Sacherschließung
01. Frankreich: Zukunftsmusik und Tanz
Junger Mann hämmert mit Finger auf einem Klavier. Er hebt das Klavier. Er fährt das Klavier mit Noten auf einem Wagen. Musikant hämmert mit Stäben auf lange Glasstäbe, groß. Ein Wecker, groß. Eigenartige Musikinstrumente mit großen Blechschalen und Holzhämmerchen. Hand eines Musikers streicht über lange Glasstäbe. Ballettänzerinnen tanzen zwischen Blechinstrumenten.
02. Adenauers 89. Geburtstag
Adenauer, gehend, nimmt grüßend den Hut ab, total. Adenauer neben seinem Wagen. Adenauer neben Erhard bei Geburtstagsempfang in der Beethovenhalle in Bonn, total. Adenauer neben einer Adenauer-Büste, halbnah. Adenauer, groß. Erhard beglückwünscht Adenauer, halbnah. Schröder beim Glückwunsch, halbnah. Carlo Schmid gratuliert, halbnah.
03. Wahlen in Pakistan
Menge mit Transparenten auf der Straße in Pakistan. Fatima Jinnah, Präsidentschaftskandidatin und Führerin der Oppositionsparteien fährt in einem Wagen durch die Stadt, total. Ayub Khan auf Rednertribüne, halbnah. Menschenmenge, bildfüllend. Ayub Khan, groß. Schlangen von Wählern vor den Wahllokalen. Aus den Wahlurnen werden Wahlzettel ausgeschüttet. Stimmenauszähler bei der Arbeit.
04. Überschwemmung in Kalifornien
Überschwemmtes Land und Häuser, total. Luftaufnahmen des überschwemmten Gebietes. Hund wird auf Boot geladen. Überschwemmte Häuser und Bäume. Männer waten bis zu den Hüften im Wasser. Männer gehen durch einen Lagerraum, wo Pakete im Wasser schwimmen. Ein Mann telefoniert in einer im Wasser schwimmenden Telefonzelle. Männer mit Gummistiefeln sitzen auf Barhockern in überschwemmter Gaststube. Der Wirt geht hinter der Bar zwischen Flaschen.
05. Lappland-Herden
Hirten mit Hunden gehen auf Skiern hinter Rentierherde her. Rentiere laufen in großen Herden. Zwischen den Rentieren gehen die Hirten. Rentiere werden in Umzäunungen getrieben. Die Hirten treiben die Rentiere und fangen sie mit dem Lasso. Kampf der Hirten mit den sich wehrenden Rentieren.
06. Wissenschaftler und Forscher in der Antarktis
Mann zeichnet in Landkarte Markierungen ein. Forschungsexpedition geht durch schneebedeckte Eiswüste der Antarktis. Mann steigt angeseilt Eisberg hinauf. Schlitten wird an Seil hochgezogen. Die Hunde klettern hinauf. Die Hunde ziehen die Schlitten durch die Eiswüste.
07. USA: Bademoden 1965
Mannequin im Badeanzug mit Netzwerk in der Mitte. Mannequin liegt im Badeanzug vorn geschnürt. 2 Mannequins, eine im Bikini, die andere im Badeanzug mit Pullover. Seitliches Netzwerk an einem Badeanzug bei sitzendem Mannequin. Mannequin mit vorn tief ausgeschnittenem Badeanzug vor Gittervorhang.
08. Winterfeuilleton - Winterkurort Bad Tölz
Gasthausschild mit bayerischem Löwen. Bayernhaus. Skier stehen vor Bayernhaus. Günther Matzdorf, groß. Kamera schwenkt zu Talisman in seiner Hand und zu dem Gesicht von Sonja Pfersdorf, groß. Auto fährt durch Schneelandschaft, total. Günther Matzdorf geht neben Sonja Pfersdorf, total. Er springt hoch und schüttelt an Zweig. Schnee fällt auf Sonja Pfersdorf. Die Eislaufbahn im Schnee, total. Kür von Pfersdorf/ Matzdorf bei den bayerischen Meisterschaften.
09. Motorradartisten aus Mexiko
Motorradfahrer fahren Figuren. Motorradpyramide der mexikanischen Polizisten. Polizist fährt stehend auf zwei Motorrädern zwischen den Motorrädern liegender Mann. Polizist hält mit einer Hand Motorrad, das sich dreht. Polizist legt sich auf Motorrad, das sich in der Hand eines anderen Polizisten dreht. Polizist steht rückwärts über fahrendem Motorrad, ein Fuß auf dem Boden, Motorrad dreht sich. Motorrad wird auf Hinterrad hochgezogen und fällt mit Polizist um.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4, 6 m
Aktuelle Takte
Zukunftsmusik u. -Tanz, Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Informationen:
Adenauers 89. Geburtstag
Kamera: Luppa, Starke
Wahlen in Pakistan
Herkunft: Pakistan
Überschwemmung, Kalifornien
Herkunft: Metro
Lappland-Herden
Herkunft: Eclair
Antarktis - Bericht
Herkunft: Usis
Bademoden in USA
Herkunft: Metro
Sport
Winterfeuilleton
Kamera: Zimpel, Jürgens, Seib, Vlasdeck, Brandes
Bayr. Eiskunstlaufmeisterschaft
Kamera: Zimpel, Jürgens
Motorrad - Artisten, Mexiko
Herkunft: Mexiko
Schlussmarke
Sprechertext
Sphärenklänge 1965:
Eine repräsentative Bevölkerungs-Umfrage gibt uns die Auskunft, daß 2/3 aller Bundes-Bürger voller Hoffnungen das neue Jahr begonnen haben. Dieser Zukunfts-Optimismus, verehrte Zuschauer, der sicherlich wohlbegründet und durch nichts zu erschüttern ist, ermutigt uns, Sie mit dem neuesten Sprößling futuristischer Kunst bekannt zu machen: Lazry und Hachet inszenierten in Paris das erste Ballett für Glastuben, Stahlbleche - und Muskeln.
Informationen:
Bonn: Altbundeskanzler Konrad Adenauer feiert seinen 89. Geburtstag
Mit diesem Gruß an die Zuschauer der Zeit-Lupe begann Konrad Adenauer die offizielle Gratulations-Cour zu seinem 89. Geburtstag. 200 Gäste empfingen den Alt-Bundeskanzler in der Bonner Beethoven-Halle - mit guten Wünschen und sorgsam bedachten Geschenken.
Sein wohlwollendes Lächeln für eine Adenauer-Büste ist nur zu verständlich; schließlich hat sich der CDU-Vorsitzende Adenauer vorgenommen, mit Beginn seines 90. Lebens-Jahres aktiv in den Wahlkampf einzugreifen und sein Bundestags-Mandat erneut zu erobern.
Pakistan: Staatspräsident Ayub Khan mit großer Mehrheit wiedergewählt
In Pakistan ist ein überhitzter und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln geführter Wahlkampf zu Ende, Der 71. - jährigen Präsidentschafts-Kandidatin Fatima Jinnah, der "Mutter der Nation" und Repräsentantin der Oppositions-Parteien, stand ein Feldmarschall gegenüber, der seit 1958 an der Spitze eines Präsidial-Kabinetts das Land regiert. Ayub Khan, ein leidenschaftlicher Anti-Kommunist, der aber von seinen Gegnern mit dem Vorwurf belastet wird, ein Diktator zu sein.
Am Wahltag entschieden 65% der 80000 Wahlmänner für Ayub Khan, doch es wurden Stimmen laut, daß die Wahl durch Polizei-Aktionen und Bestechung manipuliert worden ist. Mit einem Hinweis auf das Analphabetentum seines Landes versichert der Präsident, daß Pakistan auch in Zukunft so viel Demokratie erhalten soll, wie es verkraften kann.
Kalifornien: Unwetter mit Katastrophen-Schäden von einer Milliarde Dollar
Die Staaten an der Westküste der USA, darunter das sonnenverwöhnte Kalifornien, erlebten eine Naturkatastrophen-Folge von der die Meteorologen meinen, sie geschähe nur einmal in 1.000 Jahren. Den Überschwemmungen folgten Böen bis zu 130 Std/km und Schneestürme.
Brücken wurden hinweggeschwemmt, Städte von der Außenwelt abgeschnitten und hunderte von Familien obdachlos. Der Sachschaden wird auf 1 Milliarde Dollar geschätzt.
Dennoch scheint der Humor mancher der alteingesessenen Farmer unverwüstlich. Sie retteten einiges, vertrauten auf ihre Versicherungen und flüchteten sich auf den in ihrem Fall zweifellos praktischen Barhocker - zur verspäteten Silvesterfeier.
Lappland: Renntierherden auf dem Weg zum größten Viehmarkt in Petsiko
Im Lande der Mitternachtssonne und lichtarmen Polarnächte kündet eine uralte Tradition einen, strengen Winter. Die lappländischen Cowboys auf Skiern treiben ihre Renntierherden in die gemäßigten Zonen zum großen Markt in Petsiko.
In Einzäumungen, mit Flächen von mehreren Quadrat-Kilometern werden die halbwilden Tiere, die sich in der kalten Jahreszeit nicht in Freiheit erhalten können, den Winter über versorgt.
Die älteren Tiere werden im Stil des Wilden Westens eingefangen. Nach einem Leben zwischen Wäldern und Tundra warten auf sie die Käufer: Bauern, Züchter oder ein Schlachthof.
Antarktis: Wissenschaftler und Forscher aus 12 Nationen am Südpol
Diese Männer gehören zu einem Forscher-Team aus 12 Nationen. Meteorologen und Geologen in der Antarktis, ein Gebiet, in dem keiner leben will, in dem die Temperaturen unter 60° Celsius absinken.
Über die Antarktis, von der Forscher sagen, ihre Einsamkeit werde nur noch von der Gefahr übertroffen, besteht seit 1959 zwischen den weltpolitischen Machtblöcken ein Abkommen. Die Eislandschaft am Südpol darf nie zu friedlichen Zwecken genutzt werden, Gebietsansprüche sollen mindestens 30 Jahre zurückgestellt werden.
Amerika: Bademoden für 1965 mit vielen überraschender Einblicken
In der letzten Information dieser Woche öffnen wir für Sie, verehrte Zuschauer, ein erwärmendes Bonbon. Von der Riviera bis zur Karibischen See lenkt das Stichwort Netz-Werk-Look den Blick auf bisher wohlverborgene Details an den Weggefährtinnen eines Sommers. Die Couturiers sagen dieser Mode schon heute einen großen Erfolg voraus - selbst dann, wenn sie nicht nur beim Baden getragen wird.
Sport: Eis-Stars 1963
Mexikos Motorrad-Artisten zeigen Leistungen mit höchstem Schwierigkeitsgrad
Mit der anbrechenden Winter-Saison ist das Land des bayrischen Löwen wieder um einige Attraktionen reicher geworden. Die Zeit der großen Ski- und Eislauf Meisterschaften hat begonnen. Verbunden durch einen Talismann und eine gesunde Portion Selbstvertrauen trafen wir in Bad Tölz zwei junge Leute aus Nürnberg. Sie ist Kontoristin und er Kaufmann für Diamanten-Werkzeuge. Es sind Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf auf dem Weg, die bayrischen Meisterschaften im Eiskunstlauf zu gewinnen. Seit fünf Jahren gibt es das Eislauf-Paar Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf. Ihr Training beginnt morgens vor sechs Uhr und wird am Feierabend nach Arbeits-Schluß fortgesetzt. 1963 füllten sie erstmals die Spalten der Sport-Presse. Sie hatten den zweiten Platz bei den deutschen Meisterschaften errungen. Auch im vergangenen Jahr rangierten sie hinter den großen Stars Kilius/Bäumler.
Ihre Pflicht und Kür überzeugten die Zuschauer und Punktrichter. Jetzt setzen sie ihre Hoffnungen auf den Titel "Deutscher Meister 1965".
Mexiko, das Land der Indianer und Mestizen, tat einen entscheidenden Schritt, um die Akrobatik zu Pferde einem modernen Fortbewegungsmittel anzupassen. Die mexikanische Polizei - dafür bekannt. daß sie die härtesten Polizisten der Weit in ihren Reihen hat - stellte ein junges Team zusammen, das die Meisterschaft, ein Stahlross zu beherrschen, nahezu perfekt erlernt hat.
Ob diese Motorrad-Artistik zweckfreie sportliche Übung bleiben soll, ließ sich nicht ermitteln. Wir konnten jedoch erfahren, daß mexikanische Experten bereits heute über Verkehrs-Probleme im Olympia-Jahr 1968 nachdenken.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Jinnah, Fatima ; Khan, Ayub ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Matzdorf, Günther ; Pfersdorf, Sonja
Orte
Antarktis ; Bonn ; Kalifornien ; Pakistan ; USA ; Mexiko ; Frankreich ; Lappland ; Bad Tölz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Hunde ; Katastrophen ; Expeditionen ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Sensationen ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Menschen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wahlen ; Winterbilder ; Mode ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau