Die Zeit unter der Lupe 777/1964 15.12.1964

Sacherschließung

01. 20 Jahre Lager Friedland, Glocken läuten im Glockenturm von Friedland. Die Häuser des Lagers (total). Frau und Kinder, Aussiedler gehen in das Lager. Gesichter von Flüchtlingen (groß) Alte Frau, Mann und Frau. Die Lagerchronik wird aufgeschlagen. Bilder aus dem Jahr 1945. Entlassene Kriegsgefangene mit umwickelten Füßen. Mann steckt sich Zeitungspapier umwickelte Zigarette an. Soldaten essen aus Blechgeschirren. 1947/48 Flüchtlinge gehen über die grüne Grenze der Zone. Uberfüllter Raum in Friedland bei der Registrierung von Flüchtlingen. Schlangestehen bei der Essenausgabe. Aus Fensterluke wird Brot gereicht. 1950: Kreuze des Lagerfriedhofes. Kreuz mit der Aufschrift "Eine Unbekannte Frau" 1954: Adenauer besucht Friedland. Versammelte Lagerinsassen klatschen, Adenauer winkend. Adenauer spricht (O-Ton) (Willkommen in dem deutschen Vaterland) Heimkehrer singen "Nun danket alle Gott". Gesichter der Not. Ergreifende Scenen des Wiedersehens. Umarmungen. Weihnachten heute in Friedland. An gedeckten Tischen sitzen Bewohner des Lagers. Kerzen brennen. Gesicht eines Mädchens (groß). Weihnachtspäckchen auf einem Tisch. Der Nikolaus gibt einem Kind ein Päckchen. Gesicht einer alten Frau (groß). 3 Jungen packen Spiel aus. Kleines Mädchen packt Puppenwiege aus einem Päckchen. Der Bahnhof Friedland bei Nacht. Leute steigen aus einem Zug und gehen mit Gepäck auf dem Bahnsteig,

02. Abstimmung im Bundestag. Mathias Hoogen wird neuer Wehbeauftragter und Nachfolger Admiral Heyes. Gerstenmaier ruft zur Abstimmung auf (O-Ton) Die Abgeordneten geben ihre Stimme ab. Die Abgeordneten erheben sich. Mathias Hoogen wird von Gerstenmaier nach der Wahl beglückwünscht (total) (O-Ton) Klatschende Abgeordnete (total).

03. Tschombé in München. Tschombé geht in "München zu einem Gottesdienst in die Mathäuskirche (total). Er geht durch die Kirche und setzt sich. Großaufnahme Tschombé.

04. Autobusbergung - Havariertes Schiff liegt auf der Seite in der Themsemündung. Bergungsschiffe aus Mitteldeutschland bei Löschung der Ladung des Schiffes "Magdeburg", die für Kuba bestimmt war. Große Busse, zerstört, werden an Kran hochgezogen.

05. Mandeloperation von Ringo Starr. Gedränge vor dem Eingang des Krankenhauses. Ringo Starr erscheint in Begleitung und spricht (groß). Photographen drängeln und halten Kameras hoch. Die Leute drängen um Ringos Auto. Auto fährt ab. Mann steht auf dem Souvenirmarkt und hält 2 Nachbildungen von Mandeln in seinen Händen.

06. Tag des Sports - Lübke überreicht Sportlern Silberlorbeer. Die Auszeichnungen in Kästen. Lübke bei der Uberreichung (total). Photographien Lübkes als Geschenke. Wilhelmine Lübke gibt Wolfgang Reinhardt die Hand. (total) Lübke beglückwünscht Peter Neusel mit Handschlag (total). Das Silberne Lorbeerblatt (groß). Urkunde für Willi Holdorf (groß). Willi Holdorf erhält von Lübke die Auszeichnung (total). Holdorf gibt Wilhelmine Lübke die Hand.

07. Portrait Willi Holdorf - 1500 m Lauf in Tokio. Holdorf spricht (O-Ton) über diesen Lauf. Dr. Haese interviewt Holdorf, neben ihm seine Frau. "Wann haben Sie sich entschieden Zehnkämpfer zu werden?" Frau Holdorf (groß) Holdorf (groß) "Halten Sie eine Wiederholung der Leistung von Tokio für möglich?" Holdorfs kleiner Sohn mit der Goldmedaille. Zeitlupenaufnahmen von Holdorf beim Training: Großaufnahme mit Speer. Diskuswurf. Holfdorf beim Weitsprung. Kugelstoßen. Willi Holdorf beim Fußballspiel in seiner Ausbildung als Fußballtrainer. Holdorf stemmt im Biegen Gewichte. Frau Holdorf mit dem Sohn auf dem Schoß sieht zu. Holdorf beim Waldlauf.

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Die Beatles ; Gerstenmaier, Eugen ; Haese, Jürgen ; Hoogen, Mathias ; Lübke, Heinrich ; Neusel, Peter ; Tschombe ; Holdorf, Willi ; Reinhardt, Wolfgang ; Lübke, Wilhelmine

Orte

England ; Friedland ; Köln ; Krefeld ; Themse ; Bonn ; München ; London

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Glocken ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Ereignisse besonderer Art ; Flucht ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Todesfälle, Beisetzungen ; Medizin ; Menschen ; Weihnachten ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 777/1964

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.12.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4,6 m

Die Zeitbühne

20 Jahre Lager Friedland Russlandheimkehrer und Adenauer
Kamera: Seib, Brandes
Herkunft: Archiv

Informationen:

Mathias Hoogen, neu. dt. Wehrbeauftragter
Herkunft: Fenstermaterial

Tschombé in München
Kamera: Luppa

Keine Busse für Kuba
Herkunft: Pathe News

Ringo Starr, Mandeloperation
Herkunft: Pathe News

Das Profil

Tag des Sports, Silberlorbeer überr. von Lübke
Kamera: Luppa

Porträt Oly-Sieger 10 Kampf Willy Holdorf
Kamera: Starke
Herkunft: Archiv

Endemarke 3,-m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 668/1969
    13.05.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 663/1962
    12.10.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 698/1963
    14.06.1963

  • Welt im Film 14/1945
    17.08.1945

  • UFA-Dabei 771/1971
    04.05.1971

  • UFA-Dabei 918/1974
    26.02.1974

  • UFA-Dabei 828/1972
    06.06.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 48/1950
    26.12.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 45/1950
    05.12.1950

  • Welt im Bild 92/1954
    31.03.1954