Die Zeit unter der Lupe 789/1965 09.03.1965

Sacherschließung

01. Hamburg: World Press Photo Ausstellung
Besucher der Ausstellung vor Bildern, halbnah. Bildmotive: Feuerwehrleute vor brennendem Haus in Gruppenaufnahme; Hochspringender Torwart im Tor; 3 Kindergesichter; Pferdeherde; 2 Pferde im Gegenlicht sich gegenüberstehend, so dass die Köpfe nicht erkennbar sind; Männer mit Babies auf dem Arm; De Gaulle; Erhard; Wilson; Brandt; De Gaulle; Tumult auf einer Treppe; Mann mit Gewehr; Männer schleppen Gefangenen.

02. Koreanische Soldaten
Der Verteidigungsminister Südkoreas Sun Yun Kim spricht bei Aufstellung eines südkoreanischen Hilfskorps für Südvietnam. Die angetretenen Truppen auf einem Platz. Soldat erhält eine Fahne. Die Soldaten marschieren durch Seoul. Frauen hängen den Soldaten Blumenketten um.

03. Vietnam
Soldaten gehen durch Dschungelgebiet. Soldaten transportieren Kisten. Soldaten holen Waffen chinesischer Herkunft aus den Kisten.

04. Demonstrationen in Moskau gegen US-Botschaft
Menschen auf der Straße mit Transparenten. Redner. Umzug von Menschen. Aufgebrachte Menge mit erhobenen Fäusten vor der Botschaft.

05. Rainer Barzel bei Johnson
Das Weiße Haus, total. Mercedes fährt vor. Rainer Barzel steigt aus dem Auto. Kameramänner. Barzel neben Johnson sitzend im Gespräch, halbnah und total.

06. Wilson in Bonn:
Wagen mit Motorradeskorte fährt vor Palais Schaumburg vor. Wilson begrüßt Erhard, halbnah. Kameramänner. Wilson und Erhard vor Mikrofonen, total. Unter den Anwesenden Schröder, halbnah. Wilson hinter den Mikrofonen, halbnah. Erhard, halbnah. Händedruck Wilson/ Erhard.

07. Bad Godesberg: Öffentlicher Jugendkongress der SPD
Buchstaben an der Wand: Öffentlicher Jugendkongress der SPD. Die Teilnehmer kommen. Junge Leute als Zuhörer, total und halbnah. Fritz Erler spricht, O-Ton, halbnah: "So wenig das Alter vor Torheit schützt, so wenig ist andererseits Jungsein eine ausreichende Qualifikation. Als Zeichen der Jugend fehlt mir zum Beispiel der Bart. Die junge Generation weiß, welche Schrecken unser Volk hinter sich hat und welche Schrecken von Deutschland ausgegangen sind. Aber, sie hat noch nicht gelebt, als Hitler zur Macht kam - dennoch versteht sie die Sorgen anderer Völker. Aber ich meine, dass die Sicherheit anderer Völker nicht gewährleistet werden kann durch verewigtes Mißtrauen einem einzigen Volke gegenüber. Das wäre ein umgekehrter Rassismus, das wäre ein später Sieg der hitlerschen Rassenvorstellungen in den Gehirnen anderer. Wer pauschal auch draußen in der Umwelt Mißtrauen gegen alles Deutsche sät, der kann kein Vertrauen ernten. Das ist nicht möglich." Unter den Zuhörern Carlo Schmid, groß.

08. Curt Stenvert Pop Art?
Curt Stenvert legt Schallplatte auf altmodisches Grammophon, kurbelt und setzt Nadel auf. Auf dem Grammophon Skelett eines Tierkopfes. Gießkanne mit aufgemaltem Totenkopf, aus der Dämpfe entweichen. Aufgezogene Spielzeugraben hüpfen und picken. In einem Schaukasten Kopf eines jungen Mannes neben Leber. Figur einer Frau mit Hosen. Interview Curt Stenvert "Ist das Pop-Art?" O-Ton: "Herr Stenvert, ist da nun Popart, was Sie da machen?" - "Wie Popart - oh nein ..." - "Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen, schließlich." - "Nein, bitte nicht. Das ist funktionelle Kunst. Die funktionelle Kunst des 21. Jahrhunderts hat die Aufgabe, den Menschen seine Existenz bewußt werden zu lassen. Auch Ihnen, lieber Freund!" - "Ich danke Ihnen." - "Poppen Sie mich nie mehr an." Totenkopf.

09. Stuttgart: Deutsche Hallen-Leichtathletikmeisterschaften
60 m Hürden Frauen: Start, Lauf, total. Siegerin: Inge Schell/ München. Dreisprung: Michael Sauer/ Mainz springt 16,16 Meter, ZL. Starter gibt Startschuß ab. 60 m Lauf Männer: Start und Lauf. Gert Metz siegt vor Willi Holdorf. Metz und Holdorf nach dem Lauf, halbnah. Hochsprung Frauen: Ilia Hans/ Bissingen springt, ZL. Maskottchen Plüschhund mit Kette am Bein. 200 m Männer: Start, Lauf, total. Sieger Dieter Hübner/ Kornwestheim. Er fällt nach dem Lauf durch das Ziel ein. Stabhochsprung: Sprünge in ZL. Sieger: Pinder/ Kornwestheim mit 4,06 m.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barzel, Rainer ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Erler, Fritz ; Gaulle de, Charles ; Johnson, Lyndon B. ; Sun, Yun Kim ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Stenvert, Curt ; Wilson, Harold ; Hans, Ilia ; Holdorf, Willi ; Hübner, Dieter ; Metz, Gert ; Pinder, Wolfgang ; Sauer, Michael ; Schell, Inge

Orte

Hamburg ; Berlin ; Washington ; Moskau ; Bad Godesberg ; Bonn ; Vietnam ; Seoul ; Godesberg ; Stuttgart

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Mikrofone ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Vietnam ; Waffen ; Zuhörer ; Ausstellungen ; Bauwerke in Nordamerika ; Belustigungen, Volksfeste ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 789/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.03.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4, 6 m

Vergrössert

World Press Photo, Hamburg
Kamera: Rieck

Blickpunkt

Korean. Soldaten
Herkunft: Korean. Newsreel

Vietnam
Herkunft: Metro

Demonstrationen in Moskau
Herkunft: Sovkino

Informationen

Rainer Barzel bei Johnson
Herkunft: Metro

Wilson in Bonn
Kamera: Starke, Grund, Luppa

Öffentl. Jugendkongress der SPD, Rede Erlers
Kamera: Luppa, Zimpel, Zimpel

Vorwiegend Heiter

Curt Stenvert (Pop-Art?)
Kamera: Pahl

Sport

Hallen-Leichtathletik, Stuttgart
Kamera: Grund

Endemarke 3,- m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 227/1973
    24.07.1973

  • UFA-Dabei 1018/1976
    27.01.1976

  • UFA-Wochenschau 367/1963
    09.08.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 522/1960
    29.01.1960

  • UFA-Wochenschau 335/1962
    28.12.1962

  • Deutschlandspiegel 179/1969
    28.08.1969

  • UFA-Dabei 946/1974
    10.09.1974

  • Welt im Film 47/1946
    12.04.1946

  • Neue Deutsche Wochenschau 246/1954
    15.10.1954

  • Ein im Mittelpunkte des Interesses stehendes Gebäude: Die Reichsbank in Berlin
    1918