacherschließung
01. Papst Paul besucht das Heilige Land - Einstellungen wie in ufa 389 Andere Einstellungen: Papst Paul spricht am Ofer des Jordan. Pontificalamt in Jerusalem. Das Felsengrab Christus in Gethsemane. Papst Paul lächelnd, groß, auf dem Weg durch die Menge. Blumen werden auf den Weg des Papstes gestreut.
02. Adenauers 88. Geburtstag - Das Haus Adenauers in Rhöndorf. Adenauer sitzt am Frühstückstisch mit seinem Sohn Monsignore Paul Adenauer. Brennende Kerzen auf dem Tisch. Adenauer (groß) hört Ständchen der Bundeswehr. Die spielende Bundeswehrkapelle. Adenauer, stehend von hinten. Winkende Gratulanten aus der Bevölkerung. Glückwünsche für Adenauer in der Godesberger Redoute. Erhard schüttelt Adenauer die Hand. Adenauer mit Diplomaten und politischen Repräsentanten. Seine Enkelkinder beglückwünschen ihn. Die Kölner Prinzengarde marschiert ein. Kuß des Funkenmariechens für Adenauer (groß). Adenauer schreitet die Front der Prinzengarde ab und grüßt mit dem Kölner Narrengruß. (Rechte Hand an der linken Schläfe). Das Funkenmariechen tanzt mit dem Tanzoffizier. Adenauer und Publikum klatschen.
03. Damenkapelle Hanny's Dutch Sisters - Die Damen der Kapelle in Einzeleinstellungen, groß, ihre Instrumente soielend: Posaune, Schlagzeug, Saxofon, Gitarre. Die Kapelle (total).
04. Hutmode - Witzige Hüte, zum Teil untragbar, mit nicht besonders guten Gesichtern, nur einige hübsche Hüte und Mädchen.
05. Cleopatra Look - Eine Maskenbildnerin schminkt ein junges Mädchen nach dem Vorbild Cleopatras. Sie setzt die Cleopatra-Perücke auf und geht im Cleopatra Kleid.
06. Gesichtsmaske - Eine junge Dame mit hochgebundenen Haaren bekommt von einer Kosmetikerin eine Paste ins Gesicht geschmiert, die sich verhärtet. Sie bekommt die Maske abgenommen. Die einzelnen Parafinmasken mit ausgesparten Nasen, Augen und Mund im Bild.
07. Beatle Perücken - Aus Fell werden Beatle Perücken zurechtgeschnitten. Die Perücken in Massenproduktion aufeinander liegend. Verschiedene Männer tragen die Perücken. Der Packer in der Fabrik mit Beatle-Kopf und der Kameramann (groß) mit Beatlehaaren.
08. Zwillingspullover - Auf einer 3 Bank sitzen ein junger Mannund ein junges Mädchen. Sie stehen auf und tragen gemeinsam einen weißen Pullover mit Streifen. Der eine zieht nach rechts, der andere nach links. Der Pullover zieht sich auseinander, aber sie müssen zusammen gehen. Sie sitzen zusammen im Kaffee und tanzen.
09. Damenkapelle Hanny's Dutch Sisters - Die Damenkapelle spielt. Flotte Musik und einzelne Großeinstellungen der Musikantinnen.
10. Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften in Oberstdorf - Sieger Herren: Manfred Schnelldorfer Sieger Damen: Inge Paul Sieger Paare: Marika Kilius/ Hans Jürgen Bäumler Manfred Schnelldorfer läuft seine Kür. Klatschendes Publikum. Inge Paul läuft ihre Kür. Manfred Schnelldorfer küsste Inge Paul, beide mit Siegerschärpe (groß). Der Lauf von Kilius/Bäumler, teilweise Zeitlupe, Großeinstellung der beiden Sieger Kilius/Bäumler winkend.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Blickpunkt
Papst Paul besucht das Heilige Land
Kamera: Rau
Herkunft: Gaumont, Sedi, Vis News, Vis News
Aktuelle Takte
88. Geburtstag Adenauers
Kamera: Luppa, Grund
Damenkapelle (Hanny's Dutch Sisters)
Kamera: Rieck, Rau
Hutmode
Herkunft: Gaumont
Cleopatra - Look
Kamera: Vlasdeck
Gesichtsmaske
Herkunft: Sedi
Beatle-Perücken
Herkunft: Pathe News
Zwillingspullover
Herkunft: Sedi
Damenkapelle (Hanny's Dutch Sisters)
Kamera: Rieck, Rau
Sport
Deutsche Eiskunstlauf Meisterschaften (Kilius/Bäumler) Oberstdorf)
Kamera: Starke, Vlasdeck
Endemarke 3,0 m
Sprechertext
Blickpunkt
Im Blickpunkt dieser Woche steht ein Ereignis, das zum Symbol für die Evolution in der geistlichen Welt geworden ist: Papst Paul VI. ist der erste Pontifex, der seit Petri Zeiten an die heiligen Stätten des Christentums zurückkehrte. Es war nur eine Pilgerfahrt, aber in der Erstmaligkeit dieser Tat dokumentiert sich der Wille und die Kraft Paul VI., den Gedanken von der Einigkeit aller christlichen Konfessionen neu zu beleben. Eine Sondermaschine in den Farben des Vatikans brachte Paul VI. nach Jordanien. Hier, am Ufer des Jordan, an der Stelle, wo Christus von Johannes getauft worden war, verweilte er einen Augenblick, bevor er nach Jerusalem, zum heiligsten Ort der Christenheit seinen Weg fortsetzte. Umjubeit und bestürmt von Christen, Juden und Moslems ging der Papst jene Straße, auf der Christus das Kreuz getragen hat. Die Via Dolorosa führt heute zu der Kirche des Heiligen Grabes. Dort, wo Christus gestorben ist, zelebrierte der Papst ein feierliches Pontifikalamt. Im Felsengrab Christi verharrte Paul VI. im stillen Gebet. Die Basilika und der Garten von Gethsemane waren die letzten Stationen seines ersten Tages im Heiligen Land. Dann verließ Paul VI. jordanisches Staatsgebiet. Seine Pilgerfahrt führte ihn nach Israel, zu der Stätte der Verkündigung in Nazareth und an die Ufer des Sees Genezareth, wo Jesus gepredigt und gelehrt hat und schließlich seine Mission an Petrus den Apostel übertrug. Jener ging damals nach Rom und legte dort den Grundstein für die katholische Kirche. Seitdem sind über 1900 Jahre vergangen, bis Papst Paul VI., das geistige Oberhaupt von heute 500 Millionen Katholiken, an dem Ursprung des Christentums seinen Appell für Weltfrieden und Einigkeit aussprach, und damit deutlicher als je zuvor die Neubesinnung der in Bewegung geratenen geistlichen Welt zum Ausdruck brachte.
Vorwiegend heiter:
Es war wie eh und je: frühmorgens eine Stunde stiller Zurückgezogenheit mit seinem Sohn, Monsignore Dr. Paul Adenauer, und vor dem Haus ein Musikkorps der Bundeswehr, das Konrad Adenauer ein Ständchen brachte. So begann der erste Geburtstag Konrad Adenauers als Abgeordneter. 88 Lebens jahre liegen an diesem Tag hinter ihm. Aber sein Weg zur offiziellen Gratulationscour führte dieses Jahr nicht mehr ins Bundeskanzleramt. In der Godesberger Redoute hatten sich die Repräsentanten des politischen und religiösen Lebens versammelt, um weniger offiziell aber dafür umso herzlicher ihre Wünsche und Geschenke zu überbringen. Entlassen aus den Verbindlichkeiten des hohen politischen Amtes zeigte sich Konrad Adenauer ungezwungen und heiter und für die menschlichen Seiten des Festes besonders aufgeschlossen. Das Protokoll geriet ins wanken, als Waisenkinder und seine 23 Enkel Konrad Adenauer für sich beanspruchten. Zu einem Höhepunkt rheinischer Fröhlichkeit wurde der Einzug der Kölner Prinzengarde. Diese Reverenz seiner Heimatstadt dankte der Alte aus Rhöndorf mit dem unbeschwerten Lachen eines Mannes, der weiß, daß sein Werk getan ist.
Aktuelle Takte
Wir stellen vor: die "Hanny's Dutch Sisters" - 17 taufrische Musikinterpretinnen aus Holland, bekannt geworden auch als Europas erfolgreichste Damenkapelle. Auf besonderen Wunsch der "Zeitlupe" spielen sie die Begleitmusik zu all jenen modischen Neuheiten, die Sie, meine Damen, im Neuen Jahr zu gewärtigen haben. Da wären als erstes natürlich die Hüte. Zum Zweiten: der unwiderstehliche Cleopatra-Look. Er feiert die Auferstehung altägyptischer Schönheit auf deutschen Gesichtern. Die Schönheit wird auch weiterhin Thema Nummer 1 bleiben. Hautwirksame Paraffinmasken haben seit kurzem den Kampf gegen die Vergänglichkeit begonnen. Aber nicht nur was die Frau verschönt, sondern auch das, was sie an Männern schön findet, kommt zu seinem Recht. In England ging die sogenannte Beatleperücke in Massenproduktion. Sie verleiht selbst älteren Semestern einen Hauch von Jugend. Weibliche Phantasie schließlich strickte dieses Symbol der Unzertrennbarkeit. Ein untrüglicher Ausdruck fürden ewig weiblichen Hang zur Zweisamkeit. Deshalb auch erlaubte sich die Redaktion den zwar veralteten, aber unverhohlenen Hinweis, daß alle diese musizierenden Schwestern in "Hanny's Dutch Sisters"-Band unverheiratet sind - bis auf ihre Chefin Hanny am Schlagzeug. Vom Hamburger "Lido" aus gingen sie auf Tornee durch den Kontinent.
Sport:
Deutsche Eiskunstlauf-Meisterschaften in Oberstdorf: Erwartungsgemäß führte der sprunggewaltige Manfred Schnelldorfer nach den letzten Pflictübungen. Der einwandfreie Vortrag seiner gutgesetzten Kür bestätigte den Kampfrichtern auch in diesem Jahr wieder das Talent des "pflichtbewußten Münchner Studenten. Zum achten Mal wurde er Deutscher Meister. Mädchenhaft und graziös war die Kür von Inge Paul Ihre spielerisch angehobenen Sprünge setzt sie fast jedesmal kantenrein auf. Die beinahe artistischen Variationen der Waage und die exakt gestandenen Pirouetten waren geschickt nach Raum und Zeit aufgeteilt. Auf dem schmalen Grad der wankelmütigen Publikumsgunst lief diesmal das mehrfache Meisterpaar Kilius Bäumler. Das Idol des deutschen Eiskunstsports war von seiner Verehrerschar schon vorzeitig mit olympischem Gold behängt worden. Ihre Oberstdorfer Kür aber rief in den Reihen der 3.000 Zuschauer Enttäuschung hervor. Der Grund waren kleine technische Fehler, zu wenig Tempo und harmonische Unebenheiten, die der gewohnten "Unfehlbarkeit" des Welt- und Europameisterpaares nicht entsprechen. Die Zeitdehneraufnahme zeigt jedoch, daß ihre Kür bei uns unerreicht ist. Mit einem, umstrittenen Punktvorsprung wurden Marika und Hansjürgen auch in diesem Jahr das Deutsche Meisterpaar im Eiskunstlauf.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Hussein von Jordanien ; Paul VI. ; Shazar, Zalman ; Kilius, Marika ; Paul, Inge ; Schnelldorfer, Manfred
Orte
Rhöndorf ; Hamburg ; England ; Italien ; Jordanien ; Bonn ; Oberstdorf ; Frankreich ; Poissy ; Godesberg ; Israel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Großaufnahmen, Detail ; Karneval ; Fasching ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schönheitspflege ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau