Die Zeit unter der Lupe 741/1964 07.04.1964

Sacherschließung

01. Die fleißigen Deutschen - Finger drückt auf einen Knopf mit der Aufschrift "Schneller" (groß). Rotationsmaschinen in Betrieb. Sich drehende Maschine (groß). Arbeiter mit Autokarosserieteilen und im Stahlwerk mit glühendem Eisen am Schmelzofen. Rauchende Schlote und Hochofen. Trickzeichnung: Der deutsche Michel schiebt Karre in ein Haus mit Zahl 234 (Arbeitstage). Finger drückt auf Knopf "Langsam" (groß). Heinz Beykirch, DGB, spricht (O-Ton) groß, über Arbeitszeitverkürzungen. Lehmann befragt Leute über ihre Meinung über die Arbeitszeitverkürzungen. Dr. Eichler, Arbeitgeberverband, spricht (O-Ton) aus Autofenster. Ausländische Arbeiter bei Gleisarbeiten. Fabrikhalle mit Arbeitsteam bei Besprechung (total). Aluminiumpresse. Industrieller Dr. Horn spricht (O-Ton). Arbeiter bei der Arbeit an der Aluminiumpresse (halbtotal) Fabrikhalle mit Arbeitern an einer Kabelaufrollmaschine. Schalttafel (Halbtotal) Rudolf Henschel, DGB, spricht (O-Ton). Finger drückt auf Knopf ''Halt". Drehende Räder an Maschinen (groß) Still stehende Maschinen. Eine Tür mit der Aufschrift "Tür zu" fällt ins Schloß. Hand schaltet an Autoschlüssel (groß). Fuß tritt auf Kuppelung. Autorad VW rollt an. Trickzeichnung: Michel fährt im Auto, Zahl 131 (freie Tage). Autoverkehr auf Strasse (groß). Überfüllter Strand (halbtotal). Strandkorb mit 2 Sonnenden. Autos fahren bei Nacht durch Strasse. Schmuckschaufenster. Anzeigen auf Registrierkassen. pelze im Schaufenster. Trickzeichnung: Arbeitender Michel mit Wurst, Schinken und Auto vor sich. Verkäuferin nimmt Wurst vom Haken. Esser nimmt sich Delikatessen von Platten. Frau und Mann beim Essen. Frau beißt in ein gebratenes Huhn Mann trinkt Bier aus Bierhumpen. Trickzeichnung: Michel mit Goldmedaille für höchsten privaten Verbrauch.

02. Zinnfiguren - Hersteller - Zinnsoldaten drehen sich im Kreis. Friedrich Schirmer, Mittelschullehrer aus Burgdorf, bei der Herstellung von Zinnfiguren. Er kratzt die Form für die Figuren aus, flüssiges Zinn wird in die Form gegossen. Truppen von Zimmsoldaten (total) und Zinnfiguren bei höfischen Festen.

03. Schloßbau als Hobby - Büsten hirstorischer Gestalten (groß). Schloß mit Säulenvorbau in Frankreich. Bauarbeiter beim Bau des Schloßes. Gerüste im Innern der Säle, Maler zeichnen Pläne für Innenausstattung. Bildhauerin bei der Arbeit. Kunstschätze aus aller Welt, Sessel, Tisch und Bett.

04. Transport der Pieta - Gesichter sehen durch ein Gitter. Michelangelos pieta (halbtotal), Kopf (groß) Hand (groß). Hand wird umwickelt. Pieta in einer großen Kiste, in die Plastikamterial als Schutz vor Beschädigungen. Lastwagen mit großer Kiste fährt ab.

05. Fußball: HSV - 1. FC Köln 1:1- Fussballzuschauer schwenken HSV-Fahnen. Stadion Bahrenfeld (total). Auf dem Spielfeld die beiden Mannschaften (total). 2 Zuschauer unter einem Schirm(halbtotal). Spielscenen vor dem Kölner Tor. Der Torwart hält. HSV-Torwart hält einen Ball. HSV-Spieler nimmt Kölner Spieler den Ball ab. Kreuz, HSV, schießt 11 m ein in linke Torecke (Zeitlupe). Zuschauer mit HSV-Fahnen. 2 Stürmer fallen hin (halbtotal). 2. Halbzeit: Flutlicht. Zuspiel von HSV-Stürmern. Beifallsäußerungen von Zuschauern unter dem Regenschirm. Zuspiel von 2 Kölner Stürmern (Total). Torschuß für Köln.

06. Gauchos in Montevideo - In eine Arena reiten Gauchos ein. Ein laufender Schimmel. Ein Gaucho fängt mit dem Lasso Pferd ein. Das Pferd mit verbundenen Augen stemmt sich gegen die Menschen. Ritt der Gauchos mit Händen in der Mähne auf bockenden Pferden. Ein Reiter fällt hinunter. Ein. Pferd wirft sich hin. Der Reiter fällt nicht aus dem Sattel, sondern reitet weiter, nachdem das Pferd wieder aufgestanden ist. Tolle Ritte auf den wilden Pferden.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beykirch, Heinz ; Eichler, Willi ; Henschel, Rudolf ; Horn, Siegbert ; Lehmann, Kurt ; Schirmer, Friedrich

Orte

Bundesrepublik Deutschland ; Burgdorf ; Frankreich ; Rom ; Bonn ; Montevideo ; Aintree ; Hamburg ; Bundesrepublik

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hobby ; Industrie ; Interviews ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Sonderberichte ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Volksfeste ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Gastronomie ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 741/1964

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.04.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 4,6 m

Unter Der Lupe

Die fleißigen Deutschen
Kamera: Jürgens, Zimpel
Herkunft: Archivmaterial

Palette

Zinnfiguren-Hersteller
Kamera: Brandes

Schloßbau als Hobby
Herkunft: Gaumont

Transport der Pieta
Herkunft: Sedi

Sport

Fußball: HSV-1. FC Köln 1:1
Kamera: Zimpel, Seib, Jürgens, Rieck

Gauchos in Montevideo
Kamera: Musitelli

Endemarke 3,0 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 236/1974
    1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 391/1957
    26.07.1957

  • Deutschlandspiegel 304/1980
    1980

  • Die Zeit unter der Lupe 731/1964
    28.01.1964

  • Die Zeit unter der Lupe 818/1965
    28.09.1965

  • Deutschlandspiegel 13/1955
    27.10.1955

  • Deutschlandspiegel 456/1992
    1992

  • Extraausgabe der Meester Woche (1918-1933)
    1919

  • UFA-Wochenschau 404/1964
    21.04.1964

  • UFA-Dabei 817/1972
    21.03.1972