Die Zeit unter der Lupe 769/1964 20.10.1964
Sacherschließung
01. China - Moskau - Zum Sturz Chruschtschow. Atombombenexplosion (Standkopierung) Chruschtschow (groß) Standkopierung. Harold Wilson (Groß, Standkopierung). Mao Tse Tung geht zwischen Leuten und zieht seine Jacke aus. Tschu en Lai bei Graben mit Schaufel. Chinesische Volksmassen mit erhobenen Fäusten. Mao Tse Tunge, winkend, groß. Chinesische Massenaufmärsche. Aufsteigende Luftballons. Kußß zwischen Chruschtschow und Mao (halbnah.). Der Kreml (total) Chruschtschow am Rednerpult unter Leninbild (total). Begrüßung und Umarmung auf dem Flugplatz zwischen Chruschtschow und Gomulka. Chruschtschow umarmt und küßt Toto (halbnah). Chruschtschow geht neben de Gaulle (halbnah). Begrüßung Chruschtschow-Kennedy in Wien. Chruschtschow neben Ulbricht an der Mauer(halbnah) Chruschtschow mit Ahren (halbnah). Chruschtschow nimmt Früchte vin Platte und ißt (halbnah). Chruschtschow mit Lamm auf dem Arm. Chruschtschow mit Baskenmütze. Adschubey (groß) Adschubey mit Pressevertretern in Deutschland, Chruschtschow in Hemdsärmeln vor Haus. Jugendliche mit Chruschtschow-Plakaten. Chruschtschow winkend am Eisenbahnfenster (groß). Umzug mit Chruschtschow-Plakaten. Chruschtschow als Redner (groß) Chruschtschow und Castro auf Plakat. Lachender klatschender Chruschtschow (groß). Breschnijef küßt Chruschtschow an seinem 70. Geburtstag. Chruschtschow wird Ordensband umgehängt. Leonid Breschnijef (groß) Kossgin (halbnah) Chruschtschow neben Harold Wilson (halbnah).
02. Wahlen in London. Kamerawagen vpn Pathe News fährt durch Menschenmenge am Picadilly. Londoner am Trafalgar Square bei Nacht in Erwartung der Wahlergebnisse. 2 Jungeneute mit Luftballons. Douglas Home, lächelnd, halbnah. Harold Wilson (halbnah). Winkende Leute. Sprecher gibt Wahlergebnis bekannt. Neben ihm steht Harold Wilson (total) Wilson küsst seine Frau, die neben inm steht. Junge Leute steigen auf Springbrunnen und lassen sich naß regnen. Hut schwimmt im Wasser.
03. Olympiade in Tokio. Luftaufnahme der Olympischen Stadien. (total). Schwimmstadion (total). 100 m Kraulchwimmen Herren. Start, Wende. Sieger Don Schollander, USA 2. Mc Gregor (England) 3. Hans Joachim Klein, Deutschland. Die 3 Sieger bei der Siegerehrung. Turmsprung Ingrid Engel Krämer (Zeitlupe). Sprung Lesley Bush, USA (Zeitlupe) Goldmedaille. Ehrung der Turmspringerinnen. Letzter Wechsel der Kraulstaffel Sieger: USA. Silbermedaille: Deutschland. Umarmung der 4 deutschen Schwimmer im Wasser. Start der Achter Ruderer im Halbdunkel. Rennen im Halbdunkel. Sieger: USA vor Deutschland. Die amerikanische Flagge weht neben der deutschen Olympiafahne am Mast. Jolanda Balas beim Hochsprung (Zeitlupe) Anzeigetafel zeigt 1.90 m. Tribüne im Stadion (total). 100 m Lauf der Frauen. Goldmedaille Wyomia Tyus USA, Silbermedaille Edith McGuire, Bronzemedaille: Klobukoska Polen. Die 3 Siegerinnen bei der Siegerehrung. Unter den Zuschauern Jesse Owen und Armin Hary (halbnah). 100 m Lauf Männer: Lauf Bob Hayes (Zeitlupe). Er läuft neuen Weltrekord 10,0 sec. Lachend, groß, nach dem Lauf. Die 3 Sieger bei der Siegerehrung: Goldmedaille Bob Hayes USA, Silbermedaille: Figuerola, Cuba, Bronzemedaille: Jerome, Kanada. Bob Hayes betrachtet seine Medaille.
04. Boxen um die Europameisterschaft im Schwergewicht in Berlin: Karl Mildenberger Sante Amonti. Gongschlag. Totale des Boxrings. Schlagwechsel der Boxer. Bubi Scholz und seine Frau als Zuschauer (seitlich, groß). Mildenberger schlägt Kopf-Körperdoublette (Standkopierung). Amonti fällt hin. Junge Frau im Publikum verzieht Gesicht und hält Hand mit Zigartte vor den Mund. Amonti liegt am Boden und versucht vergeblich aufzustehen. Der Schiedsrichter zählt ih ihn aus. Mildenberger läuft auf ihn zu, hebt ihn auf und bringt ihn in seine Ecke. Photographen drängen sich im Ring. Mildenberger wird der Siegerkranz umgehängt (total). Lachende klatschende Frau. Mildenberger im Siegerkranz winkt mit dem Pokal. (halbnah)
05. Herr und Hund. Hunde laufen auf der Strasse und heben ihr Bein an Bäumen. Herr geht neben Kund. Hund zieht seinen Herrn an der Leine. Collie läuft vor seinem Herrn über Zebrastreifen. Frau kommt mit 2 Boxern an der Leine aus dem Haus. Spaniel trägt Zeitung. Pudel zieht an der Leine. Pudel geht an der Leine und trifft kleineren Hund. Hund, der an Papierkorb angebunden ist, freut sich schwanzwedelnd über die Rückkehr seines Herrn. Kopf eines Boxers (groß). Kleine Boxerwelpen werden aus Tasche genommen. Junge Frau mit Boxer an der Leine vor der Haustür. Hund zieht und will nicht in das Haus gehen. Junge Hunde trinken an Hündin, die dann geht. Junge Welpen auf der Wiese (halbnah)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Amonti, Sante ; Balas, Jolanda ; Bush, Leslie ; Adschubey ; Breschnjew, Leonid ; Chruschtschow, Nikita ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Home ; Kennedy, John F. ; Kossygin, Alexej ; Lenin, Wladimir ; Tse Tung, Mao ; Tito, Josip ; Ulbricht, Walter ; Wilson, Harold ; Figuerola ; Hary, Arnim ; Hayes, Bob ; Jerome ; Klein, Hans-Joachim ; Klobukowska, Eva ; Krämer, Ingrid ; McGregor, Jack ; McGuire, Edith ; Mildenberger, Karl ; Schollander, Don ; Scholz, Gustav ; Tyus, Wyomia
Orte
Tokio ; Düsseldorf ; Hamburg ; London ; Berlin ; Kanada ; Rußland ; Moskau ; Uruquay
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Großaufnahmen, Detail ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Olympiaden ; Pokale ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 769/1964
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 20.10.1964
- Produktionsjahr:
- 1964
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 4,6 m
Zeitschau
China Moskau zum Sturz Chruschtschows
Herkunft: Pathe News, Archiv
Wahlen in London
Herkunft: Pathe News
Sport
Olympia in Tokio
Schwimmen 100 m Kraul/Klein
Herkunft: Tona
Turmspringen, Damen, Engel-Krämer
Herkunft: Tona
Kraulstaffel, Männer/Silb. f. Dtld.
Herkunft: Tona
Rudern, Achter, Silb. f. Ratzebg.
Herkunft: Tona
Hochsprung, Damen
Herkunft: Tona
100 m-Lauf, Damen
Herkunft: Tona
100 m-Lauf, Männer
Herkunft: Tona
Boxen Amonti/Mildenberger, Berlin
Kamera: Pahl, Arndt
Vorwiegend Heiter
Herr und Hund
Herkunft: Polkronika
Endemarke 3,-m