Sacherschließung
01. Neue Grenzbefestigungen in Ostberlin, Ostzonales Boot auf der Havel. Brücke der Einheit in Berlin (total). Wachturm, Mauer und Grenzbefestigungen, Wachhund bellt vor Grenzzaun. Schild "Achtung Zonengrenze In Richtung Seemitte 150 m. Angler am Ufer. Schwan (groß).
02. Vietnam. Amerikanisches Kriegsschiff auf dem Meer. Raketengeschütze. Flugzeugträger (total). Piloten steigen in Flugzeuge auf dem Flugzeugträger. Start von Flugzeugen vom Flugzeugträger (total). US-Soldaten in Vietnam. Militärfahrzeug mit Soldaten fährt durch Dschungelgebiet. Soldaten steigen in Hubschrauber. fliegender Hubschrauber. Bordschütze im Hubschrauber am geschütz. Vietnamesischer Soldat (groß). Soldaten steigen aus Hubschrauber und gehen durch Dschungel. Flüchtende Zivilbevölkerung und weinendes Kind.
03. Märchenschau in Neustadt bei Coburg. Spaziergänger. Hand wirft Geldstück ein. Im Märchenpark fährt Münchhausen auf einer Kugel hoch. Spaziergänger vor Hexenhaus. Jagdgesellschaft hoch zu Pferd. Affe dreht an Drehorgel. Dornröschen und der Prinz. Schneewittchen und die 7 Zwerge. Die 7 Schwaben. Spaziergänger sitzen am Tisch vor Bierflaschen. Der Wolf im Bett aus den 7 Geislein. Rotkäppchen neben dem Wolf. Daneben erhebt sich ein Schäferhund und geht weg.
04. Pokale und Rede Manfred Germars zum Thema Sportpreise. Tisch voller Pokale. Einzelner großer Pokal (groß). Überreichung von Pokal durch Prinz Philipp an Tennisspieler. Pokal neben Windhund. Königin Elisabeth überreicht Fußballpokal. Mann trinkt aus Pokal. Großer Teller (Fußballpokal). Kind spiegelt sich in Silberteller und wischt ihn ab. Manfred Germar steht neben Pokal und spricht (O-Ton) halbtotal. Er zeigt geschmackvollen Pokal. Moderne Pokale in einer Ausstellung. Besucher beim Betrachten der Pokale.
05. Deutsche Leichtathletikmeisterschaften in Berlin. Besucher im Stadion (total). Hand schnürt Schnürband an Rennschuh zu. Hand hämmert Startblock fest. Füße im Startblock. Starter beim Abschuß der Startpistole. 100 m Lauf Frauen. Start, Lauf durch Ziellinie in Zeitlupe. Siegerin: Renate Meyer Rose vor Erika Pollmann. Renate Meyer Rose (groß) wird von Erika Fisch beglückwünscht. In einem Turnschuh als Talismann kleiner Bär. Marlene Schmitz Portz beim Hochsprung (Zeitlupe). Weitsprung: Wolfgang Klein, Hamburg springt (Zeitlupe). Zielrichter mißt die Weite mit Band. Die Weite 7.85 m wird auf Schild angezeigt. Uwe Bayer, Kiel, bei Hammerwurf (Zeitlupe). Fliegender Hammer. 80 m Hürden, Frauen. Siegerinnen: Inge Schell und Centa Kopp (total). Speerwurf: Speerwerfer fällt nach Abwurf hin. Hermann Salomon wirft. Fliegender Speer. Dieter Urbach beim Kugelstoßen (Zeitlupe). 800 m Lauf Herren: Manfred Kinder holt auf der Zielgeraden auf und gewinnt. Manfred Kinder, winkend (halbtotal). Stabhochsprung: Wolfgang Reinhard springt (Zeitlupe) 5.05 m. Talismann kleiner Löwe an der Sprunggrube. Wolfgang Reinhard mit stab nach oben sehend und Höhe abmessend. Anzeigetafel 5.21. Fotograph mit Kamera. Wolfgang Reinhard springt und wirft die Latte. Starter gibt Startschuß ab. 100 m Lauf Herren: Manfred Knickenberg umarmt Frau (halbtotal)
06. Menschen unter Brausen. Laufende Brause. Hand dreht Hahn auf. Mann setzt Badehaube auf (total) und hält Arme unter die Brause. Mann unter der Brause. Dicker Mann unter Brause. Frau mit Badehaube wäscht Gesicht unter der Brause. Junge Frau versucht Mann unter die Brause zu stoßen. Frau hält Hand unter die Brause. Junger Mann läuft unter Brause hindurch. Mann und Frau halten Arme und Beine unter die Brause. Beine eines Mannes im Wasser. Kleines Mädchen läßt Wasser über den Kopf laufen. Dicke Frau läßt Wasser über Rücken laufen. Mann wäscht seine Brust unter der Brause. Mann steht unter der Brause. Wasser sprüht dickem Mann auf den Kopf. Alte Frau unter der Brause. Alte Frau springt mit Kopfsprung ins Wasser.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 4,6 m
Blickpunkt
Neue Grenzbefestigungen Ost-Berlin
Kamera: Pahl
Vietnam
Herkunft: Metro
Unter Der Lupe
Märchenschau in Neustadt b. Corburg
Kamera: Jürgens
Pokale und Rede Manfred Germars zum Thema Sportpreise
Kamera: Starke
Herkunft: Archiv
Sport
Dt. Leichtathletikmeisterschft. Bln.
Kamera: Grund, Zimpel, Pahl
Vorwiegend Heiter
Menschen unter Brausen
Kamera: Brandes, Pahl
Endemarke 3,-m
Sprechertext
Blickpunkt
In diesen Tagen - drei Jahre nach dem Bau der Mauer in Berlin - dokumentieren neue Grenzbefestigungen einmal mehr die Gewalt, der allein das Szenenregime seine Existenz verdankt. Pontons mit Scheinwerfern and Funkgeräten ausgerüstet, werden auf der Unterhavel verankert. Am Kontrollpunkt Dreilinden sollen befestigte Wälle und Laufgehege für scharf abgerichtete Wachhunde den Mord an der Grenze perfektionieren helfen. Aber die 105 Toten und die fast 20.000, denen seit dem 13. August 1961 die Flucht gelungen ist, bezeugen, daß die Bevölkerung Mitteldeutschlands nicht bereit ist, sich dem System der Gewalt zu beugen.
Vietnam, das weltpolitische heiße Eisen Nr. 1, drohte zu einem Kampfplatz der Großmächte an werden. Den nordvietnamesischen Angriff auf Schiffe der 7. US-Flotte beantwortete Amerika mit einem Vergeltungs-Schlag. In 64 Einsätzen zerstörten amerikanische Flugzeuge ein Treibstofflager und vier Marinestützpunkte.
Diese entschlossene Reaktion bekräftigt das Engagement der vereinigten Staaten in einem Krieg, der gegen einen kaum greifbaren Gegner geführt werden muß - ein Dschungel-Krieg gegen den Terror der kommunistischen Vietkong-Bewegung, in dem Südvietnam und seine amerikanischen Ratgeber bisher erfolglos geblieben sind.
Den Prestige-Verlust hofft Amerika durch verstärkte Unterstützung aufzuhalten. 2 Millionen Dollar fließen von nun an täglich nach Südvietnam: die Zahl der amerikanischen Berater und Soldaten soll auf 21.000 erhöht werden.
Aber trotz allem: es wird schwer sein, einen Krieg zu gewinnen, von dem die Bevölkerung nur noch den Wunsch hat, daß er beendet wird.
Unter der Lupe
Am Rande von Neustadt bei Coburg. Tausende deutscher Sonntagswanderer haben sich ein einziges Ziel gesetzt. Ein Fußballspiel? Ein Volksfest? Nein, eine Märchenscbau! Die halbautomatisierte Welt der Gebrüder Grimm.
Aber nicht die 450 Figuren aus Gips und Pappmaché sind es, die in Erstaunen versetzen, sondern die Besuchermassen, die hier auf künstliche Weise vielleicht noch einmal ihre Kindheit nachempfinden. Die Kinder selbst sind weitaus unbekümmerter.
Die Sehnsucht der Kinder nach Sagen und Märchen bietet kaum ausreichende Erklärung für den Erfolg dieser Schau, denn in der Hauptsache sind es Erwachsene, die sich an den gemütvollen Darstellungen erfreuen. Die 7 Schwaben sind in Verwunderung erstarrt, denn für das Erinnerungsphoto werden auch hier die Gartenzwerge auserwählt.
Eiscreme und Bier Beschließen das moderne Erlebnis mit der Grimmschen Märchenwelt - ein echtes, deutsches Erlebnis, um das sich bereits andere Städte des In- und Auslandes beworben haben.
Der reich gedeckte Tisch mit den sportlichen Insignien des gehobenen Geschmacks dagegen soll in naher Zukunft abgeräumt werden. Versilberter Sportruhm - traditionsbewusst verschnörkelt und großartig in seinen Ausmaßen - verwandelt die Wohnungen der Meister seit geraumer Zeit schon in vollgestopfte Museen für unvergessene Erfolge.
Pokale und Trophäen sind eine ehrenwerte Erinnerung - gesetzt den Fall, daß man damit auch etwas anzufangen weiß.
"Der Deutsche Sportbund bat aus diesem Grunde in Verbindung mit der Interessengemeinschaft für Silberwaren einen Wettbewerb susgeschriebon mit den Sinn, die Sportveranstalter ansuregen, sinnvollere, geschmackvollere Preise zu schenken. Das ist eine der Arbeiten, die eingereicht wurden."
Manfred Germar, Mitglied der Jury, ist mit den 116 Arbeiten dieser Wanderausstellung zufrieden. Es liegt jetst an den Sportfunktionären, sich für Ehrenpreise zu entscheiden, die den Gebrauchswert in einem modernen Haushalt nicht ausschließen.
Sport
Wenige Tage vor dem großen Olympia-Test gegen die Sportler aus Mitteldeutschland verfolgten unsere Kameras die Sieger bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Berlin.
Den Endlauf der Damen über 100 Meter gewannen zwei sichere Olympia-Kandidatinnen: Renate Meyer-Rose und Erika Pollmann in 11.6 bzw. 11.7 Sekunden. Den Weltrekord hält nach wie vor Wilma Rudolf mit 11.2
Der Talisman von Marlene Schmitz-Porta hatte offenbar einen schlechten Tag. Mit 1 Meter 67 blieb die deutsche Meisterin im Hochsprung drei Zentimeter unter der Olympia-Norm.
Im Weitsprung der Herren gewann mit 7 Meter 85 der Hamburger Wolfgang Klein. Der Weltrekord hält der Russe Ter Owanesian mit 8 Meter 31.
Deutschlands bester Hammerwerfer wurde Uwe Bayer aus Kiel. Mit einer Weite von 63 Meter 87 überbot er die Olympia-Form.
Über 80 Meter Hürden lieferten sich zwei Favoritinnen ein spannendes Duell. Inge Schell und Zenta Kopp blieben mit 16.7 nur 2 Zehntel-Sekunden unter dem Weltrekord.
Im Speerwerfen überraschte erst vor wenigen Wochen der Norweger Pedersen mit über 87 Metern. Die Weite des deutschen Meisters Hermam Solomon, 77 Meter 94.
Zu den wenigen sicheren Olypia-Kandidaten zählt der Münchener Dieter Urbach. In Berlin stieß er die Kugel 18 Meter 44. Der 800 Meter-Lauf der Herren bot das Finish des Tages. Noch in der letzten Kurve lag Manfred Kinder mit der Startnummer 384 hoffnungslos im Mittelfeld. Meter um Meter kämpfte er sich an die Spitzenläufer heran und gewann in der hervorragenden Zeit von 1 Minute 48.8.
Einsamer Star dieser deutschen Meisterschaften: Europarekordmann Wolfgang Reinhard.
Er übersprang 5 Meter 5 und versuchte sich dann an einer Höhe von 5 Meter 21.
Aber der Weltrekord des Amerikaners Fred Hansen blieb unangetastet. Im 100 Meter Endlauf der Männer fehlte vor den diesjährigen olympischen Spielen ein hervorstechendes As. Aber die vier Besten mit 10.3 bzw. 10.4 Sekunden lassen hoffen, daß die Sportler der Bundesrepublik die 4 mal 100 Meter Staffel gegen die Auswahl aus Mitteldeutschland gewinnen werden. Deutscher Meister: Manfred Knickenberg.
Vorwiegend heiter
Schwüle, verehrte Zuschauer, gab uns in diesen Tagen den Anstoß zu einer kleinen Studie, in der Sie sich vielleicht wiederfinden werden - ein Spiel um Charaktere unter der Brause.
Zunächst: der Indirekt-Brauser Kurzbrauser Arm- und Beinbrauser Kopfbrauser Brust- und Rückenbrauser und schließlich der nimmersatte Total-Brauser.
Personen im Film
Beyer, Uwe ; Elisabeth II. von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Fisch, Erika ; Germar, Manfred ; Kinder, Manfred ; Klein, Wolfgang ; Knickenberg, Manfred ; Kopp-Gastl, Zenta ; Meyer, Rose Renate ; Reinhardt, Wolfgang ; Salomon, Hermann ; Schell, Inge ; Schmitz-Portz, Marlene ; Urbach, Dieter
Orte
Köln ; Berlin ; Vietnam ; Neustadt ; Moskau ; Nürburgring ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kameraleute, Kameramänner ; Flucht ; Flüchtlinge ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Pokale ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Küsse, Kussszenen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Urlaub ; Ausstellungen ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau