Die Zeit unter der Lupe 745/1964 05.05.1964

Sacherschließung

01. Mai in Berlin. Ende der Blockade. Hinter Stacheldraht das Brandenburger Tor. 2 Volkspolizisten sehen durch ein Fernglas (total). Teileinstellung der Quadriga (groß). Schrift vor dem Reichstagsgebäude Einheit, Frieden, Freiheit (total und groß), Menschenansammlung auf dem Platz vor dem Reichstagsgebäude. Fahnen über einem Schild "Gegen Preistreiberei", Menschenmasse (bildfüllend unter Transparent "Berlin Grüsst Ludwig Erhard". Willi Brandt spricht (O-Ton) halbtotal, Menschenmasse (total), Hinter Willi Brandt Pressephotograph mit Kamera. Ludwig Erhard spricht (O-Ton) halbtotal. Junges Mädchen mit Kopftuch als Zuhörerin (groß) vor einem Mann und einer Frau. Bildfüllende "Menschenmasse, von oben gesehen. Landendes Flugzeug der Luftbrücke. Berliner stehen auf der Strasse um Lautsprecherwagen. Sprecher spricht durch Mikrofon vor der zerstörten Gedächtniskirche und verkündet Ende der Blockade. Unter wehenden Berliner Fahnen Menschenansammlung. Adenauer spricht (O-Ton) total. Klatschende Zuhörer, Mit Menschenmasse gefüllter Platz (total). Frauen beseitigen Trümmersteine als Strassensperre zwischen Ost - und Westberlin. Auf einem fahrenden Volkswagen steht ein Mann mit brennenden Fackeln. Hinter Absperrungsplanke Zuschauer. Kameramann mit laufender Kamera, kniend (total). Sekundenzeiger läuft auf einer Armbanduhr (groß). Zwischen Autos und Menschen geht eine Schranke hoch. Lokomotive mit Schild "Berlin Grunewald" Eisenbahnzugschild "Köln - Berlin Friedrichstrasse" Bahnhofsvorsteher hebt Abfahrtsschild. Lokomotive fährt an. Aus den Fenstern winken Leute. Zurückbleibende auf dem Bahnsteig winken. Rollender Güterzug. Kohlengefüllt e Güterwagen. Überfüllter Zug steht auf dem Bahnhof Helmstedt. Musikkapelle spielt (total). Winkende Leute neben fahrenden Omnibussen. Ernst Reuter spricht (O-Ton) groß: "Ende der Blockade, Aufbauwillen der Berliner."

02. Lübke in Chile. Verkehr in einer Strasse von Santiago. Junge deutsche Auswanderin spricht über Lübke Besuch (O-Ton). Bundespräsident Lübke und Frau Lübke mit Blumen im Arme (halbtotal) werden von einem blonden Kind begrüßt. Lübke legt den Grundstein für ein deutsches Krankenhaus und mauert Urkunde ein (halbtotal). Parade. Musikkapelle. Chilenische Kadetten mit hohen Helmen marschieren in deutschem Paradeschritt. Lübke steht in einer Reihe von Herren (total). Vorführung von chilenischen Volkstänzen. Beine der Tänzer in Tracht mit Sporen an den Stiefeln und der Tänzerinnen.

03. Unfallstory (Leiter). mit Anfangsmontage. Menschengewimmel in verkehrsreicher Strasse. Fußgängerübergangsschild. Mann versucht auf Strassenbahn aufzuspringen und fällt hin. Fahrradfahrer fährt gegen haltenden Wagen und fällt hin. Das Auto fährt über das Fahrrad. Bauarbeiter sitzt vor einer Baustelle auf der Bank, Brett fällt von oben neben ihm zu Boden (total). Arbeiter füßte gehen rückwärts und treten in ein offenes Siel auf der Strasse. Günter Jerschke als Beerdigungsunternehmer steht neben einem Sarg. Er spricht (O-Ton). Er zieht sich einen Handschuh aus. Neben ihm legt Mann Revolver an die rechte Schläfe, dann an die linke Schläfe. Schlinge eines Seiles zum Aufhängen fällt von oben. Zug fährt durch die Nacht. Mann springt vom Hochhaus. Leiterausschnitt mit geflickter Stufe. Maler nimmt Leiter, stellt sie an, steigt hinauf. Unter dem Fuß biegt sich eine geflickte Leitersprosse durch. Maler steigt höher hinauf. Die obere geflickte Stufe bricht. Der Fuß rutscht ab. Maler hängt an der Dachkendel. Die Leiter fällt um. Langsam lösen sich die Hände, schaukelnde Beine. Günter Jerschke läßt den Sargdeckel zufallen - "Denn bei mir liegen sie richtig".

04. Königin Julianas Geburtstag. Königin Juliane, Prinz Bernhard, die Prinzessinnen Beatrice, Margriet und Mariekje stehen vor Schloß Sjoestriek und klatschen. Menschen vor dem Schloß. Juliane, seitlich groß, neben Prinz Bernhard. Juliana fährt neben Prinz Bernhard und mit den Töchtern in geschmücktem Auto winkend vorbei (total).

05. Hochzeit Prinzessin Irene und Prinz Hugo Carlos von Bourbon Parma. Ein Anhänger der Carlisten in Carlistenkleidung wirft sich zu Boden und strampelt mit den Beinen. Musikanten in Carlistenkleidung. Prinzessin Irene im Brautkleid geht neben Prinz Hugo Carlos zwischen Menschenmasse zur Trauung (total). Das Brautpaar betritt die Kirche Santa Maria Maggiore. Kuppel der Kirche (groß). Das Brautpaar vor dem Altar (total) bei der Hochzeitszeremonie. Festliche Hochzeitsgäste, stehend (total). Prinzessin Irene und Prinz Carlos Huga beim Verlassen der Kirche, von hinten. Männer drängen Leute beiseite, um Platz für das Brautpaar zu schaffen. Photographen drängen sich. Prinzessin Irene und Hugo Carlos in Menschenmasse (total).

06. Surf in Paris. 4 junge Surftänzer aus Madagaskar mit Seemannsmütze laufen auf ein Schiff. 2 Tänzerinnen in gleicher Kleidung sitzen neben einem Steuerrad auf dem Schiff. Kopf einer Tänzerin mit Seemannsmütze vor dem Eiffelturm (groß). Die 6 Tänzer tanzen vor dem Eiffelturm. Zusammengesteckt Köpfe sehen im Kreis nach unten. Sie tanzen auf einem Seineschiff Surf. Sie springen von der Strassenbahn. Vor dem Arc de Triompfe stehen die 4 jungen Männer und 2 Mädchen in einer Reihe hintereinander auf und stehen dann hintereinander. Singende Madagaskar-Mädchen (groß). Die Sechs auf dem Seineschiff nebeneinander sitzend und singend. Fahrt in einer Kutsche vorbei am Arc de Triomphe. Lachende Gesichter. Sie laufen eine Treppe hinauf und durch auffliegende Tauben hindurch.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Brandt, Willy ; Bourbon von, Carlos Hugo ; Erhard, Ludwig ; Harprecht, Irene ; Jerschke, Günther ; Juliana von Holland ; Lübke, Heinrich ; Margriet von Holland ; Mariekje ; Reuter, Ernst ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Berlin ; Rom ; Helmstedt ; Den Haag ; Santiago ; Paris ; Chile ; Peru ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Paraden ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Unfallstories ; Bauwerke ; Verlobung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 745/1964

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
05.05.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4,6 m

Zeitbühne

1. Mai in Berlin Ende der Blockade
Kamera: Pahl, Brandes

Blickpunkt

Lübke in Chile

Der Gute Tip

Anfangsmontage Unfallstory (Leiter)
Herkunft: Archiv

Im Rampenlicht

Königin Julianas Geburtstag
Herkunft: Polygoon

Hochzeit Irene u. Hugo Carlos
Herkunft: Incom

Aktuelle Takte

Surf in Paris (6 Madegassen)
Herkunft: Pathé Journal

Endemarke 3,- m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 223/1949
    05.09.1949

  • Berliner
    1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 640/1962
    04.05.1962

  • Welt im Film 132/1947
    05.12.1947

  • Neue Deutsche Wochenschau 473/1959
    20.02.1959

  • Deutschlandspiegel 218/1972
    31.10.1972

  • El Mundo al Instante 805/1978
    20.02.1978

  • Die Zeit unter der Lupe 719/1963
    08.11.1963

  • UFA-Dabei 1052/1976
    21.09.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 607/1961
    15.09.1961