Sacherschließung
01. De Gaulle in der Provinz
De Gaulle im Wagen stehend und winkend, total. Kinder mit Fähnchen winken. De Gaulle geht durch Menge. De Gaulle betritt Rednertribüne mit ausgebreiteten Armen, halbnah. Klatschende Leute. De Gaulle auf Rednertribüne, groß. De Gaulle schreitet Front von Ehrenformation ab, total. Drängende Leute, halbnah. De Gaulle inmitten von Menschenmasse, halbnah, Menschen strecken ihm Hände entgegen.
02. London: Commonwealth Konferenz
Stadtbild London mit Big Ben. Wehende Fahnen der Commonwealth-Länder. Vertreter der Commonwealth-Länder am Verhandlungstisch. Shastri, halbnah. Premierminister Wilson, halbnah. Ayub Khan, groß. Gesichter von Delegierten.
03. Moderne Wehrtechnik in der britischen Armee
Militärfahrzeug legt Stahlstraße. Schwimmkonstruktion zum Transport schwerer Landefahrzeuge fährt durch Wasser. Kleiner Raupenschlepper wird von Transporter getragen. Aushebung von Schützengräben durch Baggermaschine. Soldaten im Schützengraben. Panzer fährt über großen Ballon, der in großem Erdlochtrichter die Überfahrt sichert.
04. Unfallserie Nr. 7 - Ölen von Zahnrädern
Günter Jerschke steht an der Bahre. Krankenträger schieben Bahren vorbei. Günter Jerschke spricht. Mittelalterliche Folterkammer mit Streckbrett. Hexenstuhl, Daumenschrauben. Kran schwenkt. Kranführer, groß. Baggertriebwerk. Schutzvorrichtung für die Zahnräder wird abgenommen. Arbeiter ölt die Zahnräder während sie laufen. Jerschke mit geschientem Arm schneidet Faden ab: "Den bei mir liegen sie richtig ..."
05. Flugschau Le Bourget
Fliegender Hubschrauber. Schwenk über Flugzeuge. Verschiedene Einstellungen des russischen Riesenflugzeuges Antonov 22. In der Menge McDivitt und White. Start eines Senkrechtstarters. Luftaufnahme des Ausstellungsgeländes. Der russische Transporthubschrauber Mi 10 mit Wagen als Last. US-Hubschrauber mit Last. Rauchwolken nach Flugzeugabsturz. Löschmannschaften beim Löschen mit Schaum. Zerstörte Autos auf Parkplatz. Düsenjäger beim Kunstflug. Kunstflugstaffeln.
06. Duisburg: Internationale Ruderregatta
Überfüllter Parkplatz (Titeluntergrund). (Rückfahrt der Kameras). Ruderer gehen mit Rudern auf der Schulter. Russische Ruderer tragen Boot und steigen in Boot. Starter senkt Fahne. Rennen der Vierer mit Steuermann. Das russische Boot von Spartak Moskau geht in Führung. Das Berliner Boot wird 5. Die russischen Ruderer mit Rosenstrauß. Start der Achter, total. Zuschauer am Ufer. Mit 2 Längen Vorsprung siegt der Achter aus Ratzeburg. Fahrt durch das Ziel, total. 2. das Boot aus Frankreich. Glückwunsch für die Sieger an der Anlegestelle. Die Ruderer winken aus dem Boot.
07. Schlager Duo aus Fernost: Die Peanuts
Die Peanuts bei einem Stadtbummel in Baden-Baden. Sie werden von Photographen photographiert. Sie sitzen am Schminktisch vor dem Spiegel. Sie sitzen auf einem Stuhl (von hinten) und werden photographiert. Leute mit Autogrammblöcken laufen hinter ihnen her. Die Peanuts geben Autogramme. Sie steigen in Kutsch. Auftritt beim Schlagerfestival in japanischem Kimono und moderner europäischer Kleidung. Sie singen O-Ton.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
de Gaulle in der Provinz
Herkunft: Pathé Journal
Commonwealth-Konferenz, London
Herkunft: Pathe News
Neue Technik in der brit. Armee
Herkunft: Pathe News
Der Gute Tip
Unfallserie Nr. 7 (Zahnradölen)
Technik
Flugschau, Le Bourget
Kamera: Grund, Luppa
Herkunft: Gaumont, Gaumont, Eclair, Eclair
Sport
Intern. Ruderregatta, Duisburg
Kamera: Grund, Luppa
Im Rampenlicht
Die Peanuts (Baden-Baden)
Kamera: Vlasdeck, Zimpel
Endemarke
Sprechertext
Informationen:
Wahlkampf:
Auf der jüngsten Wahlreise Charles de Gaulles, bei der es für den General weniger zu kämpfen als zu triumphieren gab, überraschten ihn seine Opponenten mit der Nachricht, daß die Koalitionsverhandlungen über eine anti-gaullistische Einheitsfront gescheitert sind. Damit kann de Gaulle für seine Thesen von der Stabilität Frankreichs und von einer dritten Kraft in der Weltpolitik nahezu unangefochten werben, denn nach der Zerspaltung sind die Chancen seines sozialistischen Gegenspielers Gesunken. Ob sich allerdings die überschwengliche Begeisterung für de Gaulle im gleichen Maße in den Wahlergebnissen vom Dezember manifestiert, bleibt abzuwarten, schließlich weiß man auch in der Provinz, wie gern sich Charles de Gaulle umjubeln Läßt.
Friedensmission:
Internationaler Prestige-Gewinn für Großbritannien, aber wohl kaum ein Erfolg in der Sache, das ist das Ergebnis der Londoner Commonwealth-Konferenz, an der die führenden Politiker aus 21 Ländern, Repräsentanten von einem Viertel der gesamten Weltbevölkerung teilnahmen. Ihr Entschluß lautete: durch eine Friedensmission den Konflikt in Vietnam zu beenden. Amerika hat diese Initiative begrüßt - aus Peking jedoch erfolgte ein schroffes Nein. Ein deprimierender Auftakt, bevor die Beauftragen der Commonwealth-Konferenz mit ihrer Mission in Washington, Moskau, Peking und Vietnam beginnen konnten.
Wehrtechnik:
Die Versuchsanstalt der britischen Armee erlaubte dieser Tage der Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen der Wehrtechnik von morgen. Eine Stahlstraße für unwegsames Geländes. 750 Meter können in jeder Stunde verlegt werden.
Eine variable Schwimmkonstruktion zum Transport schwerer Gelände-Fahrzeuge über Gewässer.
Kennzeichen dieser Kombination ist die gegenseitige Ergänzung eines kleinen Raupenschleppers und eines schweren Transporters.
Dieser Erdbohrer verringert die Zeit zum Bau eines Schützengrabens um mehr als 80 % Schlamm und sumpfiges Gelände sollen in Zukunft mit Hilfe eines Ballons überwunden werden. Die britischen Wehrexperten versprechen sich von den Neuerungen einigen Erfolg - vorausgesetzt sie sind immer gerade dort zur Stelle, wo sie gebraucht werden.
Der Gute Tip: Blut Ölt Kein Getriebe!
"Jeden Tag, wenn die Freunde der Chirurgie an mir vorüberrollen, kommt mir der Verdacht, daß wir immer noch im Mittelalter leben.
Sie wissen doch - das Streckbett, es läßt sich nicht verheimlichen, daß unsere Vorfahren damit eine gewisse Größe erreichten ...
... oder der Hexenstuhl, er sorgte dafür, daß der Untersuchungsrichter nicht allzu viel Zeit verlor.
Und schließlich die Daumenschraube, sie ersetzte jeden Indizienbeweis.
Das alles gibt es jedoch leider nicht mehr. Glücklicherweise hat sich der moderne Mensch zu einer zeitgemäßeren Form der Folter durchgerungen. Nehmen Sie zum Beispiel dieses Bagger-Triebwerk.
Ich weiß, Sie wollen nur die Zahnräder schmieren, aber wer leiden will, der weiß worauf's ankommt. Natürlich die Schutzvorrichtung muß weg. - Und nun greifen Sie 'mal richtig 'rein. Dann läuft alles wie geschmiert ... ... und Sie - laufen auch ... denn bei mir liegen Sie richtig."
Sturz In die Schau
Die technische Welt zwischen Erde und der grenzenlosen Weite des Alls lieferte auf dem Aero-Salon in Paris den Zündstoff für amerikanisch-sowjetische Rivalitäten in Sachen Fortschritt. Die unbesrittene Sensation dieser Schau: die sowjetische AN 22. Mit 720 Plätzen ein Flugzeug des kleinen Mannes, so argumentieren seine Konstrukteure. McDivitt und White - Repräsentanten der US-Astronautik - Gegengewicht zum Paris-Besuch Gagarins.
Unter den 10 Flugzeugtypen der Sowjetunion: der Transport-Hubschrauber MI-10. Sein Konkurrent aus den USA - im Einsatz. Das Spiegelbild der Luftfahrt-Industrie vervollständigte sieh auf tragische Weise durch zwei Katastrophen. 12 Menschen fanden beim Absturz zweier Maschinen den Tod.
Einige Zuschauer verliessen danach das Ausstellungs-Gelände.
Die Schau wurde mit Kunstflügen fortgesetzt. Es heißt, es sei die bisher größte auf europäischem Boden.
Der Ruder - Test
Tausende warteten gespannt auf den Augenblick, da die Ruderer aus der Sowjetunion an den Start gingen. Für die bevorstehende Europa-Meisterschaft wurde die internationale Regatta von Duisburg-Wedau zum letzten großen Test.
Im Hauptrennen der Vierer mit Steuermann liegt das deutsche Boot mit den Ruderern aus Berlin-Spandau auf der mittleren Bahn. Schon nach der halben Strecke löst sich das Boot von Spartak Moskau mit gleichmässig ruhigem Schlag von den Konkurrenten.
Als die Berliner nach den Holländern, Polen und Dänen als Fünfte die Zielmarke passieren, entspannen sich die sowjetischen Ruderer bereits beim Duft deutscher Rosen.
Die in langen Jahren ungetrübten Hoffnungen auf Sieg des deutschen Achters begleiten die starken Männer aus Ratzeburg und Lübeck. Die Russen sind nicht am Start. Erst zur Europa-Meisterschaft wollen sie die sagenumwobenen Techniken ihrer Mannschaft preisgeben. So fehlt Deutschlands stärkster Rivale. Unangefochten mit zwei Längen Vorsprung vor dem Boot aus Frankreich gewinnt der norddeutsche Achter das Rennen.
Trainer Adam ist mit dieser Mannschaft zufrieden. Sie ist genauso gut wie der Ratzeburger Achter in den Vorjahren. Doch - so fügt er mit gedämpftem Optimismus hinzu - unsere Gegner sind besser gewordene.
2 x Japan - Charme
Zum Schluß dieser Woche, verehrte Zuschauer, berücksichtigen wir Ihre Vorliebe für Erdnüsse. Diese beiden Peanuts allerdings kommen aus keinem 10-Pfennig-Automaten. Sie sind teuer, erst 19 Jahre alt und unersetzbar für Millionen ihrer Anhänger. Seit neun Jahren hat sich das berühmteste Schlager-Duo aus Fernost mit 40 Millionen Schallplatten in den Wohnungen der Fans etabliert. Wo immer sie auftreten, heften sich Verehrer an ihre Fersen.
Auf ihrer Europa-Tournee stellten sich die Zwillinge unseren Kameras. Besondere Kennzeichen: viel japanischer Charme und Stimme und - Yumi trägt im Unterschied zu Emi am rechten Auge einen Leberfleck - garantiert echt, will man den Eintragungen in ihrem Pass Glauben schenken.
(Originalton: Gesang)
Personen im Film
Gaulle de, Charles ; Jerschke, Günther ; Khan, Ayub ; McDivitt, Jim ; Die Peanuts ; Shastri ; White, Edward ; Wilson, Harold
Orte
Baden-Baden ; Washington ; Le Bourget ; Frankreich ; Duisburg ; London ; England ; Bundesrepublik Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Rudern ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Männer ; Menschen ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Autogramme ; Feuerwehr ; Militär ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau