Sacherschließung
01. Flugzeug-Katastrophe Innsbruck - Hubschrauber (groß) am Start und im Flug. Rettungsmannschaften. Luftaufnahmen des Bormassivs bei Innsbruck. Im Schnee Wrackteile des Flugzeuges. Der Hubschrauber landet (total) Besatzung des Hubschraubers beim Aussteigen. Verstreute Trümmer im Schnee. Wrackteile (groß). Retter beim Durchsuchen der Trümmer.
02. Meidericher SV - Schalke 04 3:0 und Prozess gegen Schalke 04 - Menschenmasse vor dem Fussballplatz. Scenen aus dem Fussballspiel. Spieler von Meiderich und Schalke laufen zusammen und fallen (halbtotal). Schalke-Spieler bilden Mauer vor dem Tor bei einem Freistoß. Schuß am Tor vorbei (Zeitlupe), Torwart wirft sich in die Ecke.
Schalke-Prozess im Gerichtssaal. Akten auf einem Tisch. Der Hiauptangeklagte Vorsitzende des Vorstandes von Schalke 04 Dr. König spricht (Halbnah) O-Ton Thema: Steuerabführung des Vereins." Vereinswimpel an der Wand des Vereinslokals. Interview mit Leuten: "Was halten Sie von dem Schalke Prozess?" (O-Ton). Verschiedene Antworten von Befragten, zum Teil zögernd, zumteil bejahend oder verneinend, das Vereinslokal mit Wimpeln und einem Schild "11 Freunde müßt Ihr sein, wenn ihr Siege erringen wollt." Bilder von Vorstandsmitgliedern des Vereins, Torschütze mit erhobenen Händen vor dem Tor, Spieler mit umgehängtem Siegerkranz, Mannschaftsbild. Wimpel Schalke 04 (groß). Tisch mit Pokalen. Wandregal voller Pokale. Der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen spricht (O-Ton). (Archivmaterial: Kühe auf der Weide, Hochofen, Brieftaubenstart, Galopprennen, Stadion mit Zuschauern (total).
Fussballspiel. Meidericher Spieler nehmen Schalker Spieler den Ball ab (halbnah) Torschuß Meiderich (Zeitlupe) Winkende Zuschauer (total). Zuspiel zwischen Stürmer von Schalke (halbnah). Torschuß von Meiderich (total). Bildfüllende Zuschauer. Abgang der Mannschaften vom Platz.
03. Weltmeisterschaft der Eiskunstläufer in Dortmund - Front des Dortmunder Stadions mit parkenden Wagen und wehenden Fahnen. Bundeskanzler Erhard, winkend (groß). Ria Baran und Paul Falk (groß) als Zuschauer. Kür der Weltemeisterin Sjoukje Dijkstra. Kür des Weltmeisters Manfred Schnelldorfer. Zuschauerin mit Fernglas (groß). Kür der 2. bei der-Weltmeisterschaft Oleg und Ludmilla Protopopow. Die Todesspirale des russischen Paares, dann die Todesspirale von Kilius/Bäumler. Gegenüberstellung der gleichen Figuren bei den beiden Paaren. Kür der Weltmeister Kilius/Bäumler Bundeskanzler Erhard, klatschend auf der Zuschauertribüne (halbtotal). Die drei Siegerpaare auf dem Siegerpodest Kilius/Bäumler, Oleg und Ludmilla Protopow und die kanadischen Geschwister.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6
Flugzeug Katastrophe Innsbruck
Herkunft: Austria
Schalke Prozess
Kamera: Seib, Brandes
Schalke 04 - Meidericher SV
Kamera: Seib, Grund, Luppa, Brandes, Pierskalla
Eiskunstlauf Dortmund, Dijkstra, Schnelldorfer, Protopopow, Kilius, Bäumler
Kamera: Grund, Jürgens
Endemarke 3,0
Sprechertext
Blickpunkt:
Hubschrauber und Rettungsmannschaften aus Italien. Österreich und Deutschland suchten in der Nähe von Innsbruck ein verschollenes, britisches Charterflugzeug vom Typ "Britannia". Die 75 Passagiere der Maschine wollten in den Tiroler Alpen ihren Urlaub verbringen.
Einen Tag später entdeckten Suchmannschaften die Trümmer der Maschine die sich tief in den Hang der 2.675 Meter hohen Gamslahner Spitze gegraben hatten. Der Pilot hatte es nicht gewagt, bei Nebel auf dem Innsbrucker Flughafen zu landen und war bei dem Versuch, einen anderen Platz anzufliegen, mit seiner Maschine an der Gamslahner Spitze zerschellt. Die Trümmer waren in einem Umkreis von 1000 Meter verstreut. Die acht Besatzungsmitglieder und alle Passagiere hatten den Tod gefunden.
Fachleute diskutieren nach dieser neuen Katastrophe, die Frage, ob die Flugsicherung in Gebirgsgegenden den heutigen Ansprüchen des Luftverkehrs noch entspricht. Seit 1950 sind bei Flugzeugabstürzen in den Alpen 228 Menschen ums Leben gekommen.
Unter der Lupe:
45.000 Zuschauer füllten die Ränge des Duisburger Stadions. Die "Zebra-Elf" des Meidericher SV stellte ihr bewährtes "Bundesliga-Patent" im Spiel gegen Schalke 04 erneut auf die Probe. Das Patent ist bescheiden: Es heißt geschlossen verteidigen und stürmen. - Die Verteidigung der Schalker Elf war gutgemeint, konnte auch aber nicht durchsetzen und gleicht damit der Verteidigung in dem vieldiskutierten Fußball-Prozess, in dem das Essener Landgericht im Namen des Fußballvolkes schließlich mehr Gnade als Recht walten ließ. Fünf Schalker Vereinsmitglieder hatten steuerlich nicht erfaßte Gelder in die sogenannte "Schwarze Kasse" fließen lassen, um Schalke 04 vor dem finanziellen Ruin zu retten. Der Hauptangeklagte, Dr. König, erklärte uns: "Die gegenwärtige, finanzielle prekäre Situation ist im wesentlichen dadurch entstandene, dass wir auf Grund der Bundesliga-Bestimmungen unsere Platzanlage so herrichten müssen, das alle diese Praktiken, wir wir sie durchgeführt haben, auch in anderen Vereinen durchgeführt worden sind, beweist, dass man eine Generallinie gefunden hat, um den Spielern entgegenzukommen." - "Wie stehen Sie zum Urteil im Sohalke-Prozess?" - "Gerecht in einer Art, denn, ich als kleiner Mann muß auch meine Steuern bezahlen, obwohl ich ganz treuer Schalke-Anhänger bin, würde ich verurteilen, wenn die Leute wissen, das sie Steuern hinterzogen haben." "Vielen Dank." - "Die Herren des Vorstandes haben alles für den Verein getan und mal sagen, wenn ich so ausdrücken kann, es ist sehr traurig, wenn der Vorstand verurteilt würde." - "Ich habe einen Freispruch für alle Vorstandsmitglieder von Schalke 04 erwartet."
Das war die feste Überzeugung von Frau Tibulski, der Gattin des internationalen Otto Tibulski, der mit Unkel und Gelesch zusammen die Vereinstradition begründet hatte. Siebenmal erkämpfte Schalke in 60 Jahren den deutschen Meistertitel. Die Prägen, die im Vereinslokal diskutiert werden, lassen den Prozesshintergrund sichtbar werden: Aktive und Funktionäre eines Bundesliga-Vereins sind finanziell abhängig. Schalke hofft daher auf die Unterstützung des Gelsenkirchener Oberbürgermeisters: "Der Rat der Gemeinde hat sich entschlossen, eine Entschädigung bis zum Jahre 1970 in Höhe von 600.000 D-Mark zu bezahlen, allerdings mit dem Vermerk, dass eine ordentliche Geschäftsführung nachgewiesen werden muß. Wir glauben es verantworten zu können. Im Revier und nicht zuletzt in Gelsenkirchen ist der Fußballsport zu Hause. Neben den Brieftauben, dem Pferdesport und einiges mehr liebt der Kumpel insbesondere den Fußball. Niemand in Gelsenkirchen hätte es verstanden, wenn wir diesen Verein am Rande behandelt hätten."
Aber das Glück, das sie im Prozess hatten, verließ die Schalker Elf auf dem Fußballplatz. Der Meidericher Angriff funktionierte nach Trainingsplan. Dreimal stießen die "Zebras" mit Erfolg durch die Deckung der Gegner und dreimal hieß es Tor für den Meidericher SV. Die Schalker müssen sich offensichtlich noch etwas erholen.
In Rampenlicht:
Bundeskanzler Erhard und das Exweltmeisterpaar Baran/Falk waren die prominentesten Gäste bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Dortmund. Mit 18 Punkten Vorsprung aus der Pflicht beginnt die Olympiasiegerin Sjoukje Dijkstra ihre Kür. Sie springt genau 20 Mal und 17 Sprünge wertet die Jury als vorbildlich. Sjoukje Dijkstra wurde damit zum dritten Mal Weltmeisterin.
Ebenso wie die Holländerin bestätigte auch der Münchner Architekturstudent Manfred Schnelldorfer seinen olympischen Sieg. Mit einer harmonischen und ausgewogenen Kür begeisterte er Preisrichter und Publikum.
Mit atemloser Spannung wurde die Revanche zwischen den russischen Olympiasiegern Belousowa/Protopopow und den deutschen Silbermedaillengewinnern Kilius/Bäumler erwartet. Die Russen gehen mit einem knappen Vorsprung aus der Pflicht aufs Eis.
Wenn die Deutschen gewinnen wollen, müssen sie versuchen, die Russen in allen Passagen zu überbieten. Sie müssen noch harmonischer, noch präziser laufen.
Die Todesspirale der Russen - und die Todesspirale der Deutschen.
Marika und Hans-Jürgen - Ludmilla und Oleg.
Kilius/Bäumler - Belousowa/Protopopow.
Die Deutschen setzten alles auf eine Karte und sie schafften es. Sie sprangen gewagter und besser als die Russen und zeigten die schönere Kür.
Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler beenden mit diesem Sieg ihre Amateurlaufbahn. Nach einem Zwischenspiel im Filmatelier wechseln sie über in das Lager der Profis.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Erhard, Ludwig ; Dijkstra, Sjoukje ; Falk, Ria ; Kilius, Marika ; Hussein von Jordanien ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Schnelldorfer, Manfred
Orte
Dortmund ; Innsbruck ; Gelsenkirchen ; Duisburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Interviews ; Justiz ; Fußball ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau