Sacherschließung
01. Königin Elizabeth in Deutschland
Vorfahrt der "Weißen Mäuse". Elizabeth und Philip vor Wagen werden von Lübke und Frau Lübke begrüßt. Kameramänner, halbnah. Lübke und Elizabeth, dahinter Frau Lübke und Philip gehen Treppe von Schloß Brühl hinauf, total. Elizabeth begrüßt die Gäste, halbnah und groß mit Diadem. Philip, lachend, groß. Wehende Fahnen auf dem Palais Schaumburg. Elizabeth und Erhard treten auf Terrasse, halbnah. Elizabeth und Erhard im Gespräch, halbnah. Elizabeth und Philip begrüßen Schröder. Händedruck - Händedruck - Händedruck, groß. Feuerwerk über dem Rhein. Koblenz: Polizisten halten drängende Menschen zurück. Elizabeth geht neben Ministerpräsident Altmaier zum Rheinschiff, halbnah. Drängende Leute am Ufer. Leute winken zum Schiff, total. Elizabeth und Philip an der Reling des Schiffes, total. Das Schiff auf dem Rhein fahrend. Burgen des Rheins, groß. Aufnahme von oben auf den Rhein. München: Elizabeth und Philip fahren stehend im offenen Wagen, halbnah. Elizabeth vom Balkon winkend neben Ministerpräsident Goppel. Elizabeth winkend, groß. Josef Neckermann und Harry Boldt bei Dressurreiten vor Schloß Nymphenburg. Elizabeth geht neben Bürgermeister Vogel Treppe zum Nationaltheater hinauf, halbnah. Elizabeth begrüßt in der Pause die Darsteller der Aufführung "Der Rosenkavalier". Schwäbisch Hall: Leute in schwäbischen Trachten. Elizabeth vor Wagen bei Ankunft. Elizabeth, Philip und Kiesinger auf Balkon, total. Musikanten in Trachten mit Flöten und Trommeln. Vorführung des Salzsiedlertanzes. Elizabeth winkend vor Wagen. Winkende Kinder und Leute in Trachten.
02. Frankfurt: Turnschule
Turner springe über Schwebebalken. Turner beim Handstand. Bundestrainer Friedrich im Gespräch mit Turnern. Turner bei Bodenübungen. Handstand Überschlag, Radschlagen, Salto. Der Turner Peter Maar beim Training am Barren, ZL. Heinz Heussler turnt am Seitpferd, ZL. Karl Banzhaf turnt am Reck. Turner an den Ringen.
03. Unfallstory Nr. 8 (Heiße Getränke auf dem Ofen)
Günter Jerschke als Arzt blättert in einer Kartei. Er spricht. Labudda trinkt aus Kaffeekanne und setzt sich auf heißen Ofen, bis er dampft. Jerschke, groß. Artisten werden aus Kanone geschossen. Jerschke, groß. Mann in Nachthemd und Nachtmütze tut Karbid in seine Wärmflasche. Er legt sich ins Bett. Bei Explosion stieben die Bettfedern. Jerschke, groß, mit Federn am Kopf. Bauarbeiter klopft an Stange zur Pause. Arbeiter gehen in die Bauhütte und nehmen Gefäße mit Essen vom Ofen. Kaffeekessel pfeift. Arbeiter nimmt verschlossene Flasche vom Ofen. Heißes Getränk spritzt ihm in das Gesicht. Jerschke mit Patienten mit verbundenem Kopf, aus dem nur doch die Nase hervorsieht: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
Herkunft / Inhaltsart
Blickpunkt
Elizabeth II. in Deutschland Schloß Brühl, Palais Schaumburg, Koblenz, Rheinfahrt, München, Schwäbisch Hall
Sport
Turnschule
Kamera: Starke
Der Gute Tip
Unfallstory Nr. 8 (Heiße Getränke in verschlossenen Flaschen auf dem Ofen.
Sprechertext
11 Tage Lächeln
Die Zeit-Lupe begleitet Königin Elizabeth II. durch die Bundesrepublik:
Für Englands Königin hält Bonn das wohl glanzvollste gesellschaftliche Ereignis bereit; das jemals zu Ehren eines Gastes inszeniert wurde. Bundespräsident Lübke gibt einen Staatsempfang auf Schloß Brühl.
Die oberen 3.000 aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Adel ergänzen den barocken Rahmen eines kurfürstlichen Schlosses durch die Insignien bundesdeutschen Neubarocks: in kostbaren Garderoben - protokollgerecht hellfarbig, und dunklen Fräcken - maßgeschneidert oder geliehen und so reich als möglich bestückt mit Orden - warten sie auf die treffsichere Bemerkung eines weltgewandten Prinzgemahls und das würdige und zugleich interessierte Lächeln einer Königin.
Es ist ein Staatsbesuch, dessen Glanz durch keine politischen Probleme getrübt und auf dem der Charme einer Monarchin selbst bei einer Visite im Bundeskanzleramt nicht durch politische Gespräche versachlicht wird. Und doch ist dieser Gegenbesuch nach siebenjähriger Wartezeit Ausdruck für den Willen dar gegenwärtigen britischen Außenpolitik, Deutschland und England einander näherzubringen. 17.000-facher Händedruck, wenn die Berechnungen findiger Journalisten stimmen, wird als eine der symbolischen Gesten den politischen Kontakt vorbereiten. Nach zwei Tagen entläßt das offizielle Bonn das britische Königspaar mit einem Riesenfeuerwerk auf seine Reise durch Deutschland.
Am Deutschen Eck in Koblenz beginnt in Begleitung von Ministerpräsident Altmaier ihre Rheinfahrt nach Kaub - jener Reiseabschnitt, der vom Protokoll vielleicht in der Rubrik "Romantik der deutschen Seele und deutschen Landschaft" eingestuft wurde.
Immer wieder unterbricht die Königin das Diner - angelockt von rheinischer Fröhlichkeit der Tausenden, die das Ufer säumen.
In versteckten Winzerdörfern brillieren Blaskapellen, Böllerschüsse gemahnen an raubritterliche Vergangenheit - alles ist minutiös geplant und zur Erleichterung für die Journalisten harmonisch aufeinander abgestimmt - nur eine kleine Gemeinde überrascht das Protokoll mit dem Geläut ihrer Glocken.
Waren es im Rheinland noch die furchterregenden Lektionen übereifriger Umgangsformer und der Respekt vor einer unbekannten Größe, die den Begeisterungs-Sturm zügelten, so empfängt München die Königin mit dem spontanen Jubel eines Landes, das nur ungern zur Kenntnis nimmt, daß seine monarchistischen Traditionen der Geschichte angehören.
Getreu dem höfischen Zeremoniell des Rokoko - nur von einer kleinen Schar-Erlesener begleitet - genießt die Reiterin Elizabeth in Nymphenburg dem bayriachen Versailles den Pas de Deux der deutschen Olympioniken Harry Boldt und Josef Neckermann. Dieses Schauspiel en Miniature ist aber nur der Auftakt für das glanzvolle Fest, das die Kunststadt München, für sich und ihre hohen Gäste arrangiert hat. Sie erfüllt den Wunsch der Königin und lädt zum Rosenkavalier ins National-Theater. An diesem Abend trägt die britische Königin ihr wohl wertvollstes, sicherlich aber schönstes Diadem - enggestellte Stäbchen, dicht besetzt mit Brillianten. Ihr Lächeln für die 17 hundert Geladenen ist zugleich der Dank an eins Stadt, von der sie sagt, daß sie das Beste des Alten mit dem Besten des Neuen in Einklang bringt.
Mit pitoresker Folklore und schwäbischer Herzlichkeit dagegen sucht das 23.000-Seelenstädtchen Schwäbisch-Hall zum höfischen Glanz Münchens in Konkurrenz zu treten. Die Nachfahren alter Salzsieder-Familien, die heute noch staatliche Renten für eine Saline beziehen, die bereits vor hundert Jahren ihren Betrieb eingestellt hat, geben mit dem traditionellen Salz-Siedertanz der britischen Monarchin ein kaum zu übertreffendes Beispiel deutscher Idylle und Beschaulichkeit.
Auch diese Episode fügt sich in das Mosaik-Bild eines elftägigen Staatsbesuches.
Vielleicht werden sich die Erinnerungen an Deutschland fruchtbar auf die Zukunft der beiden Völker auswirken, wenn Elizabeth II. nach England zurückgekehrt ist.
Olympiaverdächtig
Trainings-Studien von der Elite Deutscher Kunst-Turner in Frankfurt / Main
In einer sonnendurchfluteten Turnhalle in Frankfurt konnten wir uns davon überzeugen, dass Deutschlands Kunstturn-Elite das Wort Sommerpause nur vom Hörensagen kennt. In der Deutschen Turnschule hat Bundes-Trainer Friedrich die schwere Aufgabe übernommen, die Kernmannschaft der Bundesrepublik wieder an das Niveau der Spitzen-Nationen heranzuführen. Sie trainieren unter der psychologischen Last, dass ihre Mannschaft hinter Japan, die Sowjetunion, Italien, Polen, hinter die USA, China und die Turner aus Mittel-Deutschland zurückgefallen ist.
Unsere Kameras richteten sich in Frankfurt auf jene, die heute noch im Schatten der grossen Namen stehen. Am Barren, Peter Maar. Hohe Nervosität nahm ihm in den letzten Wettkämpfen die Chance, sich so zu platzieren, wie es seinem Können entspricht.
Am Seitpferd erzielen die deutschen Spitzenturner heute ihre besten Leistungen. Es ist das bevorzugte Gerät des 24-jährigen Polizisten aus München: Heinz Heussler.
Karl Banzhaf hat sich als einer der wenigen am Heck einen Namen gemacht, wo die deutschen Turner der vergangenen Generation ihre überragenden Erfolge erringen konnten. Für die Deutsche Turnschule bleibt vorerst die Frage ungelöst, wie sie den Vorsprung der Turner aus Mittel-Deutschland einholen sollen, denn dort rekrutiert sich die Kernmannschaft aus Studenten und Soldaten, bei denen Leistungssport zum Beruf gehört.
Beim nächsten Ausgleichskampf mit Japan wird es sich erweisen ob das intensivierte Training die bundesdeutschen Turner dem Weltniveau ein Stückchen näher gebracht hat.
Der gute Tip: Kämpft gegen Dummheit! Amüsante Anekdoten aus dem Operationssaal
Ich bin fest überzeugt, meine Lieben, dass Sie meine Arbeit zu schätzen wissen. Aber ich glaube: Dies alles würden Sie nicht tun: Sie würden sicher nicht auf die Idee kommen. kalten Kaffee dadurch aufzuwärmen, indem Sie sich auf eine heiße Ofenplatte setzen ... denn das wäre dumm. Sie würden sicher auch nicht den Wunsch haben, sich mit einer Kanone durch die Luft schießen zu lassen ... denn das wäre zu riskant. Und sicher würden Sie nicht einmal im Traum daran denken, Ihre abendliche Wärmflasche mit Karbid anzuheizen ... denn das wäre zu dämlich. Stattdessen schlage ich Ihnen vor, sich an diesem Bauarbeiter ein Beispiel zu nehmen. Als Requisiten benötigen Sie nichts weiter als einen heißen Ofen und eine festverschlossene Kaffeepulle. Natürlich wissen Sie genau so gut wie jeder Schuljunge, dass durch Erhitzen von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäßen - Überdruck entsteht. Aber wer weiß - vielleicht irrt sich die Wissenschaft. Probieren Sie's deshalb ruhig selbst mal aus ... denn bei mir liegen Sie richtig.
Personen im Film
Banzhaf, Karl ; Boldt, Harry ; Altmeier ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Erhard, Luise ; Goppel, Alfons ; Jerschke, Günther ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Schröder, Gerhard ; Töpper, Hertha ; Vogel, Joachim ; Watson, Claire ; Müller, Friedrich ; Heussler, Heinz ; Maar, Peter ; Neckermann, Josef ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Hamburg ; Schwäbisch Hall ; Washington ; Bonn ; Rhein ; Marburg ; München ; Koblenz ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Frankfurt ; Bundesrepublik
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Hände ; Kinder ; Fahnen ; Feuerwerk ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Trachten ; Turnen ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Menschen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Architektur ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau