Die Zeit unter der Lupe 794/1965 13.04.1965

Sacherschließung

01. Bundestagssitzung in Berlin
Die Kongresshalle in Berlin, total. Mende vor seinem Auto bei Ankunft, halbnah. Willy Brandt geht bei Ankunft in das Gebäude, halbnah. Bundeskanzler Erhard vor Wagen grüßend, geht in das Gebäude, halbnah. Düsenjäger fliegt über die Kongresshalle. Abgeordnete, total. Gerstenmaier spricht stehend, halbnah O-Ton: "Und sie haben noch nicht einmal den Schein des Rechtes für sich. Ich weise sie im Namen des Deutschen Bundestages mit Nachdruck zurück. Zugleich, meine Damen und Herren, protestieren wir in aller Form gegen die Verkehrsbehinderungen, durch die das in internationalen Verträgen festgelegte Recht auf freien Zugang von und nach Berlin in Zweifel gezogen, ja, in rücksichtsloser Weise verletzt wird. So verwerflich und so brutal das alles ist, sowenig darf es doch uns, meine Kolleginnen und Kollegen, davon abhalten, immer wieder das zu tun, was ein sinnfälliger Ausdruck unseres Rechtes und unserer Pflicht ist, für ganz Deutschland, ich sage für ganz Deutschland, das Wort zu führen." Volkspolizist. Lastwagenfahrer liest am Steuer. Wartende Schlange vor Lastkraftwagen. Fahrt der Kamera an der Fahrzeugschlange vorbei.

02. Sowjets erneuern Warschauer Pakt
Bahnsteig. Breschnjew bei Ankunft, groß. Kossygin bei Ankunft, groß. Fahrzeugkolonne fährt durch Straßen von Warschau. Breschnjew im Wagen stehend, neben Gomulka, halbnah. Winkende Leute am Straßenrand. Versammlungsraum. Photographen. Breschnjew unterschreibt Freundschaftsbündnis, groß, im Hintergrund Gomulka. Kossygin bei Unterschrift, groß. Cyrankiewicz unterschreibt, groß. Breschnjew und Gomulka überreichen sich die Urkunden, total. Händedruck. Klatschen der Konferenzteilnehmer. Schwenk über die Stadt. Fahrt der Wagenkolonne, total. Jubelnde Leute.

03. Kanalisierung des Rheins in Holland
Baustelle mit Kran, total. Montieren von halbkreisförmigen Schleusentoren. Luftaufnahme des Geländes. Schleuse. Staumauer im Bau.

04. Sprengungen an der Saalebrücke
Kameramann, groß. Kameraleute, total. Die Saalebrücke bei Hof mit gesprengtem Mittelstück, total. Männer an der Baustelle. Soldat mit Scheerenfernrohr. Sprengung eines Brückenteils. Brücke stürzt zusammen, total.

05. München: CSU-Parteitag
Versammlungsraum mit Schild CSU - Es Geht Um Deutschland Und Europa an der Wand. Strauss steht auf und geht mit Manuskript unter dem Arm, groß. Strauss spricht am Rednerpult vor Mikrofonen, halbnah. Unter den Zuhörern Frau Strauss, halbnah. Klatschende Zuhörer. Hermann Höcherl bei Wahl des Vorsitzenden der CSU an Wahlurne, halbnah. Münchens Oberbürgermeister Joachim Vogel, halbnah. Schäffer, halbnah. Strauss am Tisch sitzend, halbnah. Nach Wahl steht Strauss auf. Klatschende Teilnehmer.

06. Berlin: Welturaufführung der Oper "Der junge Lord" von Hans Werner Henze
Titel: Klaus Hebecker, groß, steht vor Werner Henze, groß. Fassade der Deutschen Oper Berlin. Opernbesucher beim Eintritt in das Foyer. Aufführung der Oper "Der junge Lord" O-Ton. Klatschende Zuhörer, total. Hans Werner Henze im Gespräch mit Ingeborg Bachmann, halbnah. Klaus Hebecker interviewt Hans Werner Henze, groß. Henze, O-Ton, groß: "Seit dem Rosenkavalier gibt es ja keine nennenswerte heitere Oper in Deutschland mehr, woran liegt das?" - "Das hat stilistische Gründe, glaub ich, hauptsächlich, weil die Musik nach Strauß bis heute Probleme hatte, in denen die Möglichkeiten, heitere Dinge zu machen, nicht enthalten waren, jedenfalls absichtlich heitere nicht - unfreiwillige Heiterkeit ist des öfteren hervorgerufen worden." Spielszenen der Oper, O-Ton (Englischer Lord in deutscher Kleinstadt. Spießbürger ahmen Sitten nach. Lord ist ein Affe). Henze verbeugt sich vor dem Vorhang.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bachmann, Ingeborg ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Cyrankiewicz ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Gomulka, Wladyslaw ; Hebecker, Klaus ; Henze, Hans Werner ; Höcherl, Hermann ; Kossygin, Alexej ; Schäffer, Fritz ; Vogel, Joachim

Orte

Berlin ; Hof ; Holland ; Warschau ; Frankreich ; München ; Ostberlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Photographen ; Polizei ; Sprengungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Mikrofone ; Militär ; Verträge ; Wasser ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Bauwesen ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 794/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.04.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4, 6 m

Blickpunkt

Grenze und Bundestagssitzung in Berlin
Kamera: Pahl, Arndt

Informationen

Russ. Delegation in Polen
Herkunft: Polkronika

Neues Rheinbett, Holland
Herkunft: Polygoon

Sprengung der Saala-Brücke bei Hof
Kamera: Vlasdeck

CSU-Parteitag in München
Kamera: Vlasdeck, Hafner

Klaus Hebecker stellt vor:

Hans-Werner Henze: "Der junge Lord", Opern-Welturaufführung in Berlin
Kamera: Seib, Pahl, Arndt

Endemarke 3,- m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 386/1957
    21.06.1957

  • Neue Deutsche Wochenschau 85/1951
    11.09.1951

  • Deutschlandspiegel 319/1981
    1981

  • Neue Deutsche Wochenschau 406/1957
    08.11.1957

  • Deutschlandspiegel 371/1985
    1985

  • Welt im Film 281/1950
    23.10.1950

  • UFA-Dabei 965/1975
    21.01.1975

  • UFA-Wochenschau 316/1962
    14.08.1962

  • Welt im Film 164/1948
    16.07.1948

  • UFA-Wochenschau 499/1966
    15.02.1966