Die Zeit unter der Lupe 783/1965 26.01.1965

Sacherschließung

01. Vereidigung Johnsons
Das Kapitol in Washington, total. Kuppel des Kapitols, groß, mit wehender amerikanischer Flagge. Johnson spricht den Eid, total. Zwischen dem Richter und Johnson steht Mrs. Johnson mit der Bibel. Johnson bei der Vereidigung, O-Ton: "Preserve, protect and defend ... The constitution of the United States ... The constitution of the United States ... so help you God ... so help me God." Die Anwesenden klatschen. Das stark bewachte Auto Johnsons fährt vor. Autokolonne durch die Straße. Aufmarsch von Truppen. Fahnenträger, Soldaten. Marschierende Truppen, von oben photographiert. Truppen in historischen Uniformen. Johnson und Mrs. Johnson winkend, halbnah. Altmodische Eisenbahn fährt im Zug. Johnson neben Humphrey und den Frauen, klatschend, total. Wagen mit Stern aus Texas im Zug.

02. Erhard bei De Gaulle im Schloß Rambouillet und Rückkehr nach Bonn
Reifenspuren im Schnee. Im Hintergrund Schloß Rambouillet, total. In einer Reihe stehend: Couve de Murville, Schröder, Erhard, De Gaulle, Pompidou, total. Erhard, De Gaulle, Pompidou, halbtotal. Wehende deutsche Fahne vor dem Schloß. Erhard und de Gaulle, Händedruck vor dem Schloß, total. Kameramann mit Regenumhang von hinten mit Kamera, halbnah. Erhard spricht nach Rückkehr in Bonn, halbnah, O-Ton: "Wir haben ganz klare und eindeutige Aussagen des französischen Staatspräsidenten zur Frage der deutschen Wiedervereinigung und eine Zusage, sich an einer neuen Deutschland-Initiative zu beteiligen." Neben ihm stehen Schröder und Höcherl.

03. Rücktritt Gordon Walker
Mann mit Wahlurne. Gordon Walker und Frau gehend, total. Der konservative Kandidat des Wahlbezirkes Deyton Richard Buxton, gehend, total. Kopf eines englischen Polizisten, seitlich, groß. Richard Buxton, vor Mikrofonen, total. Gordon Walker, total. Großaufnahme Gordon Walker. Ein Sprecher verliest das Wahlergebnis, total. Leute auf der Straße klatschen mit erhobenen Händen, halbnah. Walker neben Buxton, halbnah. Leute auf der Straße im Schnee.

04. Warschauer Pakt
Wehende Fahnen, groß. Gomulka bei der Begrüßung von Ankommenden, halbnah. Ulbricht unter Teilnehmern, groß, bei Ankunft. Breschnjew, groß. Gomulka begrüßt Breschnjew, groß und Kossygin. Parkende Wagen vor Verhandlungsgebäude. Teilnehmer an Verhandlungstische, total. Schwenk über den viereckigen Tisch.

05. Evakuierung an der Mauer in Ost Berlin
Stacheldraht, groß. Straßenschild: Sebastianstrasse. Schild: You are leaving the American sector". Fahrverbotsschild: Ausgenommen Reisebusse. Leute tragen Hausrat aus dem Haus. Leute tragen Lasten, im Vordergrund Zonengrenze mit Stacheldraht. Männer packen Schrank auf einen Lastwagen. Eine Frau schiebt Karre mit Hausrat. Schützenpanzerwagen und Schäferhund, daneben Volkspolizist. Lastwagen fahren Hausrat ab. Zuschauer hinter Stacheldraht. Ein Volkspolizist sieht aus Fenster.

06. Agit Pop, Schriftsteller Bazon Brock
Leute sitzen auf dem Kurfürstendamm in Berlin. Beine sitzender Leute, junger Mann teilt Karten aus. Bazon Brock, halbnah, spricht O-Ton und dreht sich um, halbnah: "Um Ihnen zu zeigen, dass ich nicht in böser Absicht komme, drehe ich mich einmal vor Ihnen um." Seine Füße stehen auf dem Berliner Stadtplan. Er liest französische Lyrik aus dem 19. Jahrhundert vor. Bazon Brock spricht und reißt den Mund auf, O-Ton: "Die Augen des jungen Republikaners sind klar. Sehen Sie auf mich. Hier haben Sie eine Öffnung, die meine Mutter gemacht hat. Wenn Sie in meinen Mund sehen, können Sie bis in meine Seele schauen. Was sehen Sie - dass ich ein Dichter bin - innen und außen." Zeitungsseiten mit Schlagzeilen. Auf einem Tisch steht ein Kaffeekessel mit Stacheldraht umwickelt. Bücher auf einem Tisch unter Stacheldraht. Junge Frau ißt von einem Teller, der mit Stacheldraht umwickelt ist. Leselampe mit Stacheldraht. Profil einer jungen Frau, groß, ißt Schwarzbrot, das mit Stacheldraht umwickelt ist. Mädchen, groß, trinkt aus Glast mit Stacheldraht. Apfelsinen und Zitronenschalen auf einem Teller unter Stacheldraht. Bazon Brock mit Hut spricht, O-Ton: "Die Qual der Kunst hat bereits ein Ende. Ich möchte dem Publikum begreiflich machen, sich selbst so zu sehen, wie sie normalerweise Kunstwerke betrachten. Wenn ich auf dem Kopf stehe, so heißt das, dass ich mich anschicke, die Arbeit des Geistes ernst zu nehmen. Und ich stehe sehr lange und sehr gut auf dem Kopf und weiß durchaus jedem zu widerstehen, der versuchen sollte, nur auf seinen zwei Beinen in der Erde einzuwurzeln." Bazon Brock stellt sich auf den Kopf. Sein Blickwinkel, auf dem Kopf stehend. Seine Füße.

07. Hahnenkammrennen: Herrenabfahrt und Spezialslalom
Winterkurort. Skiläufer im Vordergrund. Skiläufer am Start. Läufer im Nebel auf der Piste. Abfahrtslauf. Anderl Moiterer, halbnah, als Zuschauer. Toni Sailer, halbnah mit Kamera. Zuschauer an der Seite der Rennstrecke im Schnee. Ludwig Leitner läuft. Er bremst am Ziel. Mit Sturzhelm nach dem Lauf als Sieger, halbnah. Slalomläufer auf der Piste. Ludwig Leitners Lauf. Er bremst am Ziel. Er wird 2. In der Gesamtwertung. Am Start Jean Claude Killy/ Frankreich. Sein Lauf. Er wird Sieger. Zuschauer klatschen, halbnah. Jean Claude Killy, halbnah.

08. Weltmeisterschaft im Zweierbob
Zweierbob am Start und in den Kurven. Italiens Bob I mit Ruatti/ De Lorenzo auf der Bahn. Sie werden 2. Fahrt des Siegers Antony Nash und Robin Dixon aus England. Die Weltmeister am Ziel, halbnah, auf ihrem Bob.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Braun, Heinz ; Breschnjew, Leonid ; Brock, Bazon ; Buxton, Richard ; Couve de Murville ; Engelhard ; Erhard, Ludwig ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Höcherl, Hermann ; Humphrey, Robert ; Johnson, Ladybird ; Johnson, Lyndon B. ; Kossygin, Alexej ; Lübke, Heinrich ; Meyer, Carl Walther ; Pompidou, George ; Purzer, Manfred ; Schröder, Gerhard ; Ulbricht, Walter ; Walker, Gordon ; Wiers, Hindericus ; Dixon, Robin ; Killy, Jean Claude ; Leitner, Ludwig ; Lorenzo de, Teófilo ; Molterer, Anderl ; Nash, Antony ; Ruatti ; Sailer, Toni ; Wöhrmann

Orte

Washington ; Berlin ; Frankreich ; Hamburg ; England ; Warschau ; London ; Kitzbühel ; St. Moritz ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; DDR ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Pakte ; Paraden ; Photographen ; Polizei ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Menschen ; Verträge ; Wahlen ; Winterbilder ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Belustigungen, Volksfeste ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 783/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.01.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4,6 m

Informationen:

Vereidigung Johnsons
Herkunft: Metro

Erhard bei de Gaulle u. Rückkehr
Kamera: Starke
Herkunft: Eclair, Pathé Journal

Rücktritt Gordon Walkers
Herkunft: Pathe News

Warschauer Pakt
Herkunft: Polkronika

Evakuierungen a. d. Mauer, Ost-Bln.
Kamera: Pahl

Im Rampenlicht

Agit Pop, Schriftsteller Bazon Brock
Kamera: Pahl, Arndt

Sport

Hahnenkamm-Rennen, Herren-Abfahrt u. Spezial-Slalom
Herkunft: Austria

Weltmeisterschaft im Zweier-Bob, St. Moritz
Herkunft: Cine Journal

Endmarke 3, -m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 112/1952
    18.03.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 746/1964
    12.05.1964

  • Welt im Film 149/1948
    02.04.1948

  • UFA-Wochenschau 449/1965
    02.03.1965

  • UFA-Dabei 850/1972
    07.11.1972

  • UFA-Dabei 631/1968
    27.08.1968

  • UFA-Wochenschau 163/1959
    08.09.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 131/1952
    29.07.1952

  • Städte an der Westfront
    1918

  • UFA-Wochenschau 289/1962
    07.02.1962