Sacherschließung
01. Erhard bei Papst Paul VI. - Erhard seht mit Begleitern zum Vatikan (total). Papst Paul überreicht Erhard den Pius-Orden (total). Außenminister Schröder im Gespräch mit einem geistlichen Würdenträger, seitlich (halbtotal). Erhard und der Papst (halbtotal).
02. de Gaulle gibt eine Pressekonfernz. Thema: Skepsis über die alleinige Führungsrolle der USA. - de Gaulle (groß) spricht (O-Ton). Zuhörende Journalisten.
03. Der amerikanische Botschafter in Deutschland Mc Ghee besucht die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg - Mc Ghhe begrüßt einen Offizier (halbnah). Autokühler mit wehendem Standard (groß). Mc Ghee betritt den Vortragssaal und nimmt Platz. Mc Ghee spricht auf dem Rednerpult (halbnah). Offiziere als Zuhörer (total).
04. Saturn Rakete und Ranger VI - Ein Raketenfachmann arbeitet an der Rakete vor dem Start (total). Start und Flug der Saturn I. Präsident Johnson sitzt vor dem Fernseher und beobachtet den Flug der Rakete. (halbnah). Start der Ranger VI (total).
05. Die Beatles - Gedränge junger Fans. 2 Männer in Beatle-Frisuren gehen vorbei (halbnah). Die Beatles, einzeln, nacheinander im Bild, richten ihre Krawatte (groß). Der Vorhang öffnet sich. Die Beatles auf der Bühne (total). Jugendliche mit hoch erhobenen klatschenden Händen. Die Beatles spielen und singen. Junge Mädchen und Jungen klatschen im Takt mit. Der Vorhang schließt sich wieder.
06. Mandy Rice Davies - Zeitunkskiosk, überfüllt mit Zeitungen. Ausschnitte aus Magazinen mit Mandy Rice Davies Bildern und Berichten. Mandy Rice Davies spricht (groß) und singt in einem Nachtclub (groß) O-Ton.
07. Bericht aus Innsbruck - Olympiade - Strassen und Häuser von Innsbruck. Die russische Mannschaft vor dem Olympischen Dorf in Pelzjacken (total). Besucherinnen vor einem Postkartenstand suchen Postkarten aus. Postkarte (bildfüllend) mit den Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. Biergläser mit Olympiaringen (groß). Junges Mädchen mit Olympiaplakette (groß). Eisläufer auf dem Eis, Rodler und Leute beim Eisschießen (total). Ein Kind auf Skiern. Eine junge Dame sieht durch ein großes Fernglas (groß).
Die Nordische Kombination: Skispringer am Start. Georg Thoma beim Skisprung und beim Langlauf. (total).
Zweierbob: Fahrt des italienischen Weltmeisters Eugenio Monti und der Sieger Anthony Nash und Robin Dixon (England). 'Die Fahrer sind nicht zu erkennen.
Eisschnellauf der Damen: Lidia Skoblikova läuft (total). Sie gewinnt die Goldmedaille in allen Disziplinen.
Slalom Damen: Heidi Biebl auf dem Hang (total) Sie wird 4. Jean Saubert (Amerika) läuft die 3. beste Zeit. Lauf von Christine Goitschel läuft und gewinnt die Silbermedaille (total). Lauf der Siegerin Marielle Goitschel (total). Die Geschwister Goitschel (halbnah) nach dem Sieg
Eiskunstlauf der Damen: Kür der Kanadierin Petra Burka (Bronze), der Österreicherin Regina Heitzer (Silber) und der Holländerin Sjoukje Dijkstra (gold). Keine Großaufnahmen. Auf der Tribüne als Zuschauer Prinz Bernhardvon Holland und Prinzessin Beatrice (weit). Sjoukje Dijkstra, Regina Heitzer und Petra Burka auf dem Siegerpodest, winkend (halbnah)
Rennrodeln: Rennrodler auf der Bahn. Siegerin Ortrun Enderlein (halbnah) und Thomas Köhler (halbaah)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Augenblicke
Erhard b. Papst Paul VI
Herkunft: Incom, Incom
de Gaulle Pressekonferenz Skepsis gegenüber Führung der USA
Herkunft: Eclair
Mc Ghee besucht Hamburg
Kamera: Jürgens, Zimpel
Saturn-Rakete and Ranger VI
Herkunft: Metro, Metro
Aktuelle Takte
Beatles
Herkunft: Eclair
Mandy Rice Davies
Kamera: Vlasdeck, Labudda
Sport
Olympiade
Kamera: Vlasdeck, Grund
Nordische Kombination (Thoma)
Herkunft: Ina-Pool
Zweierbob (Eugenio Monti)
Eisschnellauf d, Damen.
Slalom. Damen.
Eislauf Damen
Rennrodeln
Endemarke 3,0 m
Sprechertext
Augenblicke:
Die wichtigsten Augenblicke der Woche:
Bundeskanzler Ludwig Erhard wurde während seines Rom-Aufenthaltes von Papst Paul VI. Empfangene. Erhard, dem bereits am Vortage der Pius-Orden verliehen worden war, dankte Papst Paul für das Verständnis, das er dem Problem des geteilten Deutschland entgegenbringt und für die Bemühungen des Papstes um eine Annäherung der christlichen Konfessionen.
Staatspräsident de Gaulle gab für rund 1.000 Journalisten eine mit Spannung erwartete Pressekonferenz. Der General entwarf ein neues politisches Weltbild und zeigte deutliche Skepsis gegenüber der alleinigen Führungsrolle der Vereinigten Staaten.
Der amerikanische Botschafter in der Bundesrepublik, George Mc Ghes, sprach vor der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Eine dauerhafte nordatlantische Partnerschaft rechnet er zu den Hauptzielen dar politischen Strategie Washingtons. Sobald eine starke Gemeinschaft freier Völker geschaffen sei, werden die Sowjets nach Ansicht des Botschafters ihre Offensive beenden.
Mit dem Start zweier Superraketen bewiesen die USA, daß sie die Sowjets auf dem Gebiet der Weltraumforschung überflügelt haben. Die "Saturn I" beförderte den bisher schwersten Satelliten der Welt auf seine Umlaufbahn. Er wiegt fast dreimal so viel wie der größte sowjetische Sputnik und entspricht etwa dem Gewicht von 19 vollbesetzten Volkswagen. Die Raumsonde "Ranger VI", die nur einen Tag später gestartet wurde und ebenfalls die Monderoberung vorbereiten soll, traf genau ins vorausberechnete Ziel.
Aktuelle Takte:
Wenn Sie Söhne oder Töchter zwischen 14 und 24 Jahren haben, dann wartet auf Sie, verehrte Zuschauer, eins Plage, der Sie kaum noch entrinnen können. Es ist die englische Beatle - sprich Käferplage. Ihre Erreger - vier männliche Käfer im Entwicklungsstadium - zeichnen sich in erster Linie durch den Mangel an Haarschnitt aus. Von der britischen Insel ausgehend, erreichte die Beatle-Invasion inzwischen das europäische Festland und allabendlich, wenn sieh der Vorhang öffnet, ahnt der sachkundige Zuschauer, daß dieser britische Exportartikel zu einer gefährlichen Aktion des EWG-willigen Englands geworden ist.
Aber England hat in diesen kühlen Wintertagen nicht nur an die Erregungsbereitschaft der europäischen Teenager gedacht. Auch die älteren Semester sollten sich erwärmen; und so brachte man die Autobiographie der Keeler-Freundin Mandy Rice-Davies auf den Markt. Aber nicht etwa, daß wir uns mit dem Gedruckten zufrieden gaben, Mandy Rice-Davies kam höchstpersönlich über den Kanal. Während ihre Kollegin Gefängnisarbeit leistet, geht sie auf Tournee durch Deutschlands Großstadtnächte: (Englischer Originalton)
Es juckt auch Mandy Rice-Davies, die das lebende Exempel dafür ist, daß man heutzutage nicht unbedingt einen guten Ruf braucht, um reich zu werden. Mandy bekommt pro Abend 800 Mark.
Sport:
Die frühlingswarme Sonne von Innsbruck führt; einen hoffnungslosen Kampf gegen alles, was zu den Spielregeln Olympischer Winterspiele gehört. Mit berechtigtem Stolz auf die Aufwandsentschädigung durch hochkarätiges Innsbruck-Gold tragen die russischen Aktiven ihre kostbare Pelzkleidung spazieren. Autogrammjäger und Souvenirsammler erfreut ein reiches Angebot. Wer Postkarten vom verschneiten Innsbruck für abwegig hält, frönt dem olympischen Gedanken in Form eines Bierglases und stellt seine eigene sportliche Potenz zur sachkundigen Diskussion - nicht selten in der stillen Hoffnung, seinem Hobby zu olympischem Ansehen zu verhelfen.
Aber trotz manchem Kummer mit den eigenen Skiers riskiert jeder Tourist einen interessierten Blick auf die Ereignisse, die ihn zur Fahrt nach Innsbruck veranlaßt haben. Auf der Seefelder Schanze trafen die Experten in der Nordischen Kombination auf stumpfen Schnee und tückischen Wind. Georg Thoma, der Olympia-Sieger von Squaw Vallayy, konnte sich mit diesem Sprung eine Spitzenposition sichern, dicht gefolgt von dem ehrgeizigen Norweger Knutsen, dem Olympiazweiten von 1960. Nur elf Sekunden mußte Knutsen auf der 15-Kilometer-Strecke schneller sein, um Thoma zu schlagen. Er schaffte es und gewann die erste Goldmedaille für Norwegen. Für Georg Thoma war dieser Lauf mit äußersten Anstrengungen verbunden. Schon nach den ersten Kilometern wollte er aufgeben, denn seine Skier waren falsch präpariert. Dennoch erkämpfte er sich den dritten Platz in der Nordischen Kombination.
Im Zweierbob war Italien - mit Weltmeister Eugenio Monti am Steuer - ein neuer Rekord auf der Olympiabahn gelungen. Doch im entscheidenden Lauf war der englische Bob schneller. Anthony Nash und Robin Dixon gewannen die erste Goldene seit zwölf Jahren für England.
Der Eisschnellauf der Damen wurde zum einmaligen Triumph für eine russische Anatomie-Dozentin aus dem Ural. Lidia Skoblikova gewann in allen vier Wettkämpfen die Goldmedaille und wurde damit zur bisher erfolgreichsten Olympiateilnehmerin aller bisherigen Spiele.
41 Tors auf einer extrem steilen Piste von 350 Metern Länge - das war die schwierige Aufgabe für die 46 Slalomläuferinnen. Fast ein Drittel scheiterte. Heidi Biebl fuhr risikoreich und schnell und sicherte sich immerhin noch den vierten Platz hinter der Amerikanerin Jean Saubert.
Der Kampf um die Gold- und Silbermedaille aber blieb eine familieninterne Angelegenheit des französischen Geschwisterpaares Goitschel. Die 18jährige Marielle - vor zwei Jahren jüngste Ski-Weltmeisterin - gewann olympisches Silber. Die Goldene im olympischen Slalom errang Christine Goitschel. Mit diesem Doppelsieg haben französische Skifahrerinnen zum ersten Mal bei Olympischen Spielen eine Medaille erobert.
Um Bruchteile von Punkten ging es bei dem zweiten Platz Im Eiskunstlauf der Damen. Im Duell zwischen der Kanadierin Petra Burka und der Österreicherin Regina Heitzer entschied die bessere Pflicht für die Österreicherin.
Gelöst als habe sie den Sieg bereits in der Tasche, lief die Holländerin Sjoukje Dijkstra ihre Kür. Trotz ihres sicheren Punktvorsprungs wählte sie einen hohen Schwierigkeitsgrad - bewundert von der königlich-niederländischen Familie und kritisch gemustert von den Experten, die sie als Bewerberin um die Weltmeisterschaft Wiedersehen werden.
Der Tag der Rennrodler wurde gleichzeitig zum erfolgreichsten für die deutsche Mannschaft. Zwei Goldene, zwei Silberne und eine Bronzemedaille - so lautet das stolze Ergebnis. Die noch im Vorjahr unbekannte Ortrun Enderlein und der ehemalige Weltmeister. Thomas Köhler - beide aus Oberwiesenthal im Erzgebirge - errangen die lang erhofften Goldmedaillen für die deutsche Mannschaft.
Personen im Film
Biebl, Heidi ; Burka, Petra ; Die Beatles ; Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Johnson, Lyndon ; McGhee, George ; Paul VI. ; Rice Davies, Mandy ; Schröder, Gerhard ; Dijkstra, Sjoukje ; Enderlein, Ortrun ; Goitschel, Christine ; Goitschel, Marielle ; Heitzer, Regina ; Köhler, Thomas ; Saubert, Jean ; Skoblikova, Lidia ; Thoma, Georg
Orte
Innsbruck ; Paris ; Cap Canaveral ; München ; Vatikan ; Hamburg ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiaden ; Presse, Pressekonferenzen ; Raketen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Kuriositäten ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau