Sacherschließung
01. Erhard vor den Studenten - Erhard betritt mit Begleitung die Aula der Universität Frankfurt (total). Die Studenten setzen sich hin und klatschen. Erhard spricht (O-Ton) groß. Die zuhörenden Studenten (total) und Studentinnen und Studenten, einzeln, groß.
02. Abflug de Gaulle nach Mexiko, de Gaulle geht über roten Teppich mit seiner Begleitung auf dem Flughafen in Orly. Er geht an der angetretenen Ehrenformation vorbei (total), de Gaulle vor dem Flugzeug (total). Start der Maschine, (groß) der Air France.
03. Mexiko - Vorbereitungen - Wolkenkratzer von Mexiko-City. Mexikanische - Reiter reiten durch die Strasse. 2 Mexikanerinnen mit kurzen Röcken und junger Mann, gehend, von hinten. Kuchenbäcker auf der Strasse bei der Arbeit. Mexikanerinnen essen heiße Kuchen von Tellern auf der Strasse. Mexikanerin mit Baby, das sie in einem um die Schulter geschlungenen Tuch trägt. Zeitungen mit Titelseiten, die auf den Besuch de Gaulle's hinweisen. Schuhputzer bei der Arbeit. Männer schreiben auf Schreibmaschinen auf der Strasse. Plakat mit dem Bild Lopez Mateos. Großes Bild von de Gaulle mit der Überschirft "Bienvenido De Gaulle." Vor einem Eingangstor präsentieren Soldaten. Kopf der Venus von Milo. Prinkvoller Treppenaufgang und Appartement in der Residenz Los Pinos. Geoßes Bett für de Gaulle. Luftaufnahme eines Denkmals auf einem Platz. Ornamente an der Universität in Mexiko City und Bau. Studenten auf der Bank vor der Universität. Stadtbilder, Verkehr in den Strassen. Schwenk über große Kakteen. Aztekentanz der Mexikaner (total). Soldaten springen von einem Lastwagen. Schülerinnen in gleicher Kleidung gehen in Reih und Glied durch die Strasse. Geschmückte Ordensbrust. Angetretene Soldaten in Gala-Uniform. Junge Mädchen marschieren. Beine der Mädchen (halbtotal). Lopez Mateos, gehend (halbtotal). Fahnenträger tragen Fahnen die Treppe hinunter. Junge Mädchen an einem Fenster. Aufmarsch von Soldaten. Lopez Mateos, lachend, auf einem Balkon (halbtotal). Großer bevölkerter Platz. Nachtaufnahmen der Stadt mit beleuchteten Gebäuden.
04. FBI Franzose - Raymond Sasia, Leiter der Schießübungen des französischen FBI, nimmt Revolver aus der Tasche und schießt nach vorn. Umrisse der Figur eines Menschen mit Einschußstellen. Feuernder Kevolver (groß). Französische Sicherheitspolizisten beim Training. Sie laufen, werfen sichhin und schießen im Liegen. Liegender Polizist (groß) lädt seinen Revolver mit Patronen. Schießen der Männer im Sitzen (halbtotal). Männer laufen in Einzelschießstände und schießen (total). In einer Reihe stehende Polizisten gehen in die Knie und schießen.
05. Reitturnier in Dortmund - Ein Reiter springt über Hindernis und fällt auf den Hals seines Pferdes (Zeitlupe, total). Janou Levevre springt den Parcours. Nelson Pessoa springt auf Espartaco. Ritt des Siegers Kurt Jarasinsky auf Torro. Stechen im Mächtigkeitsspringen: Peter Schmitz auf Amsella nimmt die Mauer (2.10 m). Alwin Schockemöhle auf Ferdl überspringt die Mauer ebenfalls ohne Fehler. Der Engländer David Barker auf Beafeater reißt das Hindernis. Bei 2.26 reißen auch Peter Schmitz und Alwin Schockemöhle die Mauer. Schmitz und Schockemöhle, nebeneinander bei der Siegerehrung (halbtotal). Innenminister Weyer überreicht Alwin Schockemöhle den Siegerpreis (kleiner Pokal) und beglückwünscht ihn.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Erhard vor den Studenten
Kamera: Luppa, Starke
Abflug de Gaulle nach Mexiko
Herkunft: Pathé Journal
Mexiko - Vorbereitungen
Herkunft: Pathé Journal
FBI - Franzose
Herkunft: Gaumont
Reitturnier in Dortmund
Kamera: Starke, Grund
Endemarke 3,0 m
Sprechertext
Blickpunkt:
Im Blickpunkt dieser Woche steht ein erneuter Versuch Ludwig Erhards, den intellektuellen Nachwuchs in der Bundesrepublik für eine konstruktive politische Mitverantwortung zu gewinnen. In der Frankfurter Goethe-Universität sprach Erhard als erster Bundeskanzler zu den Vertretern der deutschen Studentenschaften: "Ich sage es Ihnen hier nicht zum ersten Mal, nicht nur der akademischen Jugend, sondern überall, wenn wir etwas mehr Unruhe in uns verspüren würden, dann wird erst wahrscheinlich von dort aus der Strom ausgehen, zu einer geistigen, seelisch sittlichen Überprüfung unseres Seins und auch zu einer realistischen Betrachtung der materiellen Begebenheiten, die uns in die Hand gegeben sind, um Besserungen zu Vollziehen. Also, das ist gut, dass Sie nicht auf Lorbeeren ausruhen wollen, dazu besteht auch in unserem ganzen Volk keine Veranlassung, denn die Völker rücken aneinander, aufeinander, die Räume werden größer, also kurz und gut, wir müssen schon alle Kräfte anstrengen, um ums in einer freien und weiter werdenden Welt zu behaupten. Wo das Studium sich nicht paart, in der Sehnsucht mit dem lebendigen Verlangen nach allgemeiner Bildung und Beherrschung der Bereiche des Lebens, soweit es in, es eben von allen gebildeten Menschen verlangen kann, solange bleibt ein solches Studium schal. Denn ich bin mit ihr überzeugt, das Schicksal unseres Volkes, ja unser Wohlstand, unsere soziale Sicherheit, jene Geltung in der Welt und unsere Freiheit hängen zuletzt davon ab, dass wir in Deutschland Menschen heranziehen, die aus Gewissen und Gesinnung heraus fähig in der Lage und willens sind, für dieses Volk als ein Ganzes zu zeugen und ihm seine Kraft zu leihen. Sie können überzeugt sein, ich bin einer der Ihren wo immer der Staat es vermag Ihnen zu helfen."
Hintergrund:
Der französische Staatspräsident de Gaulle hat es wieder einmal verstanden, die Blicke der politischen Weltöffentlichkeit auf sich zu lenken. Denn hier auf dem Flughafen von Orly beginnt er nach seinem eigenwilligen Spiel in Südostasien und China seine reaktionsempfindlichen Fühler nach einem anderen Kontinent auszustrecken. Gesichert durch Geheimbeamte, begleitet von den guten Wünschen seines Kabinetts und verabschiedet von einer Ehrenkompanie besteigt de Gaulle das Flugzeug zum ersten Besuch Lateinamerikas, einer bedeutenden Interessendomäne der USA.
Vor den Toren der Vereinigten Staaten erwartet ihn Mexiko zu einem triumphalen Staatsbesuch. Hier, wo die Symptome eines aufstrebenden Industriestaates und Jahrhunderte alte Indiotraditionen hart aufeinandertreffen, wo ein arbeitswilliges und modernes Bürgertum täglich dem Luxus und Einfluß von 15.000 Dollar-Millionären begegnen, hier spricht man gegenwärtig nur noch von de Gaulle, als dem großen Libertador und Vorkämpfer national-politischer Unabhängigkeit von den USA.
Die sozialen Forderungen eines Schuhputzers und die auf die Straßen verlegten Vorbereitungen eines Wahlkampfes werden überschattet von der Begegnung zwischen dem mexikanischen Präsidenten Lopez Mateos und dem französischen General.
Unter der Schutzherrschaft der Venus von Milo erwartet den hohen Gast in der Residenz Los Pinos ein seiner Größe würdiges fürstliches Bett - nur durch Fenster getrennt von den farbigen, südländisch-exotischen Gebäuden.
Der Stolz von Mexiko-City aber ist die von 160 Architekten und Künstlern errichtete Universität - Heimstatt einer vielschichtigen, politischen Intelligenz, die häufig mit dem kommunistischen System auf Kuba sympathisiert. Paris hat berechtigte Hoffnungen durch die geplante französisch-deutsche Wirtschaftshilfe, nicht zuletzt auch jene radikal-revolutionären Bewegungen in Lateinamerika kanalisieren zu helfen. Bei den Erben des einst mächtigen Aztekenreiches scheint vorerst wenigstens - kein Linksrutsch zu befürchten zu sein.
Wenn auch bei der Generalprobe für den viertägigen Staatsbesuch de Gaulles Portraits kerniger Kampfnaturen ins Auge springen, so sind das nur stolze Erinnerungen an die 50 Jahre zurückliegende Revolution, die das Feudalsystem in Mexico beseitigte. Um ganz andersartige Reminiszenzen auszulöschen, war Lopez Mateos wenige Tage vor der Ankunft de Gaulles auf dem mexikanischen Place de la Concorde erschienen. Aus der Hand französischer Offiziere erhielt er Fahnen zurück, die französische Truppen vor 100 Jahren als Beutegut nach Europa heimgeführt hatten. Eine ebenso einfallsreiche wie typische Geste de Gaulles, sich in einem Land verständlich zu machen, das nicht zuletzt aus Ressentiments gegenüber Washington beide Arme für ihn geöffnet hält.
De Gaulles Sicherheitsbeamte in Paris wissen aber nur zu gut, das sich nach seinen politischen Initiativen die Morddrohungen häufen. Raymond Sasia, der einzige Ausländer der Welt, der die Hohe Schule des amerikanischen Sicherheitsdienstes FBI durchlaufen durfte, leitet die Schießübungen für die fähigsten Polizisten Frankreichs.
Als höchste Qualitäten gelten hier Schnelligkeit und Genauigkeit. Ungeordnet trägt der Schütze die Patronen in der Tasche. Rechtsoder linkshändig hat er in Sekundenschnelle aus verschiedenen Positionen das Ziel zu treffen, ohne die Sicherheit für seine eigene Person außer Acht zu lassen.
Sport:
Die 12.000 Zuschauer in der Dortmunder Westfalenhalle erlebten einen großen Tag der internationalen Spitzenreiter, als die Hallen-Turniersaison des Olympiajahres mit zwei Höhepunkten beendet wurde.
Im Championat von Dortmund startet Mademoiselle Lefebvre, Frankreich.
Auf dem Parcour: Der bisher Sicherste und Schnellste: Nelson Pessoa auf "Espartaco".
Aber noch liegt Kurt Jarasinski auf "Torro" im Stechen.
Fehlerfrei gewinnt er und wird bester Reiter des Turniers. Bis spät nach Mitternacht harren die Tausenden, um die entscheidenden Augenblicke im Mächtigkeitsspringen zu erleben. Noch ahnt keiner, dass zwei Rivalen versuchen werden, den deutschen Hochsprung-Rekord zu brechen. Bis zum dritten Stechen klettert die Mauer auf zwei Meter zehn.
Peter Schmitz auf "Amsella".
Alwin Schockemöhle auf "Ferdl".
Der Engländer David Barker auf "Beafeater".
Barker scheitert im dritten Stechen. Schmitz und Schockemöhle aber versuchen einen neuen deutschen Rekord, 2 Meter 26. Schmitz im vierten Stechen.
Schockemöhle.
Der Rekordversuch mißlingt beiden. Und so teilen sie sich den Sieg und die Ehrung durch Innenminister Weyer.
Personen im Film
Barker, David ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Mateos, Lopez ; Sasia, Raymond ; Weyer, Willi ; Jarasinski, Kurt ; Lefèvre, Janou ; Pessoa, Nelson ; Schmitz, Peter ; Schockemöhle, Alwin
Orte
Mexiko City ; Mexiko-City ; Frankfurt ; Mexiko ; Paris ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Bauwerke ; Militär ; Berufe ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau