Sacherschließung
01. Präsident Johnson, Pressekonferenz. Front des Weißen Hauses. Präsident Johnson in Begleitung vieler Herren geht durch den Garten (total). Johnson zieht seinen Hund an den Ohren (halbtotal). Johnson geht mit den Herren und Hunden weiter (total). Leute mit Kindern gehen durch das Tor des Gartens des Weißen Hauses. Front des Weißen Hauses.. Johnson vor Rednerpult (total). Johnson spricht (O-Ton) halbtotal. Johnson und Ladybird Johnson, nebeneinander (total). Kameraleute mit Kamera. Johnson, umringt von Kindern (total).
02. Präsident Johnson beim Apfelblütenfest. Johnson geht am Arm seiner Tochter Lucie in langem weißem Kleid. Junge Mädchen in weißen langen Kleidern bilden Spalier. Lucie Johnson sitzt als Apfelblütenkönigin auf einem Thron (total). Lucie Johnson am Arm eines Offiziers mit langer Schleppe, Krone und Scepter geht durch den Garten (total). Lucie fährt auf blumengeschmücktem wagen, mit dem Szepter winkend (halbtotal) Ladybird Johnson und Lucie, winkend, (halbtotal).
03. Chruschtschow in Kairo. Chruschtschow geht neben Nasser (halbtotal). Frauen mit Blumen und Chruschtschow Plakaten (halbtotal). Chruschtschow und Nasser zwischen Leuten, winkend (halbtotal). Nasser und Nina Chruschtschow zwischen Leuten (total). Kinder begrüßen sie. Leute jubeln bei Fahrt durch die Stadt. Massen drängen durch die Absperrung. Konfettiregen. Autos und Menschenmassen im Konfettiregen.
04. Assuan Staudamm. Zug mit ägyptischen Arbeitern auf den Trittbrettern und auf dem Zugdach fährt ein. Ägyptische Arbeiter auf Lastwagen auf der Fahrt zur Baustelle des Assuan-Staudamms. Das Baugelände (total). Arbeiter bei Bauarbeiten (halbtotal). Sprengung und Rauchwolken. Bagger (groß) schaufelt Erde. Steine rollen in das Wasser. Arbeitergesicht (groß). Trichzeichnung: Aus Schute fallen Steine nach unten auf den Meeresboden.
05. Filmfestival in Cannes. Einzug von Girl-Truppe. Trommlerin mit Pauke geht vorweg. Jean Paul Belmondo sitzt auf offenem Wagen (total). Sophia Loren (halbtotal). Erleuchtetes Festspielhaus. Kameraleute in der Menge. Sophia Loren (total) bei der Ankunft im Festspielhaus. Photographen stehen am Strand (total, von hinten). Mädchen im Bikini geht neben Photograph. Junges Mädchen im knappen Bikini, umringt von Photographen am Strand. Mädchen im Bikin hält Wasserski in den Händen (halbtotal). Rücken eines Mädchens mit sehr kleinem Bikini. Schwenk der Kamera über Bikinibekleidetes Mädchen (groß)
06. Atelierspiegel "Zeit der Schuldlosen". Eric Schumann in einer Filmscene. Er wird von seinem Partner vorn am Hemd gefasst und hoch gerissen, Die Kamera (groß). Wiederholung der Scene (total). Eric Schumann, erschöpft an einer Wand lehnend. Kameramann und Kamera (groß). Siegfried Lenz spricht O-Ton (groß). Neben Siegfried Lenz kommt Peter Carstens ins Bild. Peter Carstens spricht als Produzent des Films O-Ton (halbtotal). Eric Schumann (groß) spricht mit seinem Filmpartner in einer Filmscene.
07. 75 Jahre Eiffelturm. Der Eiffelturm, Aufnahme schräg von unten und total. Verkaufsbude am Fuß des Eiffelturms. Eine Messe wird am Fuß des Eiffelturms abgehalten (total). Sich bekreuzigende Zuschauer (halbtotal). Bild von Gustave Eiffel. Postkartenbilder der einzelnen Bauphasen. Besucher des Eiffelturms vor 75 Jahren. Fahrt des Aufzuges nach oben. Blick durch die Gitter nach unten während der Fahrt. Radfahrer fährt Eiffelturm hinunter. Ein fliegender Mensch springt vom Turm und stirbt. Adolf Hitler auf dem Eiffelturm (total von hinten und halbtotal, allein, seitlich). Bergsteiger im Turm. Die Artistin Rose Gold schwingt am Trapez vor dem Turm. Blick nach unten. Luftaufnahme des Turms. Arbeiter bei Reparaturarbeiten am Turm (halbtotal). Der Eiffelturm (total).
08. Damenturnen Deutschland-Ungarn in Koblenz. Turnerinnen turnen am Seitpferd. Teilweise in Zeitlupe. Irmgard Lüdemann beim Pfedsprung. Katalin Makrey (Ungarn) Zweitbeste Turnerin am Schwebebalken. Einmal wird sie unsicher und strauchel ein wenig. Ursula Schepan(Dortmund) turnt am Stufenbarren. Sie wird 3. Aniko Ducza beim Bodenturnen. Sie wird Siegerin. Die einzelnen Ubungen teilweise in Zeitlupe.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 4,6 m
Blickpunkt
Johnson - Pressekonferenz
Herkunft: Metro
Johnson - Apfelblütenfest
Herkunft: Metro
Zusammenhänge
Chruschtschow in Kairo
Herkunft: Vis News
Assuan-Staudamm
Kamera: Hamilton Wright
Unter Der Lupe
Filmfestival in Cannes
Herkunft: Eclair
Atelierspiegel: "Zeit der Schuldlosen"
Kamera: Vlasdeck
Zeitbühne
75 Jahre Eiffelturm
Herkunft: Gaumont, Archiv
Sport
Damenturnen Ungarn-Deutschland
Kamera: Starke, Brandes
Endemarke 3,- m
Sprechertext
Blickpunkt:
Das Weisse Haus in Washington hat sich in einen Bungalow für Gartenparties verwandelt. Eine Pressekonferenz im Spaziergang - Marschpensum 3,5 Kilometer - und ein Techtelmechtel nach der Devise Kinder und kleine Hunde ziehen immer, das sind die ersten Anzeichen eines neuen Stils in der Johnson-Administration - eines Stils, der bisher nur selten seine Wirkung beim amerikanischen Wahlvolk verfehlt hat. Zwei Tage später. Erneute Pressekonferenz, unter anderem für Kinder zwischen neun Monaten und hohem Teenageralter. Es sind Angehörige der Journalisten, denen hohe Politik mit Kaffee und Kuchen serviert wird: (englischer Orignalton)
Dann surren die Kameras, 300 Kinder stürmen aufs Podium und posieren mit Lyndon B. Johnson im Zeichen des Wahljahres. Vergessen ist, was der Präsident zu sagen hatte, aber die Nachricht über das Wie dieser Pressekonferenz kursierte um die ganze Welt.
An der Seite seiner jüngsten Tochter versagte sich der tanzfreudigste Präsident in der Geschichte der USA die Worte. Es genügte, dass er sie zur Wahl der Apfelblüten-Königin weiterreichte, um dem zarte US-Gemüt erfolgreich zu schmeicheln.
Der blumengeschmückte Wagen Lucie Johnsons läßt zwei Dinge ahnen: Den Triumphzug des Vaters nach der Wiederwahl und den neuen Still, der ihn von seinem Vorgänger deutlich unterscheidet.
Zusammenhänge:
Für den ägyptischen Staatschef Nasser ist der lang vorbereitete Tag X gekommen. Nikita Chruschtschow erwies dem Land am Nil die Ehre. Die staatlich gelenkten publizistischen Mittel Ägyptens hatten gründliche Arbeit geleistet: Die Wellen der Begeisterung schlugen höher als je zuvor. Doch wie konnte es auch anders sein! Schließlich ist die Sowjetunion für dieses Land der großzügigste Kreditgeber.
Auf amerikanische Art vergalt das Volk den Rubelsegen.
Sogenannte Unverbrüchliche Freundschaft führte die beiden Staatsmänner zusammen und ein Projekt, durch das sie bereits heute in die Geschichte Ägyptens eingegangen sind. 1958 endete das jahrelange Feilschen zwischen Ost und West. Die Sowjetunion offerierte das günstigste Angebot und erhielt den Milliarden-Auftrag zum Bau des Assuan-Staudamms. 30.000 ägyptische Arbeiter sind heute unter Leitung von 3.000 sowjetischen Ingenieuren und Werkmeistern auf einer der größten Baustellen der Welt beschäftigt.
12 Millionen Kubikmeter Sand und Steine wurden bis zum Tage der Ankunft Chruschtschows bewegt. Ein uralter Traum der Pharaonen wird damit Wirklichkeit. Die landwirtschaftlich nutzbare Fläche Ägyptens vergrößert sich um dreißig Prozent, wenn im Jahre 1970 hinter dem 110 Meter hohen Damm ein 500 Kilometer langer Stausee für unfruchtbares Wüstenland bereit hält.
Während Nasser und Chruschtschow mit diesem Projekt ihre Weltgeltung demonstrieren, ist der Westen am Rand der Baustelle damit beschäftigt, altägyptische Kunstschätze zu erhalten. Ein seltsames Zusammentreffens, das zu denken gibt.
Unter der Lupe:
Cannes ist immer noch eine Reise wert - das wissen sie alle, die sehenswerten und bewunderungswürdigen Stars, die Einkäufer und Exporteure, die Schaulustigen und all jene, die sich im Kamen der Daheimgebliebenen berufen fühlen, einen Hauch der großen Welt auf die Platte zu bannen. Aber die Zeit der Skandale und platzenden Reißverschlüsse ist vorbei. So greifen gewisse Sensationsreporter zur Selbsthilfe und zerren an den Strand, was sich als Cannes-Export in Illustrierten verkaufen läßt. Heute brüsten sich die mitgebrachten Randerscheinungen des Festivals mit dem, womit sie morgen die Breitwand zu füllen hoffen.
Aber der Welle der Nuditäten scheint auf der Leinwand keine Zukunft beschieden zu sein. In dem oft geschmähten Filmland Bundesrepublik haben die Dreharbeiten zu dem Film "Zeit der Schuldlosen" hegonnen, der nach dem vieldiskutierten Theaterstück von Siegfried Lenz inszeniert wird. Er und sein Produzent Peter Carsten antworteten uns auf die Frage, wie sie den Erfolg eines so anspruchvollen Stoffes beurteilen: "Der einzige Anspruch der gestellt wird, ist, dass man zuhört, beziehungsweise zuschaut. Ich bin kein Prophet, ich kann nicht Voraussagen, in welcher Weise sich dieser Stoff im Film bewährt. Aber ich bin sicher, dass um diesen Stoff zu verfilmen es nötig sein wird, ihm eine neue Form zu geben. Und nach allem, was ich bisher gesehen habe, glaube ich, dass dieser Stoff eine Möglichkeit hat, im Film dargestellt zu werden." - "Und auf Grund dieses wirklich sehr guten Buches habe ich eine Prämie des Bundesministers des Inneren bekommen, was mir überhaupt die Grundlage gab, diesen Film zu beginnen."
Eric Schumann spielt die Hauptrolle in einer Auseinandersetzung, in der Werte und Unwerte von Demokratie und Diktatur gegeneinander abgewogen Werden:"Nehmen Sie das, es ist das Wertvollste, was ich besitze." "Warum?" "Es dauert nicht lange, 20 Sekunden, dann ist alles vorbei!" - "Danke!" - "Sie sollten sich keinen Illusionen hingeben, wozu Leute fähig sind, die in dieser Zeit unschuldig bleiben konnten!"
Zeitbühne:
Das Wahrzeichen und die Attraktion Nummer 1 von Paris - seit Jeher umschwärmt, besungen und bestiegen von Touristen und Bewohnern der Seine-Stadt - hat ein. Jubiläum durchzustehen. Vor 75 Jahren wurde der Eiffelturm nach 26 Monaten Bauzeit eingeweiht. In einer Messe gedachten die Pariser der historischen Tage Gustav Eiffels. Die Zeitbühne blendet zurück in das Jahr 1889. Nur auf Postkarten sind die Bauphasen festgehalten, doch schon im Jahre 1900 zeigen bewegte Bilder, wie sich Paris mit seinem 318 Meter hohen Giganten vertraut macht.
Rekorde wurden aufgestellt und jener, der meinte, das Fliegen gelernt zu haben, zählt heute zu den 329 Toten, die seit der ersten Pariser Weltausstellung in die Tiefe sprangen. Ein brauner Diktator kam, sah - und ging wieder, allerdings ohne den Ehrgeiz zu einem anstrengenden Aufstieg. 1961 wurde die Geschichte des Turmes durch eine neue Sensation bereichert: Die Artistin Rose Gold wurde dadurch weltbekannt.
Zum Alltag des Eiffelturms dagegen gehören namenlose aber hochbezahlte ständige Begleiter. Schließlich waren es allein im vergangenen Jahr mehr als 2 Millionen Besucher, die sicher auf den Boden der Seine-Stadt zurückkehren wollten.
Sport:
Zu einem Länderkampf hatten die deutschen Turnerinnen eine Überragende Mannschaft eingeladen. 1200 Zuschauer erlebten in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz Ungarns Spitzenklasse im Olympischen Achtkampf.
Deutsche Favoritin beim Pferdsprung ist Irmgard Lüdemann.
Eine der führenden Turnerinnen bei der Weltmeisterschaft, Katalin Makrey, ist die Zweitbeste des Tages - trotz eines kleinen Fehlers am tückischen Schwebebalken.
Ursula Schepan aus Dortmund, die Deutsche Meisterin 1962 und 63, turnt zum zwölften Mal in der Nationalriege. In Koblenz erkämpft sie den dritten Platz.
Überzeugend sicher in einer mit größten Schwierigkeitsgraden ausgezeichneten Kür zeigt sich Aniko Ducza, die beste Turnerin bei der Weltmeisterschaft 1962 in Prag. Sie gewinnt den Einzelkampf und sichert der ungarischen Mannschaft den Sieg in dieser Begegnung.
Personen im Film
Belmondo, Jean-Paul ; Carstens, Peter ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Eiffel, Gustav ; Gold, Rose ; Hitler, Adolf ; Johnson, Ladybird ; Johnson, Luice B. ; Johnson, Lyndon ; Lenz, Siegfried ; Loren, Sophia ; Nasser, Gamal Abdel ; Schumann, Eric ; Ducza, Aniko ; Lüdemann, Irmgard ; Makrey, Katalin ; Schepan, Ursel
Orte
Ägypten ; Washington ; Paris ; Cannes ; München ; Kairo ; Koblenz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Kameraleute, Kameramänner ; Festspiele ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Musikinstrumente ; Presse, Pressekonferenzen ; Regen ; Schönheitswettbewerbe ; Sensationen ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Turnen ; Bauwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Volksfeste ; Wasser ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau