Die Zeit unter der Lupe 754/1964
07.07.1964
Sacherschließung
01. Robert Kennedy: Wort zur Woche. Standbild, Kopf Robert Kennedy (groß).
02. An der Zonengrenze und Interviews. Stacheldraht an der Zonengrenze, im Hintergrund pflügender Bauer. Stacheldraht (groß) Wachturm. Schild "Halt Zonengrenze" Zeitungsausschnitte "Wieder 13 Flüchtlinge". Wachturm und Grenzschild. Zeitungsauschnitt "Auf der Flucht beschossen" "7 Jugendlichen gelang Flucht nach Niedersachsen" "958 Flüchtlinge festgenommen". Frau fährt auf einem Fahrrad durch das Dorf. Ein Kind steht mit einem Ball auf einer Wiese vor aufgehängten Federbetten. Im Hintergrund Zonengrenzschild. Schild "Achtung Lebensgefahr. Wirkungsbereich sowjetzonaler Minen". Der Direktor des zweitgrößten Braunkohlenbergwerks der Bundesrepublik spricht: (O-Ton) groß. Grenzziehung mit Stacheldraht. Braunkohlenbergwerk mit Förderbändern. Kohlenzug fährt in das Bild. Alte Frau mit Bild des Sohnes vor sich spricht (O-Ton). Die Frau sitzt neben ihrem Mann auf der Bank (halbtotal). Der Mann geht zur Grenze und sieht hinüber. Ein Zollkommissar geht zur Zollschranke und sieht durch einen Feldstecher. spricht (O-Ton). Verlassenes Bauermgehöft. Zollschranke senkt sich. Zollboote auf dem Fluß. Grenzdorf Schnakenburg. Ein Hund läuft über die Dorfstrasse. Der Bürgermeister spricht in seinem Amtszimmer (O-Ton). Blick von außen in das Fenster. Alte Bauersfrau sieht aus dem Fenster. Zwei alte Leute sitzen auf der Bank vor der Tür. Leere Aushänge vor dem Standesamt. Spatzen sitzen auf Telefondraht. Ausarestorbenes Dorf, nur eine Katze läuft über die Strasse.
03. Wiederwahl Lübke' s in Berlin. Die Bundesversammlung. Mende, Weyer und Bucher sitzen in der ersten Reihe der Anwesenden. Adenauer vor der Wahlurne bei der Wahl des Bundespräsidenten (halbtotal). Carlo Schmidt steckt Stimmzettel in die Wahlurne (total). Die Stimmzettel werden ausgeschüttet. Auszählung. Mende und Weyer, sitzend (halbtotal). Lübke neben Gerstenmaier am Rednerpult (total). Erhard neben Adenauer, sitzend und klatschend (halbtotal). Lübke verläßt das Gebäude, neben ihm Carlo Schmid (total). Andrang der Bevölkerung. Lübke sitzt neben Wilhelmine Lübke im offenen Wagen, winkend (halbtotal).
04. de Gaulle in Bonn. de Gaulle steigt aus seinem Wagen (halbtotal). Er begrüßt Adenauer. Jugendlicher Photograph steht auf Absperrungsgitter. de Gaulle neben Adenauer (halbtotal). Besprechung am runden Tisch (total). Außenminister Schröder neben Erhard und Kiesinger am Tisch sitzend (total). de Gaulle neben Couve de Murville. Kameraleute vor dem Haus. Nebeneinander stehend: Lübke, de Gaulle, Erhard, Adenauer (halbtotal)
05. Flugzeugunglück und Windjammer. Windjammer (total) auf dem Wasser. (groß). Fliegendes Flugzeug, drehende Propeller. Zwei amerikanische Militärflugzeuge stürzen ab. Die Flugzeugtrümmer schlagen auf das Meer auf. Rauchwolken. die Gorch Fock bei der Ankunft bei den Bermudas (total). Schwenk über das Schiff (groß).
06. Hutmode Köln. Aus Hutschachteln kommen Hüte. Mannequin mit Sporthut, unter dem Kinn als Schal gebunden, setzt Sonnebrille auf (groß). Mannequin mit Hut sieht in einen Spiegel. Pelzhut, Mütze, eleganter Hut. 3 Mannequins mit Hüten.
07. Filmfestspiele Berlin 1964. Faheen über Schild "Filmfestspiele Berlin" Plakat "Zeit der Schuldlosen". Eric Schumann kommt zur Premiere (halbtotal). Außenminister Schröder geht bei der Ankunft vor dem Filmtheater durch Menschenspalier, winkend (halbtotal). Ankunft Kai Fischer (halbtotal). Lübke und Wilhelmine Lübke kommen an (halbtotal). Sie gehen durch das Spalier der Schaulustigen. Eric Schumann verbeugt sich vor dem Vorhang (total). Unter den Zuschauern klatschend Lübke, Frau Lübke und Erhard. Die Filmdarsteller verlassen die Bühne. Heinz Drache trinkt aus einem Sektglas (groß). Kai Fischer (groß). Sidney Poitiers (groß). Mende spricht mit Sidney Poitiers (halbnah). Boot auf der Havel. Das Steuerrad (groß).
Eine altmodische Kutsche und ein Autobus fahren in der Waldbünne ein. Klatschend Zuschauer. Eine junge japanische Filmdarstellerin verbeugt sich. Sidney Poitiers verbeugt sich (total). Aufmarsch einer Polizeikapelle in historischen Uniformen. Polkatanz in altmodischen Kleidern. Ein Männerquartett mit Bärten und altmodischen Hüten singt (O-Ton). Sängerin mit Federhut singt (O-Ton).
Filmball. Tanzende Faare auf der Tanzfläche (total). Blick von oben auf tiefes Decolte einer am Tisch sitzenden Dame. Thomas Fritsch (groß) beim Tanz mit Helga Lehner.
Kameramann. Willi Fritsch (total). Scriptgirl mit Drehbuch. Axel von Ambesser als Regisseur des Films "Das Hab Ich Von Papa Gelehnt" sitzt mit dem Mikrofon in der Hand (total). Die Klappe fällt. Willi Fritsch und Thomas Fritsch in Filmscene. Sie singen nebeneinander stehend "Das hab ich von Papa gelehnt" (O-Ton).
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Bucher, Ewald ; Drache, Heinz ; Erhard, Ludwig ; Fischer, Kai ; Fritsch, Thomas ; Fritsch, Willi ; Gaulle de, Charles ; Gerstenmaier, Eugen ; Kennedy, Robert ; Kiesinger, Kurt ; Lehner, Helga ; Lübke, Heinrich ; Meierink von, Hubert ; Murville de, Maurice Couve ; Poitiers, Sidney ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Schumann, Eric ; Weyer, Willi ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Zonengrenze ; Berlin ; Atlantik ; Washington ; Bonn ; Köln ; Bundesrepublik Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Naturereignisse ; Politische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Segeln ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Bergbau ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 754/1964
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 07.07.1964
- Produktionsjahr:
- 1964
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 4,6 m
Zeitschau
Kennedy: Wort zur Woche
An der Zonengrenze und Interviews Braunkohlen-Tagebau
Kamera: Rau
Informationen
Wiederwahl Lübkes in Berlin
Kamera: Pahl, Seib, Jansen
de Gaulle in Bonn
Kamera: Rieck, Grund, Luppa, Jürgens
Flugzeugunglück und Windjammer
Herkunft: Metro
Hutmode Köln
Kamera: Grund
Im Rampenlicht
Filmfestspiele Berlin 1964
a) "Zeit Der Schuldlosen"
b) Bootsfahrt
c) Waldbühne
Kamera: Pahl, Seib, Arndt
d) Filmball
e) Atelierspiegel "Das Hab' ich von Papa gelernt" mit Thomas und Winlly Fritsch
Kamera: Vlasdeck
Endemarke 3,-m