Die Zeit unter der Lupe 742/1964 14.04.1964

Sacherschließung

01. Shakespeare's Geburtstag - Strassen von Stratford on Avon. Shakespreare-Denkmal (total und halbtotal). Shakespearehaus mit Erstausgaben von Shaekespeare werken. Große Bilder von Shakespeares Dramengestalten. Vorbereitungen für die Festaufführung. Kostümbildner und Kostümbildnerinnen in der Näherei. Kostümbilner mit Krone in der Hand.

02. Chruschtschow in Ungarn - Ein Vorhang öffnet sich. Chruschtschow besteigt die Rednertribüne (total) unter Klatschen der Zuhörer. Hinter der Tribüne steht die große Figur eines Kämpfers mit einem Schwert in hoch erhobenen Händen. Klatschende Zuhörer (halbtotal). Chruschtschow heftet Janos Kadar einen Orden an (halbtotal). Glückwunsch und Umarmung von Chruschtschow und Kadar. Chruschtschow neben großer Leninbüste auf einer Tribüne (total). Chruschtschow sitzt winkend in einer von 5 Schimmeln gezogenen Kutsche (total). Paradeschritt ungarischer Truppen von links nach rechts im Bild marschierend. Vorbeifahrt von Militärfahrzeugen mit Raketen. 3 Düsenjäger, vorbeirasend. Leute laufen über einen Platz (-total). Measchenmasse drängt sich hinter polizeilicher Absperrung. Winkender Chruschtschow neben Kadar.

03. Papst Paul besucht Gefängnis - Papst Paul betritt ein römisches Gefängnis (total). Klatschende Gefangene auf den Brüstungen und Laufgängen. Segnender Papst (halbtotal). Der Papst zelebriert eine Messe (total und groß). Der Papst umarmt einen Gefangenen, der niederkniet und ihm die Hand küsst (halbtotal). Der Papst erteilt den Gefangenen das Heilige Abendmahl (halbtotal). Betende Häftlinge. Ein Häftling bekreuzigt sich hinter Gittern (total).

04. Sonderschule für gelähmte Kinder in Köln - Ein Kind spielt neben einer Aufsichtsperson mit einem Rechenschieber (total). Kinderhand mit weißer Tafel und Buchstaben. Gelähmte Kinderhand setzt Steine auf ein Brett. Ein Junge knetet gefesselte Figuren. Ein Kind mit einer Lampe, die am Kopf befestigt ist, tastet Buchstaben mit dem Lichtschein auf einer Tafel ab. Neben dem Kind sitzt eine Lehrerin. Elektrische Schreibmaschine (groß, von oben photographiert). Die abgetasteten Buchstaben werden durch Kontakte auf die Maschine übertragen. Schriftbild der Schreibmaschine "Ich möchte gern viel lernen."

05. Kinder Quartett in Prag - Junge geht zu einem Schaufenster und betrachtet sich eine Trommel. Die Trommel im Schaufenster (groß). Kinderhand spielt auf einer Gitarre (groß). Ein Junge schläft auf 2 große Trommeln. Spiel des Kinderorchesters (O-Ton). Kleines Mädchen singt, 3 Jungen spielen Gitarre, Schlagzeug und Akkordeon (total). Die kleinen Musikanten einzeln (groß).

06. Grippe Story - In einem Labor befinden sich Mediziner bei Untersuchungen. Ein aufgeschlagenes Ei (groß). Mediziner vo einem großen Mikroskop. Das mikroskopische Bild von Erregern (groß). Ständer mit Reagenzgläsern. Ein Arzt spricht (O-Ton) über den Grippevirus. Eine technische Assistentin hält Reagenzgläser in der Hand. Niesende Patienten sitzen im Wartezimmer eines Arztes (total). Frau niest (groß) Mann niest (groß). Ein Mann mit einem Schal um den Hals verläßt sein Haus und niest (total). Gehende Beine (groß). Der Mann steigt niesend in die Strassenbahn. Kurbel der Strassenbahn (groß). Niesende Leute auf der Plattform der Strassenbahn. Zimpel niest (groß). Frl. Possehl niest (groß). Lehrer niest an der Tafel. Schuljunge in der Bank niest. Leere Bänke in der Schulklasse, nur ein Junge sitzt in einer Bank. Niesende Arbeiterinnen an Nähmaschinen. Leere Nähmaschinentische. Jupp Hussels sitzt mit seiner Tochter auf einer Bank, die ihn zärtlich küsst, aber er muß niesen. Apothekerinnen rennen zwischen Regalen (Zeitraffer). Die Tabletten verschwinden von den Regalen (trick). Mann und-Frau gehen unter Influenzamasken über die Strasse (Plastikbehälter über dem Kopf). Herr Noelle zieht im Schlafanzug mit seinem Bettzeug in die Badewanne und legt sich dort hinein.

07. Olympia-Vorbereitungen in Tokio - Greifer schwenkt über eine Baustelle (groß). Moderne Strassen in Tokio (total). Bauten des Olympischen Dorfes. Luftaufnahme des Olympischen Dorfes. Bauten der Stadien. Stadion im Modell. Riesige Baugerüste. Das Athletik-Stadion (total). Das Gymnasium (groß) und innen mit Arenen für Judokämpfe. Besucher besichtigen die Bauten. Das Sonnenstadion für die Leichtathletik-Wettkämpfe (total und halbtotal).

08. Motocross in Spanien - Start der Motocrossfahrer (total). Die Motrräder fahren über Hindernisse. Staubwolken auf der Piste. Fahrt einen steilen Berg hinunter. Motorradsprünge (halbtotal). Zuschauermenge. Fahrt über die Ziellinie, Zielfahne wird gesenkt. Der Sieger mit Eichenkranz auf dem Ehrenpodest.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Chruschtschow, Nikita ; Hussels, Jupp ; Kadar ; Lenin, Wladimir ; Noelle, Hermann ; Paul VI. ; Possehl, Inge ; Zimpel, Werner

Orte

Stratford ; Startford ; Prag ; Köln ; Rom ; Tokio ; Hamburg ; Budapest ; Spanien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Olympiaden ; Paraden ; Religiöse Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Küsse, Kussszenen ; Medizin ; Menschen ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 742/1964

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.04.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 4,6 m

Informationen

Shakespeare's Geburtstag
Herkunft: Pathe News

Chruschtschow in Ungarn
Herkunft: Hungaro

Papst Paul besucht Gefängnis
Herkunft: Incom

Blickpunkt

Gelähmte Kinder-Sonderschule, Köln
Kamera: Vlasdeck

Kinder-Quartett
Herkunft: State

Grippe-Story
Kamera: Rau

Sport:

Olyppia-Vorbereitungen in Tokio
Herkunft: Asahi News

Motocross in Spanien
Herkunft: No-Do

Endemarke 3,- m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 763/1971
    09.03.1971

  • Welt im Film 334/1951
    27.10.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 499/1959
    21.08.1959

  • Welt im Film 350/1952
    16.02.1952

  • Deutschlandspiegel 71/1960
    25.08.1960

  • UFA-Wochenschau 438/1964
    15.12.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 388/1957
    05.07.1957

  • Welt im Film 297/1951
    09.02.1951

  • UFA-Wochenschau 397/1964
    03.03.1964

  • UFA-Wochenschau 172/1959
    10.11.1959