Die Zeit unter der Lupe 805/1965 29.06.1965
Sacherschließung
01. Filmfestspiele Berlin 1965
Wehende Fahnen am Kurfürstendamm vor der Gedächtniskirche. Schrift: Klaus Hebecker kommentiert. Front des Zoo-Palast. Royal Palast. Blick auf Kurfürstendamm und Gedächtniskirche. Filmfestespielkatalog. Curt Jürgens kommt neben Simone Bucheron Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Simone Buchero groß, Curt Jürgens, groß. Horst Buchholz bei Ankunft auf Flugplatz, groß. Polizisten drängen Menschen zurück. Drängende Leute 1957. Willy Brandt bei Ankunft, halbnah. Sabine Bethmann und Fans mit Autogrammblöcken. Heinz Drache, groß. Scheinwerfer, groß. Sabine Bethmann und Victor de Kowa, groß. Produzent Domnick, groß. Mylene Demongeot, groß. Willy Birgel, groß, Walter Gross, groß. Filmplakat "Ekel". Catherine Denevue, groß. Monsignore Anton Kochs spricht, O-Ton, vor Mikrofonen, ZL: "Nicht die beste Filmleistung der Welt, wie das mancher gern möchte, sonder die relativ besten Leistungen im deutschen Film des Vorjahres waren festzustellen." Bundesfilmpreis, groß. Hermann Höcherl spricht O-Ton vor Mikrofonen, halbnah: "Den Preis für die beste Regie erhält Kurt Hoffmann für die Leistung in seinem Film "Das Haus in der Karpfengasse". Das Filmband in Gold." Höcherl überreicht Filmpreis an Kurt Hoffmann für "Das Haus in der Karpengasse". Klaus Hebecker bei Interview, groß, O-Ton: "Herr Hoffmann, nach dem Bundesfilmpreis, nach "Das Haus in der Karpfengasse", wie sind Ihre nächsten Pläne, welche Projekte haben schon Form und Gestalt angenommen?" Kurt Hoffmann, groß, O-Ton: "Ja, ich bin dabei, einen neuen Schwejk vorzubereiten, das heißt einen modernen Schwejk mit dem Titel "Der brave Demokrat Schwejk". Ich glaube, in dem Titel ist der Inhalt bereits enthalten. Herr Rühmann spielt wieder die Hauptrolle, und wir wollen versuchen, eben diese Figur, die doch wirklich international berühmt ist, in die deutschen Verhältnisse der Jetztzeit einzubauen. Als nächsten Film bereite ich dann vor, ich weiß noch nicht, ob mir oder vielmehr Herrn Reinicker das Drehbuch gelingt: "Rheinsberg" von Tucholsky." Hermann Höcherl spricht O-Ton: "Den Preis als bester Hauptdarsteller erhält Herr Wolfgang Kieling für seine Leistung im "Polizeirevier Davidswache." Spielszene aus "Davidswache" mit Wolfgang Kieling und Günther Ungeheuer auf dem Dach über der Reeperbahn. Klaus Hebecker groß, bei Interview mit Jürgen Roland, groß. O-Ton: "Nach "Polizeirevier Davidswache", was haben Sie sich Herr Roland für neue Filme vorgenommen?" - "Wir wollen also jetzt einen Film in der Linie der Davidswache machen. Einen harten Kriminalfilm. Der Titel ist "Die vier Schlüssel", nach einem Buch von Max Pierre Schäfer, einen Kriminalfilm, der in Hamburg spielt und der seinen besonderen Reiz, so glauben wir jedenfalls, dadurch hat, dass er eine wahre, eine realistische Geschichte zugrunde hat. Nach den "Vier Schlüsseln" wollen wir dann einen authentischen Fall realisieren, der in der Bundesrepublik erhebliches Aufsehen erregt hat. Das war die Geschichte des Party-Photographen Wilfried Krüger. Ich glaube, dass Sie sich noch erinnern. Die Geschichte soll allerdings weniger realistisch dokumentarisch als vielmehr satirisch verfilmt werden - zeitkritisch, und danach soll dann wieder ein harter dokumentarischer Kriminalfilm folgen. Das ist die Verfilmung des Falles der Schäferbande. Ich glaube, dass mit diesen beiden Filmen, als den "Vier Schlüsseln", dem Party-Photographen - mit diesen 3 Filmen - und der Schäferbande der Stil der Davidswache - so hoffen wir jedenfalls - fortgesetzt werden kann." Hand mit Mikrofon, groß.
02. 700 Jahre britisches Parlament
Fahnen vor Big Ben. Einzug der Parlamentsmitglieder in Westminster Hall, total. Shastri, total. Anwesende erheben sich. Elizabeth und Philip bei Ankunft, total, gehen zu ihren Sesseln. Sie setzen sich, total. Unter den Zuhörern, Königinmutter, Prinzessin Margaret, Lord Snowdon. Der Lordkanzler überreicht Elizabeth kniend die Grußadressen der beiden Häuser des Parlamentes, halbnah. Philip, sitzend, halbnah. Elizabeth hält Ansprache, hinter ihr sitzend, Philip:
03. Erasmus Preis für Charlie Chaplin
Anwesende klatschen. Charlie Chaplin neben seiner Frau Oona, total. Prinzessin Beatrix mit Blumenhut, halbnah. Prinz Bernhard spricht, total. Charlie Chaplin und Oona unter den Zuhörern, halbnah. Prinz Bernhard überreicht Chaplin Erasmus Preis, halbnah.
04. Verlobung Prinzessin Beatrix - Claus von Amsberg
Königin Juliane, sitzend bei Bekanntgabe der Verlobung, groß. Großaufnahme Beatrix. Claus von Amsberg, groß. Amsberg, Beatrix, Prinz Bernhard, halbnah. Prinz Bernhard, groß, lachend. Beatrix spricht lachend.
05. Hamburg: Deutsches Derby
Derbyplatz Horn mit Menschen. Titeluntergrund. Elegante Zuschauerin mit großem Hut. Herren mit Homburg. Baron von Schröder neben Lübke im Vierspänner bei Vorfahrt, halbnah. Junge Frau mit Hut, groß. Jockeys steigen auf die Pferde. Gehende Pferdebeine und Beine von Leuten. Pferde werden zum Aufgalopp geführt. Fehlstart. Golbube verfängt sich in den Bändern. Reiter stürzt. Frau mit Fernglas, groß. Start. Rennen. Angelo führt. Wandsbeker-Bogen. Pferdehufen. Angelo führt mit 6 Längen. Horner Bogen. Zielgerade. Waidwerk stößt vor. Waidwerk geht als Sieger vor Sturmwoge durchs Ziel. Zuschauerin mit Hut, groß. Waidwerk mit Jockey Starosta bei Rückkehr zur Waage. Waidwerk mit Siegerkranz. Starosta wird von Lübke beglückwünscht.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Bethmann, Sabine ; Birgel, Willi ; Brandt, Willy ; Bucheron, Simone ; Buchholz, Horst ; Chaplin, Charlie ; Demongeout, Mylene ; Deneuve, Catherine ; Domnick, Hans ; Drache, Heinz ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Gross, Walter ; Hebecker, Klaus ; Höcherl, Hermann ; Hoffmann, Kurt ; Jürgens, Curd ; Juliana von Holland ; Kieling, Wolfgang ; Kochs, Anton ; Kowa de, Victor ; Lübke, Heinrich ; Margaret von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Roland, Jürgen ; Shastri ; Snowdon ; Ungeheuer, Günter ; Schröder von, Rudolph ; Starosta, Micky
Orte
Berlin ; Holland ; Washington ; Hamburg ; London ; Den Haag
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Hände ; Hochschulwesen ; Interviews ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Menschen ; Mikrofone ; Verlobung ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Autogramme ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 805/1965
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 29.06.1965
- Produktionsjahr:
- 1965
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Klaus Hebecker kommentiert
Filmfestspiele Berlin 1965
Kamera: Pahl, Arndt
Informationen
Parlamentseröffnung in England
Herkunft: Pathe News
Erasmus-Preis an Cralie Chaplin
Herkunft: Polygoon
Verlobung Beatrix/v. Amsberg
Herkunft: Polygoon
Sport
Deutsches Derby in Hamburg-Horn
Kamera: Luppa, Starke, Brandes, Zimpel, Jürgens
Endemarke