Sacherschließung
01. Gromyko in Paris
Vorfahrender Wagen. Gromyko steigt aus Wagen, halbnah. Gromyko begrüßt Herren und winkt zur Kamera, halbnah. Kopf und Mütze eines Ehrengardisten, groß. Russischer Stander am Wagen, groß. Gromyko, lachend, halbnah. Journalisten strecken ihm Mikrofone entgegen. Gromyko, seitlich, groß, sprechend. Wagen fährt ab.
02. Grenzkonflikt Indien - Pakistan um die Salzwüste von Katsch
Luftaufnahmen des Grenzgebietes. Marschierende pakistanische Soldaten, halbnah. Soldaten graben Unterstand in der Wüste. Soldat spricht in Funkgerät. Soldaten gehen mit Geigersuchgerät durch Gebiet (Ölsuche). Soldaten an Maschinengewehren, total.
03. Essen: Bundesgartenschau mit Bundespräsident Lübke
Autos auf Parkplatz vor Gruga Park, halbnah. Wasserspiele. Lübke steigt aus Ausstellungsbahn, halbnah. Vor der Bahn winkende Leute. Lübke mit Hut bei der Fahrt durch die Ausstellung, halbnah. Blumenbeete, total. Lilien, groß. Lübke geht durch Ausstellung, total. Tulpen, bildfüllend. Ältere Frau geht durch Ausstellung. Orchideen, bildfüllend. Kakteen, bildfüllend. Schwester neben Frau als Besucher. Rose, bildfüllend. Ältere Besucherin mit Hut. Rettiche, groß, Gurken, groß. Kinder auf Holzspielplatz springen von Baumstumpen. Mädchen springt auf Trampolin, groß. Kinder auf Trampolinen, total. Jungen in kleinen Runden Booten auf dem Parksee. Besucher, total. Die Ausstellungsbahn, total.
04. 1. Mai in Berlin
Maibaum, daneben wehende Berliner Fahne. Fahnengeschmückter Platz mit Menschen. Lautsprecher, groß. Stacheldraht. Kameramänner auf dem Brandenburger Tor zwischen der Quadriga. Rednertribüne mit Berliner Bär. Schrift Verantwortung für Berlin ist Verantwortung für Deutschland. Menschenmasse mit Transparenten. Willy Brandt spricht, O-Ton, groß, vor Mikrofonen: "Nach 20 Jahren der Bewährung haben wir ein Recht, der Welt zu sagen, ungerechte Angriffe auf unser Volk weisen wir zurück! Mehr als die Hälfte des deutschen Volkes kann übrigens schon wegen des Geburtsdatums nicht mehr für Hitler und seine Schrecken verantwortlich gemacht werden. Kein Volk kann ohne Stolz leben - und nach 20 Jahren der Geduld soll niemand sich wundern, wenn wir sagen: 20 Jahre sind genug." Menschenmasse, bildfüllend. Junge Männer als Zuhörer, halbnah. Blondes, junges Mädchen, groß. Junger Mann, groß. Klatschende junge Leute, halbnah. Willy Brandt, groß. Klatschende Zuhörer.
05. England: Britische Abgeordnete testen Flugzeuglärm in Upwood
Fliegende Düsenmaschinenstaffel. Mann mit Kopfhörer an Lärmmessgerät. Junge Frau hält sich die Ohren zu, groß. 2 Frauen im Gespräch, halbnah, Düsenmaschine. Schwarzer Hund kriecht in Hundehütte. Mann läuft in Haus. Älterer Mann hält sich die Ohren zu. Mann geht Treppe hinauf. Wände, aus denen Putz herausgefallen ist. Mann betrachtet Risse in der Wand. Fliegendes Düsenflugzeug.
06. Wanderweg durch Naturschutzgebiet in Kanada Bruce Trail
Luftaufnahme der Niagara Fälle. Mann geht auf Fußpfad zwischen Felsen. Bergwasser. Farne. Frau und Kinder gehen zwischen Waldblumen, total. Schild Bruce Trail (Foot Trail). Wasser rinnen über Felsen. Wegezeichen am Baum. Jugendgruppe auf Wanderung. Frosch auf Stein sitzend vor Wasser. Kleine Fischotter, auf einem Stein sich sonnend. Blumen vor Wasserfall. Vogel auf Busch. Mann steht auf Wiese und sieht durch Fernglas. Landschaft, total.
07. Abschied und Ehrung von Sir Stanley Matthews
Matthews, total, mit Pokal in der Hand. Photographen, halbnah, Blick zur Kamera. Kopf Matthews, groß. Sir Matthews gibt aus Auto Autogramme. Matthews winkt aus fahrendem Auto. Matthews sitzt im Sportdress in Umkleidekabine neben Kameraden. Matthews liegt auf Massagetisch. Rückblick: Matthews auf dem Fußballplatz, stürmend, und den Ball mit seinen berühmten Tricks vorwärts spielend. Matthews erhält den Cup aus der Hand von Königin Elizabeth 1953. Matthews geht neben Mitspielern vom Platz, total. Winkende Menschenmasse, bildfüllend im Fußballstadion, total. Fußballschuhe am Band in seiner Hand. Schwenk zu Gesicht Matthews. Matthews allein im leeren Stadion stehend, total.
08. Monschau: Wildwasserrennen mit internationaler Beteiligung
Stadtbild Monschau, total. Kajakfahrer fahren über Wehr (2er Boot). Das Boot in Strudeln. Einer bei Fahrt durch Wildwasser. Paddler. Boot schlägt um. Das umgeschlagene Boot im Wasser. Fahrer kriecht aus dem Boot und hält sich am Boot fest. Fahrer dreht sich mit dem Boot, das umgeschlagen war, wieder um. Verschiedene Kanuten mit Schutzhelmen.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Informationen
Gromyko in Paris
Herkunft: Gaumont
Indisch-pakist. Konflikt
Herkunft: Pakistan
Bundesgartenschau in Essen
Kamera: Luppa
1. Mai in Berlin
Kamera: Jürgens, Arndt, Jansen
Kampf geg. d. Lärm in England
Herkunft: Pathe News
Blickpunkt
Bruce Trail (Kanada)
Herkunft: Metro
Sport
Stanley Matthews-Abschied
Herkunft: Pathe News
Wildwasserrennen, Monschau
Kamera: Starke
Schlussmarke
Sprechertext
Informationen:
Paris: Heiße Gesprächsthemen beim Besuch von Sowjet-Außenminister Gromyko:
Die fünf Pariser Tage des sowjetischen Außenministers Gromyko haben am Vorabend des 10. Jahrestages der deutschen Souveränität nicht dazu beigetragen, eine gemeinsame Deutschland-Erklärung der Westmächte zu fördern.
Das Lächeln eines Mannes, den man nur mit verschlossenen Gesicht kennt, führte zwar nur zu einem unterkühlten Flirt. Doch dieser Flirt reichte den französischen Freunden des Atlantik-Paktes, um de Gaulle vorzuwerfen, er wolle den amerikanischen Sicherheits-Faktor gegen einen sowjetischen Unsicherheits-Faktor austauschen.
Pakistan: Bewaffneter Grenzkonflikt mit Indien um ölhaltige Wüsten-Gebiete:
Indien und Pakistan stehen am Kreuzweg ihrer Geschichte - so skizzierte der indische Premier-Minister Shastri die augenblickliche Situation im Grenzkonflikt um die 3 1/2-tausend Quadratmeilen große Salzwüste von Katsch. Der jahrelange Streit drohte in einen offenen Krieg umzuschlagen, bevor die USA und Großbritannien ihre Vermittlungs-Gespräche Aufnahmen. Indien weigert sich entschieden, einer Teilung des Gebietes zuzustimmen - Pakistan aber, gefestigt durch seine jüngste Freundschaft mit Rot-China versichert, seine Truppen nicht eher abzuziehen, bis auf höherer Ebene über das Land, in dem reiche Ölvorkommen vermutet werden, verhandelt wird. Die 6-monatige Regenzeit bietet dafür eine Chance.
Essen: Bundespräsident Lübke eröffnet die Mammutsohau für Garten-Freunde:
Die größte Kohlenstadt Europas präsentiert sich mit einen neuen Gesicht. 10 Jahre lang hat sich Essen auf die Bundes-Gartenschau vorbereitet, bevor sie der Bundes-Präsident mit lobenden Worten und einer Kreuzfahrt durch das 80 Hektar große Gelände eröffnen konnte.
Blumen und Zierpflanzen, für die im vergangenen Jahr jede deutsche Familie durchschnittlich 70 Mark ausgegeben hat, sind der Hauptanziehungspunkt dieser Schau.
Für 57 Millionen Mark fehlt hier nichts, was sich deutsche Gartenfreunde, vom Blumenkasten-Besitzer bis zum Friedhofs-Gärtner zum vielumhegten Gegenstand ihrer Leidenschaft ausgewählt haben.
Dem Spieltrieb sind am Rande der Ausstellung keine Grenzen gesetzt - Anregungen für den eigenen Garten, falls er etwas größer ausgefallen ist.
Bis zum Oktober wird Essen den erwarteten 4 1/2 Millionen Besuchern für 2 Mark 50 Eintritt beweisen, daß das Ruhrgebiet um ein attraktives Stückchen Grün reicher geworden ist.
Berlin: Appell an die freie Welt bei der Mai-Kundgebung der 40000:
Der 1 Mai in Berlin - zum 20. Mal seit Kriegsende von Hunderttausenden gefeiert mit dem eindringlichen Bekenntnis zur Einheit und Freiheit - rückte mehr denn je zuvor national-politische Gedanken in den Mittelpunkt. Auf die anti-deutsche Hetze und Diffamierungs-Kampagnen der Kommunisten erwiderte Willy Brandt:
"Nach 20 Jahren der Bewährung-haben wir ein Recht, der Welt zu sagen, ungerechte Angriffe auf unser Volk weisen wir zurück! Mehr als die Hälfte des deutschen Volkes kann übrigens schon wegen des Geburts-Datums nicht mehr für Hitler und seine Schrecken verantwortlich gemacht werden. Kein Volk kann ohne Stolz leben - und nach 20 Jahren der Geduld soll niemand sich wundern, wenn wir sagen: 20 Jahre sind genug!"
Upwoods: Britische Abgeordnete testen die gefahren durch Flugzeuglärm:
Die letzte Information, verehrte Zuschauer, berichtet von einer Schildbürgerlichen Kuriosität, die sicherlich nicht nur in England möglich ist. Minister und Abgeordnete des britischen Unterhauses - ausgerüstet mit hochwertigen Meßgeräten - besuchten ein kleines englisches Dorf, um die Proteste der Bürger zurückzuweisen, dass hier der Lärm aufsteigender Flugzeuge das erträgliche Maß weit überschreite
Auch ohne auf die Phonzähler zu sehen, mußter sie sich schließlich vom Gegenteil überzeugen lassen. Aber, so lautet das Ergebnis ihres Lokaltermins, des wird noch viel Putz von den Wänden fallen, denn es gibt noch kein Mittel, um die Nachbarn von Flughäfen vor dem Lärm der Düsenflugzeuge zu schützen.
Oase der Ruhe
Ein 700 km langer Pfad öffnet Wanderern die Naturschutzgebiete Kanadas:
Zu einem Augenblick des Verweilens laden diese Bilder aus Kanada. Abseits der atemberaubenden Projekte zur Beschleunigung des motorisierten Verkehrs entsteht hier zwischen den Niagara-Fällen und der Bruce-Halbinsel ein Wanderweg - ein schmaler Pfad durch eine der schönsten Landschaften der Welt.
Der Bruce-Trail ist mehr als 700 km lang. Tausende von freiwilligen Helfern haben diesen Weg ausgebaut - ohne Lohn und ohne Zuschüsse der Regierung. Kaum zwei Jahre brauchten sie, um den Verlauf des Pfades zu erforschen und zwei. Drittel des Weges herzurichten.
Noch 18 Monate wird es dauern, bis der Weg durch diese Oase der Ruhe fertig ist, und ein Volk von Autofahrern daran erinnert, nicht das Gehen zu verlernen.
Sir Stanley geht
Abschied nach 33 Fußballjahren von Stan Matthews, dem adligen Rechtsaußen:
Ein Fußballer ohne Tadel am letzten Tag seiner 33-jährigen Profitkarriere. Sir Stanley Matthews - überhäuft mit Ehrungen wie kein anderer seines Sports zuvor, 59-facher National-Spieler, unübertroffener Dribbel-Künstler und geadelter Rechtsaußen Englands. Zum letzten Mal betrat er die Kabinen von Stoke City, wo er als 17-jähriger Began. An diesem Tag umgaben ihn Spieler mit einem Transferwert von 11 Millionen Mark, unter ihnen Puskas, Blicken wir zurück auf seine brilliantesten Szenen, seine stürmischen Slalom-Läufe, seine präzisen Pässe und den legendären Matthews-Trick - von Millionen bejubelt, von Tausenden nachgeahmt, ohne seine Präzision aber je zu erreichen.
Den Empfang des Pokals nach dem Cup Final 1953 aus der Hand der Königin bezeichnet Matthews als seine größte Ehrung - das Raunen der Stadion-Kulissen als faszinierendste Momente in den Jahrzehnten, die dem Fußball gehörten.
Internationale Kanuten in Monschau:
Das kleine Städtchen Monschau, zwischen Ruhr und Perlbach, erlebte den Auftakt zur Wassersport-Saison 1965 mit internationaler Besetzung. Am Start zum Kampf gegen die Zeit: 115 Vereine aus fünf Nationen.
25 Tore sind auf dem reissenden Fluß zu durchfahren. Das Berühren eines Stabes von innen oder außen kostet 10 bzw. 50 Strafpunkte. Wer das Tor verfehlt, büßt mit 100 Punkten.
Niedriger Wasserstand und starke Strömung verhindern oft perfekte Eskimo-Rolle. Aber die Kenner dieser Strecke wissen um ihren hohen Schwierigkeitsgrad. Sie rechnen mit der Chance, selbst nach einem Bad von Sekundendauer noch zu den Placierten zu zählen.
Die deutschen Teilnehmer konnten sich beim Kanu-Slalom ebenso wie beim Wildwasserrennen die ersten Plätze sichern. Das 10-jährige Jubiläums-Rennen von Monschau berechtigt zu einigen Hoffnungen für die deutschen Wildwasser-Experten bei den bevorstehenden internationalen Wettkämpfen. Für nur Wenige endete dieser Saisonauftakt nach einer vorzeitigen Pause auf einer verhängnisvollen Klippe.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Elisabeth II. von England ; Gromyko, Andrej ; Lübke, Heinrich ; Matthews, Stanley
Orte
Essen ; England ; Berlin ; Washington ; Kanada ; Paris ; Indien ; Pakistan ; Monschau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; Brauchtum ; Ehrungen ; Großaufnahmen, Detail ; Hunde ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paddeln ; Pflanzen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Reklame ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Technik ; Tests ; Trachten ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landschaften ; Männer ; Menschen ; Mikrofone ; Militär ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Autogramme ; Gewerkschaften ; Hunde ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau