Sacherschließung
01. Kaiser Wilhelm II. Rückblick Haus Doorn, Holland. Führung durch das Haus. Altmodischer Möbelwagen fährt auf der Strasse. Polizist geht vor dem Schloßpark von Doorn. Mann auf Fahrrad mit einer Kiste fährt durch das Tor. Männer mit Fahne und Trommel ziehen in den Schloßpark. Alter großer Mercedes fährt durch das schloßtor. Kameramann dreht an altmodischer Kamera vor dem Zaun des schloßparks. Prinz Louis Ferdinand und Prinzessin Kira in jungen Jahren. Photographen in einer Reihe. Kaiser Wilhelm II im Schloßpark. Er wirft Holzklötze von einer Karre. im Hintergrund Männer beim Holzhacken. Soldatenstiefel beim Paradeschritt. Deutsche Soldaten im Trauerzug bei Beisetzung Kaiser Wilhelms. Im Trauerzug Generalfeldmarschall von Mackensen, Admiraa Canaris und Seiss Inquart. Der Sarg des Kaisers mit einer Fahne bedeckt auf einem Wagen. Der Trauerzug, angeführt von dem Kronprinzen. Eine Ehrenabordnung des Heeres schießt Salut. von Mackensen und Seiss Inquart vor dem Grab. Der Kronprinz verläßt die Kapelle. Blumen und Kränze auf dem Sarg. Kranzschleife Adolf Hitler.
Schloß Doorn heute als Museum mit Besuchern im Park, Besucher gehen Treppe zum Eingang hinauf. Hand entwertet Einteittskarte. Der Silberdiener Petersen spricht bei der Führung (O-Ton). Bild Kaiser Wilhelm's. Kind unter den Zuhörern mit Finger im Mund. Die Museumsbeucher in einem Saal mit kostbaren Kronleuchtern an der Decke. Lehne des Sessels des Kaisers. Blick aus dem Fenster auf die Kapelle. Gesichter von Zuhörern (groß): Alte Frau, Männer usw. Leute vor dem Mausoleum. Hand fasst an Türgriff, Mann beugt sich und sieht durch Schlüsselloch. Der Sarkophag des Kaisers. Besucher vor den Grabplatten für die Hunde des Kaisers. Die Grabplatten mit Inschriften (groß). Tür öffnet sich. vornehme Einrichtung im Rauchzimmer. Gesichter von Besuchern und Wandgemälde (groß). Porzellanplastik des Alten Fritz. Tabakdosen. Lächelnde alte Frau (groß) Frau mit Brille (groß). Bild des Vaters des Kaisers. Wandteppiche. Frau berührt Gobelin. Bild des Kaisers. Das Ehebett. Frau drückt auf Federbett. Waschtisch mit Waschschüsseln und 2 Fußbadewannen. Silberdiener Petersen spricht neben einer Büste des Kaisers.
02. de Gaulle am Invasionstag in der Provence. Küste der Provence. de -Gaulle fährt im offenen Wagen stehend (total). de Gaulle drückt die Hände von Leuten, die sie ihm entgegenstrecken. Angetretenex Truppen (total) de Gaulle gibt Offizier die Hand. Orden auf der Brust. de Gaulle (groß). de -Gaulle. seitlich mit Hand an der Mütze grüßend (total).
03. Königin Elisabeth im Urlaub. Königin Elisabeth geht neben einem Schotten mit hoch gehaltenem Säbel. Königin Elisabeth mit Blumen auf dem Arm. Prinz Andre mit Hund an der Leine. Kinderfräulein mit Prinz Edward auf dem Arm, Prinz Charles und Prinzessin Anne.
04. Ultraschallkamera für medizinische Zwecke. Englischer Polizist regelt Verkehr. Im Hintergrund Feuerwehrauto und Omnibus, der gegen Häuserwand gefahren ist. Ambulancewagen fährt ab. Verletzte werden in Unfallauto getragen. Krankenschwewter bei der Behandlung eines Kranken, Eine Ultraschallkamera wird an den Kopf eines Patienten gehalten. Aufzeichnung des Bildes von der verletzten Stelle.
05. Amphicar der polizei. Peterwagen der Hamburger Polizei mit Schwimmvorrichtung fährt in die Elbe. Die Autos fahren im Wasser an einem Segelboot vorbei. Fahrt zurück ans Land.
06. Leichtathletik Ost-West-Ausscheidungen in Berlin. Start zum 800 m Lauf der Männer. Kameramann mit Kamera mit langer Brennweite. Der Richterturm. Leute auf der Tribüne, seitlich, klatschend (total). Manfred Kinder läuft vor Dieter Bogatzki durchs Ziel. Manfred Kinder (halbtotal) steht von einem Stein auf und läuft aus dem Bild. Wolfgang Reinhardt beim Stabhochsprung (Zeitlupe). Nach Aufsprung fasst er sich mit verzerrtem Gesicht an seinen Fuß. Jens Reimers beim Diskuswurf (Zeitlupe). Günther Krivec beim Dreisprung (Zeitlupe). Anneliese Gerhards beim Speerwerfen. Der fliegende Speer. Starter gibt Startschuß ab. 100 m Lauf derHerren. Heinz Schumann und Fritz Obersiebbrasse führen na h 50 m. Lauf durch das Ziel in Zeitlupe. Die westdeutschen Läufer nach dem Sieg (halbtotal). Rennschuhe in den Starblöcken. Start 4 x 100 m Staffel. Schlechter Stabwechsel der westdeutschen Läufer. Ostdeutsche Läufer siegen mit Vorsprung. Der Schlußläufer sprint vor Freude hoch.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Exklusiv
Kaiser Wilhelm II. Rückblick Haus Doorn, Holland, Führung durch das Haus
Kamera: Seib, Zimpel
Herkunft: Metro, Polygoon
Informationen
de Gaulle am Invasionstag in d. Provence
Herkunft: Pathé Journal
Queen in Urlaub
Herkunft: Pathe News
Ultraschall-Kamera für medizin. Zwecke
Herkunft: Pathe News
Amphicar der Polizei
Kamera: Brandes
Sport
Leichtathletik-Ost-West-Ausscheidungen in Berlin für Tokio
Kamera: Pahl, Grund, Luppa
Schlussmarke
Sprechertext
Exklusiv:
Es begann mit 52 Möbelwagen, die ihm Reichspräsident Ebert nachsandte. Es folgen Geschenke seiner Getreuen und die Huldigungen des europäischen Adels und derer, die das wilhelminische Zeitalter nicht vergessen wollten.
Die Öffentlichkeit war bei den großen Augenblicken nur als Zaungast geduldet, denn hinter dem Zaun dieses holländischen Naturschutzparkes residierte der letzte deutsche Monarch, nachdem seine Zeit in Deutschland abgelaufen war. Hier auf Schloss Doorn soll Wilhelm II. bedeutend ruhiger, ja selbst nachdenklich geworden sein. und die engsten Vertrauten verraten, daß der Kaiser persönlich Holz gehackt habe - der Gesundheit wegen.
1941 endete sein Leben. In das farbenfrohe Bild einer kaiserlichen Beerdigung mischte sich Prominenz aus dem 3. Reich. Der Völkische Beobachter meldet: Admiral Canaris, Vertreter des Oberkommandos der Wehrmacht, Reichsstatthalter Dr. Seyrss Inqart als Vertreter des Führers und als Außenseiter Generalfeldmarschall Mackensen aus der wilhelminischen Ära.
Heute denkt auf Schloss-Doorn niemand mehr an die Kränze, die damals niedergelegt wurden. Der Besitz des Kaisers ist als Reparationsgut in niederländischem Staatsbesitz. Aber heute finden die Wilhelm-treuen Einlass. 1.000 pro Tag, 80% Holländer und man staune, d er Rest Deutsche. In der Obhut des ehemaligen Silberdieners seiner Majestät begeben sie sich in eine Welt, die erst vor 23 Jahren endgültig zum Museum geworden ist. Silberdiener Petersen tut, was er kann.
"Meine Herrschaften, wir sehen hier den letzten Exilsitz des letzten deutschen Kaisers. Der Kaiser hat hier gelebt von 1920-41. Das steht noch genauso, wie der Kaiser lebte. Und das war hier der Platz vom Kaiser, mit dem Knopf - und das war der Platz der Kaiserin. Wenn Sie aus dem Fenster schauen, dann sehen Sie die Kapelle vom Kaiser, dort ist der Kaiser beerdigt. Das Mausoleum. Der Kaiser ist nicht beerdigt, er steht über der Erde in einem Sarkophag, in einem Bleisarg. Und dis fünf Steine hier vorn, da sind die Hunde beerdigt. Der Kaiser hatte Dackel. Ein Dackel ist mit dem Kaiser im letzten Weltkrieg gewesen. Der ist 20 Jahre alt geworden. Wenn wir die Tür öffnen, gehen wir in das Wertvollste von dem ganzen Schloss. Ja, meine Herrschaften, das ist hier das Rauchzimmer vom Kaiser. Alles in diesem Zimmer gehörte dem Alten Fritz. Preußische Geschichte - und dahinter die schönen Tabaksdosen vom Alten Fritz. Von innen haben sie gar keinen Wert, nur von außen, das ist die Hauptsache. Alle Schlachten, alle Erinnerungen. -Und hier links ist der Vater vom Kaiser zu sehen. Lerne leiden, ohne zu klagen. Aber 99 Tage nur hat er regiert. Er hatte Kehlkopfkrebs.
Die zwei Gobelins hier sind noch von Königin Marie-Antoinette gewesen. Es ist Opfer der Liebe, das Opfer der Drei Grazien.
Das ist kein Gemälde, meine Herrschaften, das ist Nadelarbeit, gestickt. Nadelarbeit Und hier ist der Kaiser gemalt. 1929 - und hier, meine Herrschaften, sieht man das Ehebett, der Kaiser hatte in seinem Schlafzimmer noch kein fließendes Wasser. Das ist die Fußbadewanne. Ja, meine Herrschaften, da sind wir am Ende unserer Rundführung, und ich hoffe, daß Sie eine gute Erinnerung an den Kaiser behalten werden."
Informationen:
Staatspräsident Charles de Gaulle gab sich und Frankreich ein viertägiges Fest. An einem 120 km langen Küstenstreifen der Riviera feierte der General den 20. Jahrestag seiner Invasion.
Der versöhnliche Ton gegenüber den angelsächsischen Kriegs-Alliierten und seine Lieblingsideen von Staat und Nation-bestimmten den Tenor der Gedenkfeiern Seinen Platz in einer gefährlichen Welt, so erklärte de Gaulle, wird Frankreich nur als nukleare Abschreckungsmacht behaupten können.
Mit großem Bahnhof empfing das schottische Städtchen Ballater die britische Königsfamilie. Die Queen, prominenteste Urlauberin dieser Woche, will samt Säugling. Hunden und Gefolge in Balmoral ihre Ferien verbringen. Es soll übrigens eine ganz private Erholung werden, von der Illustrierten-Leser ausgeschlossen sind.
In allen Großstädten der Welt kennzeichnet heute der Unfall die Situation in der motorisierten Gesellschaft. Die Verantwortung der Verkehrsexperten verblasst, wenn das Unglück geschehen ist, und nur der sofortige Eingriff des Arztes helfen kann. Um die Zeit vor der Operation abzukürzen, entwickelte der englische Röntgenologe Dr. Gordon eine Ultraschall Kamera, die über ein Echodiagramm ein Bild von der verletzten Stelle aufzeichnet. Diese Untersuchung über Ultraschall kann vor allem dort angewandt werden, wo die gefährlichen Röntgenstrahlen Organe oder Gewebe angreifen würden.
Für den Einsatz bei Überschwemmungen erwarb Hamburg die ersten schwimmenden Polizei-Fahrzeuge in der Bundesrepublik. Dieser Kauf wurde nach den Erfahrungen bei der letzten großen Flutkatastrophe unumgälich. Die Versuchsergebnisse sind zufriedenstellend, denn die Amphicars sind wendig und erreichen zu Wasser eine Geschwindigkeit von 12 Kilometern in der Stunde. Sie lassen sich fast auf der Stelle stoppen und ein Handgriff genügt, um die beiden Schrauben beim Wechsel auf das Festland einzuziehen, wo sich diese Fahrzeuge bei 120 km pro Stunde bereits bewährt haben.
Sport:
Dieser Startschuss schickte bei den ersten Ausscheidungskämpfen der Leichtathleten in Berlin die 800-Meter-Läufer der Bundesrepublik Und aus Mitteldeutschland auf die Bahn. Vor 45.000 Zuschauern läuft Manfred Kinder, Wuppertal, ohne besondere Anstrengung seinem westdeutschen Konkurrenten Dieter Bogatzki und dem Erfurter Matuschewski davon. Deutsche Jahresbestzeit: 1 Minute 47,5 Sekunden.
Im Stabhochsprung kann sich der Europa-Rekordler Reinhard aus Leverkusen trotz einer Verletzung mit dem dritten Platz gerade noch für Tokio qualifizieren.
Einer der 10 Weltbesten im Diskuswerfen, Jens Reimers, Oberhausen. vergibt aus Nervosität sein Ticket nach Tokio. In dieser Disziplin konnte sich kein Westdeutscher für die Olympischen Spiele qualifizieren.
Im Dreisprung überrascht Günter Krivec. Der junge Rheinländer erzielt mit 16,29 Metern europäische Jahresbest-Leistung.
Sensationell auch das Speerwerfen der Damen, in dem die westdeutsche Meisterin Anneliese Gerhards die Gegner aus Mitteldeutschland mit der Welt-Jahresbestleistung von 57,64 Metern überrascht.
Beim 100-Meter-Lauf sind die Asse der Bundesrepublik bald unter sich. Nach 50 Metern bereits haben sich Heinz Schumann, und Fritz Obersiebbrasse von den Verfolgern freigemacht. Nur Manfred Knickenberg muß bis in das Ziel um den dritten Platz kämpfen. Die Zeit des Siegers: 10,2 Sekunden.
Enttäuscht reagiert das Publikum auf die Vorstellung der westdeutschen vier mal 100 Meter-Staffel, die ganz in Weiß startet. Der Stabwechsel der westdeutschen Sprinter ist so schlecht, daß die Zonenstaffel mit Erbstössere, Berger, Wallach und Löffer stark überlegen ist. Die Sportler aus Mitteldeutschlandstellen mit 39,4 einen neuen deutschen Rekord auf. Sie dürften auch in Tokio ein harter Gegner für jede andere Staffel sein.
Erstes Fazit: Nach Tokio fahren 34 mitteldeutsche Sportler und 26 Leichtathleten aus der Bundesrepublik.
Personen im Film
Bogatzki, Dieter ; Andrew von England ; Canaris ; Prinz Charles ; Prinz Edward ; Elisabeth II. von England ; Gaulle de, Charles ; Louis Ferdinand von Preußen ; Mackensen von ; Petersen, Jürgen ; Inquart, Seiss ; Wilhelm II. ; Gerhards, Anneliese ; Kinder, Manfred ; Krivec, Günter ; Obersiebbrasse, Fritz ; Reimers, Jens ; Reinhardt, Wolfgang ; Schumann, Heinz ; Philipps, Mark
Orte
Berlin ; Holland ; Ballater (Schottland) ; Schloß Doorn ; Hamburg ; London ; Bonn ; England ; Ballater ; Schloss Doorn ; Provence
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paraden ; Polizei ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Medizin ; Menschen ; Urlaub ; Wissenschaft ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau