Die Zeit unter der Lupe 785/1965 09.02.1965

Sacherschließung

01. Minister Mikat erhält "Orden wider den tierischen Ernst"
Totale einer Karnevalsveranstaltung. Carlo Schmid, groß, mit Narrenkappe. Das Funkenmariechen marschiert ein, halbnah. Paul Mikat, Kultusminister von Nordrhein Westfalen mit Narrenkappe kommt. Carlo Schmid, lachend, groß. Paul Mikat erhält "Orden wider den tierischen Ernst". Älterer Mann als Zuschauer mit Kamera, groß. Paul Mikat hält Büttenrede, O-Ton, halbnah: "Herr Präsident, erlauchte Bruderschaft, als ich den Orden wider den tierischen Ernst, der ja gewissermaßen so hier in Aachen der Winterkarlspreis ist, also, als ich diesen Orden bekam, da habe ich mir zunächst gedacht, die haben nicht nur Humor, die haben ja Mut. Denn es gibt böse Menschen, die behaupten, es gäbe zu viel Kultusminister. Das stimmt nicht. Wenn man bedenkt, wieviel Schüler es gibt, und die Forderung muss ja eigentlich lauten, jedem deutschen Schüler seinen eigenen deutschen Kultusminister." Frau unter den Zuschauern, groß. Klatschende Teilnehmer an langen Tischen.

02. Königin Elizabeth in Äthiopien
Königin Elizabeth geht neben Haile Selassie, halbnah. Winkende afrikanische Jungen, halbnah. Kutsche, halbnah, fährt durch die Straße. Königin Elizabeth, halbnah, in einer Halle des Palastes mit großen bunten Glasfenstern. Glasfenster mit Einlegearbeit, groß. Königin Elizabeth gibt einem Pferd Zucker, halbnah. Lanzenreiter, groß. Reiterspiele der Lanzenreiter.

03. Aufblasbare Plastikschienen helfen bei Knochenbrüchen
Von Regalen fallen Kisten auf Arbeiter. Der Verunglückte liegt am Boden. Sein Arm wird in eine Plastikhülle gesteckt, der Reissverschluß zugezogen. Die Plastiktüte wird aufgeblasen und dient als Ersatz für Gipsverband. Mann liegt mit Plastikhülle an einem Bein und einem Arm. Ein Mann bewegt den Arm des Verunglückten in der Plastikhülle steif von oben nach unten.

04. Japanische Kükensortierer
Küken, total. Hand greift Küken aus den Kästen. Kükensortierer greift die Küken, untersucht sie und wirft sie nach beiden Seiten. Gesicht des japanischen Kükensortierers, groß. Seine Hand mit einem langen Daumennagel, groß. Küken, groß. Arbeiterin schiebt Wagen mit Kükenkarton fort.

05. 20. Jahrestag der Bombardierung Dresdens
Photographie von Gerhard Hauptmann. Zitat: "Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens." Schwenk über Dresdens Innenstadt. Buchdeckel "Der Untergang Dresdens". Seiten des Buches, aufgeschlagen. Der britische Historiker David Irving spricht, halbnah O-Ton: "Am 13. Februar 45 wurde Dresden von 500 englischen und 300 amerikanischen Bombern angegriffen. In dem folgenden Inferno kamen mehr als 100.000 Menschen ums Leben. Mehr Menschen, als bei dem Luftangriff bei dem Atombombenangriff auf Hiroshima im August 45. Erst als ich in Dresden vor einigen Monaten war und den Rathausturm bestiegen habe, konnte ich mir vorstellen, was in diesen Tagen hier geschehen war." Häuserblocks in Dresden. Häuserruinen nach dem Krieg. Karte von Dresden. Karte der Altstadt mit Einzeichnung der berühmten Bauwerke. Anfliegende Bomberverbände mit Kondensstreifen. Auf der Karte wird der Anflug der Bomber über Dresden im Trick gezeigt. Bombenabwürfe. Luftaufnahmen von Bombenexplosionen. Die brennende Stadt. Flüchtende mit Karren mit Habseligkeiten. Aus Häuserruine kommen drei alte Frauen. Eine Frau fährt mit einer Schubkarre. Weinende Frauen. Schild vor Häusern: "Hinricht Singer Lebt" "Franz Lebst Du?". Leute in den Trümmern, total. Tote auf der Straße. Totale der zerstörten Stadt. Karte von Dresden mit eingezeichneten Industriezentren am Rand der Stadt. Frauen gehen durch Trümmer. Helfer bei Aufräumungsarbeiten. Trümmerfrauen. Leute gehen durch Trümmer. Straßenbahnen fahren durch Trümmer. Frauen bei der Arbeit in einer feinmechanischen Fabrik. Maschine bei Zigarettenherstellung. Modell des Wiederaufbauplans der Stadt. Trümmerstadt, total. Die Frauenkirche vor der Zerstörung und als Trümmerhaufen nach den Luftangriffen. Standbild Luthers vor der Kirche, umgefallen. Die Kreuzkirche. Der Zwinger. Die Trümmer des Zwingers. Parole "Schäm Dich Wenn Du Noch Abseits Stehst" an der Häuserwand. Frauen reichen Mauersteine in Kette weiter. Männer und Frauen bei Wiederaufbauarbeiten an einer Kirche und im Zwinger. Besucher bei Besichtigung des Zwingers. Gemälde im Zwinger. Rembrandts "Selbstbildnis mit Saskia", Raffaels "Sixtinische Madonna". Moderne Bauten, Wohnblocks nach Wiederaufbau. Standbild der Justizia mit Waage im Vordergrund. Im Hintergrund das Stadtbild.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Elisabeth II. von England ; Selassie, Haile ; Hauptmann, Gerhard ; Irving, David ; Mikat, Paul ; Schmid, Carlo

Orte

Dresden ; Aachen ; Äthiopien ; England

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Bomben ; Buch, Bücher ; DDR ; Ehrungen ; Industrie ; Karneval ; Kinder ; Explosionen ; Fasching ; Feuer ; Frauen, Mütter ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Trümmer ; Unfälle ; Kunst ; Kunstwerke ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Zoo, Wildpark ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gastarbeiter ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 785/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.02.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4,6 m

Informationen:

Orden wider d. tier. Ernst an Kultusminister Mikat
Kamera: Grund, Starke

Queen Elizabeth in Äthiopien
Herkunft: Pathe News

Sauerstoffzelt
Herkunft: Pathe News

Japaner als Sexer auf Kükenfarm
Kamera: Brandes

Zeitbühne

Zerstörtes Dresden, Rolle 1
Kamera: Pahl, Brandes

und Statement David Irving Rolle 2
Herkunft: DEFA, Dr. Haeses Klt.) Klt. Karton "Dresden"

Endmarke 2,9 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 205/1949
    29.04.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 862/1966
    02.08.1966

  • Deutschlandspiegel 200/1971
    28.04.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 179/1953
    30.06.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 86/1951
    18.09.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 329/1956
    18.05.1956

  • Deutschlandspiegel 476/1994
    1994

  • Welt im Film 163/1948
    09.07.1948

  • UFA-Dabei 1077/1977
    15.03.1977

  • UFA-Wochenschau 282/1961
    19.12.1961