Die Zeit unter der Lupe 758/1964 04.08.1964
Sacherschließung
01. Grubenunglück in Champagnole. Luftaufnahme von Champagnole. Tiefe Erdspalte im Boden, Luftaufnahme. Bagger bei Erdarbeiten. Rettungsmannschaften bei Bohrungen. Anbringung der Versorgungsbohrung. Setter spricht durch schmale Offnung der Bohrung. Aus Flasche wird Getränk in schmales Rohr gefüllt und durch Bohrung hinuntergelassen. Die aus Deutschland herbeigeschaffte Dahlbusch-Bombe (groß). Frauen an der Unglücksstelle. Vor Glück weinende Frau geht an der Unglücksstelle.
02. Polizei Schießkino in Düsseldorf. Polizisten gehen durch eine Tür mit der Aufschrift "Optische Raumschiessanlage". Patronen. Laden einer Pistole. Ein Polizist mit vorgestrecktem Arm legt an zum Schießen. Auf dem Film erscheint das Bild eines Verbrechers, der aus Busch hervorsieht und Pistole auf den Beschauer richtet. Er schießt und läuft fort. Schuß des Polizisten. Bild steht und in Einschußstelle erscheint Blinklicht. Laufende Schmalfilmrolle. Pistole in der Hand (groß) Auge des Schützen (groß). Auf dem Film schießt Verbrecher hinter einem Baum hervor. Er läuft fort. Polizisten (total) im Schießraum. Schatten der sich drehenden Filmrolle. Minister Weyer legt an zum Schießen (total). Im Film schießt ein Verbrecher aus einem fahrenden Auto. Weyer, profil (groß) beim Abschuß. Einschußstelle leuchtet im Autoreifen auf.
03. Busenfrei auf der Champs Elysee. Autos fahren vor dem Arc de Triomphe auf der Champs Elysee. Passanten auf der Strasse. Junger Mann nimmt Sonnenbrille ab. Mädchen mit BF-Kleid sitzt rauchend mit Sonnenbrille neben jungem Begleiter vor einem Kaffeehaus auf der Champs Elysee. (groß und total). 3 Polizisten kommen und fordern das Mädchen zum Mitgehen auf (total). Das Mädchen geht mit Begleiter und Polizisten und steigt in ein Polizeiauto. Das Polizeiauto fährt ab.
04. Kofferlook. Junges Mädchen packt Kleider in einen Koffer und versucht den Kofferdeckel zuzudrücken. Die Kleider klemmen und der Deckel geht nicht zu. Das Mädchen kniet auf dem Koffer. Mit einer Scheere schneidet es Stück vom Kleid, das heraushängt ab. Sie sitzt im Bahnabteil. Ein junger Mann nimmt seine Brille ab und sieht nach oben ins Gepäcknetz, wo der Koffer mit abgeschnittenem Kleid steht. Das Mädchen geht im Wald spazieren. 3 Männer in Badehosen begegnen ihm und rehen sich um. Das Mädchen (von hinten) mit Kleid, aus dem das abgeschnittene Stück Stoff fehlt, und das auf der einen Seite nur bis zur Kniekehle reicht.
05. Lucebert-Tinguely Ausstellung in Baden Baden. Altere Dame sitzt auf einer Bank und liest das "Badische Tageblatt". Sie dreht sich um. Eingang der Kunsthalle in Baden Baden. Sich drehendes Mobile (groß) Sich drehende Tinguely-Maschine. Die Dame geht durch die Ausstellung (total). Im Großen Saal hängen Gemälde. Bilder des Holländischen Malers und Dichters Lucebert (groß) Text: "Der Wahnsinn Macht Tick Tick" Moderne Malerei, Portraits etc. Augen der Besucherin (groß). Sie hält Lorgnon vor die Augen (groß). Die Dame hebt eine Perlenschnüre eines Vorhangs, der plötzlich anfängt, sich ruckartig zu bewegen. Erschrockenes Zurückweichen der Besucherin. Tinguely-Maschine, sich bewegend. Besucherin hält erschrocken die Hand vor eine sich wild bewegende DrahtApparatur. Die Dame sitzt auf Sitz und tritt Fahrradpedale. Dabei liest sie in einer Broschüre. Am anderen Ende des Gestells dreht sich eine große flache Scheibe. Die Beine der Frau auf den Pedalen (groß). Die erschöpfte Ausstellungsbesucherin sinkt auf eine Bank (total), erhebt sich und geht durch den Kurpark. Kunstkatalog Tinguely (groß).
06. Telefon-Debatte im Bundestag. Telefon klingelt. Hand hebt Hörer ab. Schlagzeile "Bild": "Holt Den Bundestag aus Dem Urlaub". Ministerbänke im Bundestag unter dem Bundesadler (total). Der Bundestag mit Abgeordneten (total). Adenauer sitzt am Schreibtisch und telefoniert (halbtotal). Telefonwählanlage auf der Post, sich drehend. (groß). Strauß telefoniert (groß) Stücklen telefoniert (groß) Stücklen spricht (total). Schröder neben Mende als Zuhörer (total) Erhard geht zumRednerpult (total). Gerstenmaier als Zuhörer (halbtotal). Erler spricht (halbtotal) Stücklen als Zuhörer (total). Abgeordnete bei Abstimmung (total). Bundestag (total) Abgeordnete heben Hände zur Abstimmung (total, Aufnahme von hinten). Die Abgeordneten verlassen den Saal zwischen den Bankreihen (total) Erhard spricht (halbtotal) O-Ton "DSP Kanzler Bestimmt die Richtlinien der Politik". Brandt telefoniert (Profil, groß). Alte Telefone werden auf einen Haufen geworfen. Negertrommler. Tauben fliegen durch ein Büro. Auf der Schreibmaschine einer Sekretärin sitzt eine Taube. "Fliegende Tauben. Marion Stephan sitzt vor der Schreibmaschin und leckt Brief an und klebt ihn zu. Sie ergreift Pfeil und befestigt Brief. Sie schießt ihn aus dem Fenster (groß). Der Pfeil landet in Zielscheibe. Herr Beyer nimmt Pfeil ab, während ein neuer Pfeil hinter ihm landet.
07. Französischer Schlagersänger Frank Alamo. Mann im Mast eines Segelschiffes. Mädchen in Jeans von hinten photographiert in S t. Tropez. Frank Alamo reißt ßlät er aus einem Telefonbuch. Er nimmt Hörer eines altmodischen Telefons und singt in die Muschel. Er läuft mit dem Telefon durch die Strasse. Sein Gesicht (groß). Er läuft eine Treppe auf der Strasse hinunter, Kinder hinter ihm her. Singend mit Telefon (groß, O-Ton). Er geht singend zwischen Fischerbooten (halbtotal). In einer schmalen Gasse singt er einmal rechts, einmal links (total, Trick). Großeinstellungen, singend. Er ist an einem Telegrafenmast hoch geklettert und singt mit Telefon. Er springt ab auf einen Pferderücken und reitet durch das Feld. Singend auf dem Pferd (groß). Er reitet am Strand entlang. Hinter einem Boot als Wasserskiläufer, lachendund singend (groß). Er fällt von den Wasserskiern ins Wasser. Er taucht auf mit dem Telefon in der Hand. Mädchengesicht (groß). Frank Alamo mit Telefon im Wasser (total).
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Alamo, Frank ; Beyer, Günther ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Erler, Fritz ; Gerstenmaier, Eugen ; Schröder, Gerhard ; Stephan, Marion ; Stücklen, Richard ; Weyer, Willi
Orte
Baden-Baden ; Polen ; Champagnole ; Düsseldorf ; Paris ; Berlin ; Bonn ; St. Tropez ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Katastrophen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Naturereignisse ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Post, Postwesen ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Kunstwerke ; Urlaub ; Verkehrsfragen ; Mode ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Bergbau ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 758/1964
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 04.08.1964
- Produktionsjahr:
- 1964
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 4,6 m
Informationen
Grubenunglück in Champagnole
Herkunft: Pathé Journal
Schiesskino der Polizei
Kamera: Grund
Busenfrei auf d. Champs Elysee
Herkunft: Eclair
Kofferlook
Herkunft: Polkronika
Im Rampenlicht
Lucebert-Tinguely-Ausstellg. In Baden-Baden
Kamera: Rieck
Vergrössert
Telefon-Debatte im Bundestag etc.
Kamera: Grund, Brandes, Jürgens, Luppa
Herkunft: Archiv
Frz. Schlagersänger Alame
Herkunft: Pathé Journal
Endemarke 3,-m