Die Zeit unter der Lupe 809/1965 27.07.1965

Sacherschließung

01. 20 Jahre Atombombe - Atomversuchsanstalt Oakbridge
Atombombenexplosion. Die vernichteten japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Bombenklappe in fliegendem Flugzeug öffnet sich. Atombombenexplosionen und Pilze. Bei Atombombenversuch zerfliegt Haus. Zerstörte Versuchspuppen. Atompilz mit Schrift USA Juli 1945 Sowjetunion 1949. De Gaulle in Schutzanzug in Atomzentrum Saclay. Männer bei Arbeiten an Reaktoren in der Versuchsanstalt. Auf Atompilz Schrift Grossbritannien Oktober 1952 Frankreich Februar 1960 Rotchina Oktober 1964. Japaner mit Atomverbrennungen am Kopf. Überprüfung radioaktiven Niederschlags der Luft. Geigerzähler. Reinigung von Flugzeug. Professor Otto Hahn spricht O-Ton: "Der Besitz der Wasserstoffbombe mag notwendig sein, oder sie ist sogar notwendig für die beiden großen Mächte, denn nur dadurch, das ist meine Meinung, wird ein Krieg verhindert. Aber mit dieser Angst vor der Wasserstoffbombe mehrt sich auch wieder die Angst der Bevölkerung vor den Gefahren der sogenannten Kernreaktoren, und damit wird der friedlichen Entwicklung der Kernenergie vor allem in Deutschland eine Schwierigkeit bereitet, die absolut unberechtigt ist." Arbeit in Atomversuchsanstalten. Stapellauf des Atomschiffes Otto Hahn. Atomteststopabkommen in Genf. Gromyko, Lord Home und Dean Rusk bei Unterzeichnung des Abkommens. Unterirdische Explosion. Anti-Atomdemonstration. Transparente Hiroshima Warnt. Atombunkertest in Dortmund. Leute kommen aus Bunker. Menschen in Japan beten bei Hiroshima-Gedenktag.

02. Eduardo Frei in Berlin und Rhöndorf
Autokolonne. Eduardo Frei neben Willy Brandt, halbnah, an der Mauer. Frei trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein, halbnah. Das Buch mit seiner Unterschrift, groß. Frei neben Adenauer in Rhöndorf, halbnah. Adenauer pflückt Rosen, groß. Kameramänner. Adenauer überreicht Frau Frei Rose, total.

03. Vereidigung der neuen spanischen Minister
Köpfe von spanischen Kabinettsmitgliedern, groß. Die Minister werden kniend mit der Hand auf der Bibel vor einem Kreuz vereidigt. Franco, groß. Das Kabinett, total. Schwenk.

04. Bukarest: Kongress der rumänischen kommunistischen Partei
Umzug der Teilnehmer. Relieftafel Marx-Lenin-Trotzki. Versammlungssaal in Bukarest. Redner. Zuhörer mit Kopfhörern, halbnah. Anwesende stehen auf und klatschen, total. Unter ihnen zu erkennen, Walter Ulbricht, Breschnjew.

05. Strafanstalt Dieburg
Fassade der Strafanstalt, verschiedene Einstellungen. Wärter geht in Zellentür. Bett und Tisch in der Zelle. Waschbecken und Toilette. Massenschlafraum in der ehemaligen Strafanstalt in einem Kloster. Kaffeegeschirr auf dem Tisch des Häftlings.

06. Autobahn Rastplätze
Autobahn mit Schild Parkplatz: Autobahnverkehr. Autos fahren von der Autobahn auf den Parkplatz. Parkende Autos auf dem Parkplatz. Geöffneter Kofferraum eines Autos. Fahrer steigen aus den Wagen und recken sich. Schild WC. Leute gehen in den Wald. Pudel hebt sein Bein an einem Baum. Junge Frau kämmt sich, groß. Mann betrachtet den Motor seines Wagens. Mann sieht durch Fernglas, groß. Frau sieht durch Fernglas, groß. Tieffliegendes Flugzeug über dem Rastplatz. 2 junge Männer in Ringelpullover und 2 junge Mädchen in den gleichen Pullovern bei Essenszubereitung. Leute sitzen auf dem Rastplatz an Tischen. Schlafende Leute am Straßenrand. Füße eines liegenden Mannes, groß. Vom Rastplatz einbiegender Omnibus auf die Autobahn und PKW. Autobahnverkehr, total mit Abzweigung zum Rastplatz. Abfälle auf dem Rastplatz. Überfüllter Papierkorb.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Frei, Eduardo ; Gaulle de, Charles ; Gromyko, Andrej ; Hahn, Otto ; Home ; Rusk, Dean ; Ulbricht, Walter ; Franco, Carmen

Orte

China ; Dieburg ; Ostberlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Hamburg ; Rhöndorf ; Athen ; Madrid ; Bukarest ; Berlin ; Saclay ; Genf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Hunde ; Hygiene ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Frauen, Mütter ; Photographen ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (innen) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Menschen ; Verbrechen ; Verkehr: allgemein ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Astrologie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 809/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.07.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 4, 6 m

Zeitschau

Atombombe
Herkunft: Archiv

Informationen

Eduardo Frei (Chile) in Berlin und Rhöndorf

Vereidigung d. neu. span. Minister
Herkunft: No-Do

Kongress d. Rumän. komm. Partei
Herkunft: Sahia, Bukarest

Strafanstalt Dieburg
Kamera: Starke

Vergrössert

Autobahn-Rastplätze, Bundesrepubl.
Kamera: Rau

Schlussmarke 3, -m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 683/1963
    01.03.1963

  • Welt im Film 339/1951
    01.12.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 952/1968
    23.04.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 51/1951
    16.01.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 323/1956
    06.04.1956

  • Deutschlandspiegel 354/1984
    1984

  • UFA-Wochenschau 413/1964
    23.06.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 346/1956
    14.09.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 373/1957
    22.03.1957

  • Das Brandenburger Tor
    1966