Sacherschließung
01. Abstimmung zur Verjährungsdebatte im Bundestag
Die Abgeordneten im Plenarsaal vor Tischen mit Akten, total (von oben und hinten photographiert). Die Besuchertribüne, total. Bucher im Gespräch mit Strauss, total. Mende spricht mit Erhard, total. Barzel, total. Kameramänner, total. Bucher neben Höcherl, total. Gesichter junger Zuhörerinnen, seitlich, groß. Die Abgeordneten in der Pause, stehend, im Gespräch. Erhard bei Stimmabgabe. Auszählung der Stimmen. Gerstenmaier verkündet das Abstimmungsergebnis, total. Adenauer, halbnah. Gerstenmaier O-Ton: "Mit "Ja" haben gestimmt: 344 Mitglieder des Hauses und 20 Berliner Abgeordnete. Damit, meine Damen und Herren, ist dieser Entwurf eines Gesetzes über die Berechnung strafrechtlicher Verjährungsfristen Gesetz geworfen." Totale des Plenarsaales, von oben photographiert.
02. Vereidigung Ayub Khan
Ayub Khan in Uniform, begrüßt Offiziere, total. Angetretene Truppe. Prinz Philip sitzt auf der Ehrentribüne, halbnah. Parade von Truppen. Flugzeug. Ayub Khan, grüßend, total, nimmt Parade ab. Prinz Philip, halbnah. Musikzug marschiert. Panzerfahrzeuge, Panzer, Hubschrauber.
03. Kamelzucht in Rußland
Kamele gehen durch Wüste. Beine der Kamele gehen durch Sand, groß. Motorradfahrer fährt durch Wüste. Reiter auf Kamelen. Kamele werden gefüttert. Frau läßt Kind aus Tasse trinken. Kind mit beschmiertem Mund. Kamele, total.
04. Raketengürtel, Frankreich (Scherz)
Junge Frau steht neben ihrem Auto und schließt es ab. Mann schwebt mit Raketengürtel in der Luft über den Häusern und landet.
05. Entwicklung der Weltraumkapsel
Raketenstart. Wernher von Braun spricht, O-Ton, halbnah: "Sollen wir abwarten, bis auf dem Mond die Rote Fahne hochgeht?" Raumfahrttraining: Raumfahrer wird hochgeschleudert, total. Fliehkraftprobe in drehender Kapsel. Gesicht eines Raumfahrers. Schwebende Raumfahrer in luftleerem Raum. Affen in Raketen, Mäuse, Raketenhund. Rainer Starke hinter der Kamera. Dr. Bode von der Gesellschaft für Weltraumforschung spricht O-Ton, groß: "Die sowjetischen Erfolge auf diesem Gebiet sind imponierend, aber ohne ernsthafte Zwischenfälle, wie der Anschein erweckt wird, ist es sicher auch bei ihnen nicht abgegangen. Die Geheimhaltung unter der diese Dinge in Sowjet-Rußland betrieben werden, fördert diesen Verdacht." Antennen auf dem Dach eines Hauses in Frankreich. Amateurbastler vor Sendegeräten. Mann mit Kopfhörer und Sprechgerät. Laufendes Tonband. Die Raumfahrer Grissom und Young steigen aus Auto und fahren im Fahrstuhl zur Weltraumkapsel hoch. Grissom und Young in der Kapsel liegend. Start der Rakete. Bild der zurückweichenden Erde und Abstoßen der Trägerrakete. Raketenkapsel im Trick. Landung eines Raumfahrers am Fallschirm im Meer, total. Hubschrauber startet von Flugzeugträger. Aus Schlauchboot wird der Raumfahrer an Bord gezogen. Grissom und Young, in Begleitung, in Bademänteln gehend, total. Bergung der Geminikapsel vom Flugzeugträger. Johnson telefoniert, groß. Grissom und Young, nebeneinander sitzend, telefonierend. Flugzeugträger im Meer, total. Dr. Bode spricht, O-Ton: "Die amerikanischen Erfolge sind vielleicht propagandistisch weniger effektvoll, aber technisch ebenso bedeutsam. Die propagandistische Wirkung ist für den östlichen Konkurrenten ja offenbar der entscheidende Gesichtspunkt, wie die Wahl des Zeitpunktes der letzten Versuche wieder bewiesen hat." Plakat mit den russischen Weltraumfahrern Leonow und Beljajew. Aufmarsch von Menschen mit Fahnen und Plakaten der Raumfahrer. Der russische Weltraumfahrer Leonow im Weltraum schwebend. Wissenschaftler in Cap Kennedy bei Montage einer Rakete. Raketenstart. Flug der Rakete. Photos der Erde und der Mondoberfläche aus der Weltraumrakete aufgenommen. Standbild Nixon, groß.
06. Grand National
Rennpublikum auf der Rennbahn in Aintree, total. Ausrufer, groß. Elegante Frauen, halbnah. Männer unterhalten sich in Zeichensprache und geben sich Wetttips. Die Königinmutter und Prinzessin Margaret, total. Die Pferde im Führring. Jockeys steigen auf. Mann mit Fernglas, groß. Start, total. Sprung über Hindernis. Sturz von Pferden bei Sprung über Becher's Brook. Reiterlose Pferde im Rennen. Sprung über Wassergraben. Königinmutter in der Loge mit Fernglas, weit, total. Sturz des führenden Pferdes Rondette, halbnah. US-Pferd Jay Trump und Freddie beim Sprung über das letzt Hindernis. Einlauf im Ziel. Jay Trump siegt vor Freddie. Siegerpferd und Jockey nach dem Rennen. Pferd erhält Siegerschleife.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 4, 6 m
Informationen
Verjährungsdebatte im Bundestag Abstimmung
Kamera: Luppa, Starke
Vereidigung Ayub Khans
Herkunft: Pakistan
Kamelzucht in Russland
Herkunft: Sovkino
Reketengürtel (Scherz)
Herkunft: Eclair
Blickpunkt
Entwicklung der Weltraumkapsel
Kamera: Starke, Luppa
Herkunft: Metro, Metro, Eclair, UPI
Sport
Grand National
Herkunft: Pathe News
Endemarke 3,- m
Sprechertext
Informationen:
Deutschland: Bundestag entscheidet über Verlängerung der Verjährungs-Frist:
Im Plenarsaal des Deutschen Bundestages endete eine monatelange leidenschaftlich geführte Diskussion. Das Für und Wider durchbrach die Schranken der Fraktionen, ethische, juristische und politische Argumente wurden ins Feld geführt? und Justizminister Bucher bot seinen Rücktritt an, als die Entscheidung gefallen war. Mit großer Mehrheit beschloß der Bundestag, gegen die Stimmen der FDP, die Verjährungs-Fristen für nationalsozialistische Verbrechen bis zum 31. Dezember 1969 zu verlängern.
"Mit "Ja" haben gestimmt: 344 Mitglieder des Hauses und 20 Berliner Abgeordnete. Damit, meine Damen und Herren, ist dieser Entwurf eines Gesetzes über die Berechnung strafrechtlicher Verjährungsfristen Gesetz Geworden."
Pakistan: Machtdemonstration bei der Vereidigung von Staatspräsident Ajub Khan:
Ajub Khan, Staatspräsident von Pakistan, wurde nach erfolgreicher Wahl erneut auf sein Amt vereidigt. Der Repräsentant des britischen Commonwealth, Prinz Philip, war an diesem Tag Gast bei einer militärpolitischen Macht-Demonstration, wie sie Pakistan bis dahin nicht erlebt hatte. Die psychologisch bedrohliche Wirkung auf das benachbarte Indien wird durch die jüngsten Beziehungen zwischen Pakistan und Rot-China noch verstärkt.
Sowjetunion: Wirtschafts-Experten fördern die Kamelzucht in Süd-Russland:
Sowjetische Wirtschafts-Experten sahen sich im Süden Rußlands gezwungen, die übereilten Technisierungs-Maßnahmen der Stalin-Ära zu korrigieren. So wurden in Kasachstan und Usebekistan mehrere Farmen zur Kamelzucht neu angelegt.
Das Fell des Kamels, das Seit Jahrhunderten wertvolles Grundmaterial für Qualitäts-Teppiche liefert, spielt bei den neuen Überlegungen eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist, daß sich das Kamel - allen Motorisierungs-Versuchen zum Trotz, als billigstes und zuverlässigstes Verkehrsmittel für Kurzstrecken bewährt hat.
Frankreich: Filmschauspieler nutzt erstmals amerikanischen Raketen - Gürtel:
Eine kuriose Nachricht aus dem Bereich der Raketen-Technik erreichte uns aus Frankreich. Die einst als Sensation gefeierte Erfindung eines Raketen-Gürtels verstaubte im Laufe der Jahre in den Schränken der Wissenschaftler. Jetzt wurde sie erstmals wieder eingesetzt: als Beförderungs-Mittel für Geheimagenten in einem französischen Kriminal-Film.
Entwicklung der Weltraumkapsel:
"Sollen wir abwarten, bis auf dem Mond die Rote Fahne hochgeht?"
Diese Rhetorische Frage Wernher von Brauns kennzeichnet die amerikanische Situation nach der friedlichen Herausforderung durch die Sowjetunion. Amerika entschied sich, das Weltraum-Duell anzunehmen. und vor den Augen der Öffentlichkeit forcierte es eine Raumfahrt-Industrie, die inzwischen zur drittstärksten Wirtachaftsmacht der USA angewachsen ist. Doch die sensationellen Ersttaten, ohne bekanntgewordene Fehlschläge blieben der Sowjetunion vorbehalten. Dazu erklärte uns Dr. Bode, von der Gesellschaft für Weltraumforschung:
"Die sowjetischen Erfolge auf diesem Gebiet sind imponierend, aber ohne ernsthafte Zwischenfälle, wie der Anschein erweckt wird, ist es sicher auch bei Ihnen nicht abgegangen. Die Geheimhaltung unter der diese Dinge in Sowjet-Rußland betrieben werden. fördert diesen Verdachte."
Einem Gerücht, das sich im Schatten sowjetischer Geheimnis-Tuerei verbreiten konnte, kamen unsere französischen Kollegen auf die Spur. In der Nähe von Turin wollen zwei Amateur-Bastler auf den Wellenlängen der sowjetischen Satelliten Nachrichten empfangen haben, denen zufolge acht Kosmonauten im Weltall tödlich verunglückt sind. Französische Wissenschaftler, die die Tonband-Aufzeichnungen prüften, konnten dieses Gerücht zwar stark anzweifeln - aber nicht widerlegen.
Die Spielregeln bei diesem Duell zwischen Amerika und der Sowjetunion bleiben allerdings für die wissenschaftlichen Ergebnisse ohne Belang, sie sind aber entscheidend für den politischen Prestige-Gewinn in der Weltöffentlichkeit. Es spricht für das großeSelbstvertrauen der Amerikaner, daß de sie Welt als Zuschauer einluden, als Gemini mit Grissom und Joung auf ihre lang angekündigte Reise ging.
Ihre Aufgabe war es, das erste handgelenkte Raumschiff im Zick-Zack-Kurs durch das Weltall zu steuern - ein entscheidender Versich, um später die Umlaufbahn in Richtung Mond zu verlassen.
Mit diesem Erfolg ist etwa die Hälfte des amerikanischen Programms zur Eroberung des Mondes verwirklicht - ein Programm, an dem 380.000 Menschen beteiligt sind, und das mit 80 Milliarden Mark veranschlagt ist. Der Abstand zwischen den beiden Weltraum-Nationen ist zu diesem Zeitpunkt so gut wie bedeutungslos, versicherte uns Dr. Bode und fügte hinzu:
"Die amerikanischen Erfolge sind vielleicht propagandistisch weniger effektvoll aber technisch ebenso bedeutsam. Die propagandistische Wirkung ist für den östlichen Konkurrenten ja offenbar der entscheidende Gesichtspunkt, wie die Wahl des Zeitpunkts der letzten Versuche wieder bewiesen hat."
Doch Akrobatik im Weltraum wird auch den Amerikanern nicht erspart bleiben, und vom Cap Kennedy ist zu erfahren, daß schon in den nächsten zwei Monaten ein ähnlicher Versuch geplant ist. Vorerst aber bleibt der mit kaum vergleichbarer Präzision gelungene Flug von Ranger neun Tagesgespräch der Experten. Seine Fotos - gefunkt aus 380.000 km Entfernung - lassen an den Landemöglichkeit auf dem Mond keinen Zweifel. So scheint die Entwicklung im Weltraum bereits in diesem Stadium dem Republikaner Richard Nixon recht zu geben der einmal gesagt hat:
"Es ist einfacher, ein Astronauten-Treffen im Weltall zu vereinbaren, als eines von politischen Führern auf der Erde."
Grand National:
Verstummt und vergessen sind die Proteste der Tierschutzvereine. Hohe Einsätze sprechen aus den Gesten voller Inbrunst. England wartet auf seine spannendsten zehn Minuten dieses Jahres. Das Grand National von Aintree, das schwierigste Hindernisrennen der Welt, steht vor seinem viel -leicht letzten Start.
Millionen, die das Rennen vergöttern, folgen dem Feld und ihrem Geheimtip - die übrigen diskutieren den Reiter und die vielen Pferde, die in seiner fast 130-jährigen Geschichte den Tod fanden. - 47 Pferde starteten, begleitet von der Hoffnung auf 220.000 Mark. Am gefürchteten Becher's Brook enden die Chancen für die meisten. Nur 14 kommen über die 7.2 km lange Strecke.
Am Beginn der zweiten Runde führt Rondetto mit der Nr. 4 dicht gefolgt von Peacetown. The Rip, das Pferd der Königin-Mutter, schafft den legendären Becher's Brook zum zweiten Mal.
Fünf Hindernisse vor dem Ziel: Rondetto allein in Führung. Aber er stürzt. Das Finish entscheidet sich zwischen Mr. Jones, Jay Trúmp mit der Nummer fünf, geritten von einem amerikanischen Amateur-Jockey- und Freddy, mit der Nummer zwei, der großen schottischen Hoffnung. Der letzte Sprung glückt dem Amerikaner besser. Er hält den Vorsprung und bringt den hohen Favoriten Freddy um Geld und Schlagzeilen. Der erste Sieg eines Amerikaners seit 1938 und für England wenig Chancen, den Prestige-Verlust aufzuholen. Denn die schwierigste Rennbahn der Welt soll verkauft und durch eine Wohnsiedlung ersetzt werden.
Personen im Film
Barzel, Rainer ; Bode ; Braun von, Wernher ; Bucher, Ewald ; Elizabeth von England ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Grissom, Virgil I. ; Höcherl, Hermann ; Johnson, Lyndon B. ; Khan, Ayub ; Leonow ; Margaret von England ; Nixon, Robert ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Starke, Rainer ; Young, Roy ; McCarron, Pat ; Smith, Tommy
Orte
Frankreich ; Pazifik ; Bonn ; Rußland ; Moskau ; Pakistan ; Australien ; USA ; Aintree ; London ; Cap Kennedy ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Paraden ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Reklame ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Verkehr: Motorräder ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zoo, Wildpark ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau