Sacherschließung
01. Madame Ball in München
Damen und Herren in Gesellschaftskleidung gehen die Treppe hinauf. Dame in Abendkleid sieht in den Spiegel. Paare gehen die Treppe hinauf. Tanzfläche mit Paaren, total. Dame mit Ohrringen von vorn photographiert auf der Tanzfläche. Verschiedene Paare tanzend, halbnah. Junge Dame mit tief dekolletiertem Ballkleid tanzt. Auftritt von Maurice Chevalier. Er singt Chanson mit Strohhut.
02. Bundestag in Berlin
Das Reichstagsgebäude, total. Elisabeth Schwarzhaupt bei der Ankunft vor dem Gebäude. Sie geht die Treppe des Gebäudes hinauf, halbnah. Ankunft von Kai Uwe von Hassel, halbnah. Ankunft von Bundeskanzler Erhard. Er geht die Treppe zum Reichstagsgebäude hinauf. Parkende Mercedes auf der Straße. Aushang der Zeittafel der einzelnen Sitzungen. Schild Sitzungssaal 5. Erhard wird bei Ankunft von Barzel begrüßt, total. Photographen. Gerstenmaier, sitzend, total. Brille liegt auf Akte Auswärtiges Amt. Schröder am Verhandlungstisch. Erhard neben Barzel, halbnah, am Verhandlungstisch.
03. Johnson vor dem amerikanischen Kongress verliest Botschaft über die Lage der Nation "State of Union"
Beleuchtetes Kapitol in Washington. Präsident Johnson kommt in die Versammlung und spricht, halbnah. O-Ton: "With the Sowjet Union we seek peaceful understanding. That can lessen the danger to freedom. Last fall I asked the American people to choose that course. I will carry forward their command." Versammlungsteilnehmer, total. Klatschende Kongressmitglieder, total.
04. US-Kampfjäger F 111-
Testflug des US-Düsenjägers F 111. Das Flugzeug fliegend. Die Tragflächen können verstellt werden, um die Geschwindigkeit zu regulieren. Der Pilot steigt aus der Flugzeugkanzel.
05. Wohnwagenausstellung in England
PKW- und Wohnwagenausstellung. Verschiedene Kombinationen. Fertigzelte. Zeltwand wird ausgeklappt. Frau sitzt vor Zelt auf Stuhl und liest. Inventar eines Wohnwagens. Ausziehbare Schränke und Sitzbänke. Aus Gestell wird mit einem Handgriff Zelt aufgebaut. Mädchen legt sich in dem Zelt auf Luftmatratze.
06. Erdrutsch in San Francisco
Zerstörte Häuser nach Unwetterkatastrophe in San Francisco. Häuser, deren Fundamente unterspült sind, stürzen zusammen. Schutthalden von zusammengestürzten Häusern.
07. Fischfabrik in Kanada
Hochseefischereiboot auf dem Meer. Fischer holen Netze ein. Fische werden an Bord aus Netz geschüttet. Fischverarbeitungsfabrik. Arbeiter zerschneidet Fisch. Heringe werden auf Fließband transportiert. Arbeiter legt Fische auf Fließband. Die Köpfe der Fische werden automatisch abgeschnitten. Filetiermaschine. Blöcke gefrorenen Fisches werden in verschiedene Formen geschnitten. Fischstäbchen auf Fließband. Runde Fischformen. Frauen verpacken Stäbchen in Kästen und legen die Kästen auf Fließband. Mann mit großem Fisch.
08. Damenski im Grindelwald
Abfahrtslauf: Auf der Piste Heidi Schmid Biebl. Sie läuft mit Sturzhelm und wird 3. Christel Haas/ Österreich beim Abfahrtslauf. Sie läuft als Siegerin durchs Ziel. Christel Haas, groß. Spezialslalom: Marielle Goitschel läuft. Sie wird 2., lachend, groß, nach dem Lauf. Auf der Piste Heidi Schmid Biebl. Sie läuft durch das Ziel und gewinnt. Lachend nach dem Kombinationssieg, halbnah. Photograph mit karierter Mütze sieht in seine Kamera.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4, 6 m
Im Rampenlicht
Madame - Ball, München
Kamera: Jürgens, Vlasdeck
Informationen:
Bundestag in Berlin
Kamera: Pahl, Arndt
Johnson State of Union
Herkunft: Metro
Kampfjäger F 111 (USA)
Herkunft: Metro
Wohnwagen-Ausstellung, England
Herkunft: Pathe News
Erdrutsch in San Franzisco
Herkunft: Metro
Vergrössert
Fischfabrik in Kanada
Herkunft: NFB Canada
Sport
Ski im Grindelwald
Herkunft: Cine Journal
Schlussmarke
Sprechertext
Maurice Chevalier: Die Zeit-Lupe belauscht den französischen Star auf dem Madame-Ball
Stullen sind mitzubringen, so glaubt man auf den Einkaufstüten zu lesen, doch die Kosmetik-Masken auf ihren Gesichtern und das 100-DM-Billett in ihrer Tasche verraten es: Deutschlands Aktien-Adel und andere zeitgemäße Aristokraten stellen sich ein - zum Madame-Ball in München. Sein Motto: eine Wohltat ist der anderen wert: das Vergnügen und vor allem, sich zeigen zu dürfen, kostet eine steuerbegünstigte Spende für wohltätige Zwecke.
Mit Letkiss, dem neuesten Modetanz, tröstete man sich darüber hinweg daß die Tombola in diesem Jahr keine lebende Hausgehilfin anzubieten hatte. Man sah viel Schönes, doch nur eine Attraktion. Der 76-jährige Senior-Chef in Sachen Pariser Charme, Maurice Chevalier, verstand es mit seinem weltberühmten Chanson "Valentine" den Damen klar zu machen, daß die Zeichen der Reife auch an ihnen nicht vorüber gehen.
Informationen: Die Sitzung: Das politische Bonn agiert in der geteilten deutschen Hauptstadt. -Die Botschaft: Präsident Johnson formuliert die Ziele der US- Politik 1965
Die politische Prominenz der Bundesrepublik traf sich in Berlin zu einer parlamentarischen Woche. Abgeordnete, Kabinetts-Mitglieder und der Bundeskanzler ließen zwar auch diesesmal - wie in den vergangenen sieben Jahren - ihr Recht, in der deutschen Hauptstadt eine Plenarsitzung abzuhalten, ungenutzt. Desto umfangreicher war das Programm in den Ausschüssen und Fraktionen. Die Verjährungs-Frist für NS-Verbrechen, die Ausweitung des Interzonen-Handels und die geplante Reise einer Delegation des Bundestages nach Moskau waren die wichtigsten Besprechungs-Punkte.
Vor dem amerikanischen Kongress formulierte Präsident Johnson in der seiner ersten "State of the Union" - Botschaft die Ziele der amerikanischen Politik. Obwohl er den inneramerikanischen Problemen den Vorrang gab, setzte er mit der Einladung an die Sowjet-Führer nach Amerika einen markanten außenpolitischen Akzent.
"With the Sowjet Union we seek peaceful understanding. That can lessen the danger to freedom. Last fall I asked the American people to choose that course. I will carry forward their command."
Die bedrohte Freiheit durch friedliche Verständigung zu erhalten -darin sieht Johnson die wichtigste Aufgabe, die ihm das amerikanische Volk im Herbst vergangenen Jahres übertragen hat.
Der Testflug: Amerika besitzt das beweglichste Überschallflugzeug der Welt
Vor dem Augenblick dieser Aufnahmen liegen viele Jahre des Streits und Experimentierens. Es ging um das wohl taktisch bedeutendste Projekt der amerikanischen Luftwaffe. Der Düsenjäger F1-11, das beweglichste Flugzeug der Welt, verfügt über verstellbare Tragflächen. Sind sie eng an den Rumpf gezogen, erreicht es dreifache Schallgeschwindigkeit, - wenn sie nach vorne ausgestellt werden, braucht die Maschine nur kurze Start- und Landebahnen. Der Test verlief erfolgreich.
Die Zeltomatik: Großbritannien offeriert die perfekte Zelt-PKW-Kombination
Aus Großbritannien kommen die neuesten Neuigkeiten für alle Freunde automatisierter Bequemlichkeit. Mit perfekten PKW-Wohnwagen-Kombinationen ist das Schicksal früher Zelt-Romantik endgültig besiegelt. Die Zeltomatik hat sich durchgesetzt.
Ihnen allen, verehrte Zuschauer, die Sie auch im kommenden Urlaub nicht auf die Hausarbeit verzichten wollen, wünschen wir nur das, was die Fabriken noch nicht mitliefern können: ein Fleckchen Strand oder 2 qm grüne Wiese.
Der Häusersturz: Unwetterfolgen in San Franzisko erinnern an das große Erdbeben
Die Nachwirkungen der großen Unwetter-Katastrophe im Nord-Westen der Vereinigten Staaten bekam San Franzisko, die Stadt auf den ungezählten Hügeln, erst jetzt zu spüren. Der starke Regen hatte die Fundamente freigespült, der Einsturz der Häuser konnte vorherberechnet werden.
Erinnerungen an das große Erdbeben von 1906 liegen nicht fern, zumal die betroffenen Häuser unmittelbar danach erbaut wurden. Doch diesmal beträgt der Sachschaden nur etwas mehr als 100.000 Dollar.
Fische für die Welt: Ein Blick in die Zukunft: Amerikas modernste Fischverwertungsanlage eröffnet
Nahrung aus dem Meer, Hochsee-Fischer beim Fang - ein Handwerk, das sich an den Ursprung der Menschheits-Geschichte zurückverfolgen läßt ein Handwerk, dessen Zukunft durch Technik und Automation in ausgedehnten Industrie-Anlagen gesichert ist. Im kanadischen Lunenburg, einem 200 Jahre alten Städtchen, einst von Deutschen, Franzosen und Schweizern besiedelt, öffnet sich uns eine Welt von morgen. Das größte und modernste Fisch-Verarbeitungs-Werk des amerikanischen Kontinents hat seine Produktion begonnen.
An 11 Fließbändern werden täglich die Ladungen zweier Hochsee-Kutter sortiert, gesäubert und verarbeitet - 40000000 kg im Jahr.
Die Fischversorgung der Zukunft liegt mehr noch als heute unter dem Gefrierpunkt. Die Blöcke gefrorenen Fischs werden zerteilt, aufgetaut, ihr Teig geformt und zubereitet - je nach dem Geschmack und den Gewohnheiten der Spezialitäten-Kenner in aller Welt.
Fast alle Maschinen wurden aus Aluminium oder hochwertigem, rostfreien Stahl hergestellt. Die Aggregate zur Eis-Produktion sind in der Lage, 180 Tonnen Eis in 24 Stunden zu liefern, und in den Kühlräumen können die verpackten Waren in weniger als 30 Minuten zum Versand eingefroren werden. Die Arbeiter sind mit diesem Werk zufrieden, sie brauchen keine Lasten zu tragen und keine Treppen zu steigen, und, was noch bemerkenswerter ist: die Zukunft der Nahrung aus dem Meer ist eine Zukunft ohne Fisch-Geruch!
Heidi Biebl's Sieg
Die internationalen Wettkämpfe auf den berühmten, geschmähten oder gelobten Pisten großer Ski-Ereignisse verlaufen in dieser Saisonzwischen Olympischen Spielen und Weltmeisterschaft- ohne den zermürbenden Nervenkitzel, der auch die Besten scheitern läßt. Unbeschwert, gewissermaßen nur zum Spaßvergnügen, stellte sich Heidi Biebl den Damen der Welteilte. Im Abfahrtslauf aber ist Christi Haas der Sieg nicht zu nehmen.
Die Olympia-Siegerin von Innsbruck kann auch in dieser Saison von sich behaupten, beste Abfahrtsläuferin der Welt zu sein.
Im Spezial-Slalom gibt es für Heidi Biebl an diesem Tag nur eine Konkurrentin. Das ebenso wortgewandte wie schnelle Mädchen aus Frankreich: Marielle Goitschel.
Mit der Bestzeit von 46,39 Sekunden wartet sie auf ihre Rivalin.
Die frischgebackene Frau Schmid-Biebl nimmt die Tore leicht und fließend wie selten zuvor und sichert sich - zum 3. Mal übrigens den Sieg in der Kombination. Und diese junge Dame war noch vor wenigen Monaten entschlossen, die Skier ins Eck zu stellen.
Personen im Film
Barzel, Rainer ; Chevalier, Maurice ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Hassel von, Kai Uwe ; Johnson, Lyndon B. ; Schröder, Gerhard ; Goitschel, Marielle ; Haas, Christl ; Schmid Biebl, Heidi
Orte
England ; Washington ; Berlin ; Kanada ; Amerika ; Grindelwald ; San Franzisco ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Fischerei ; Flugzeugtypen ; Photographen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Ausstellungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Fischerei ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau