Sacherschließung
01. Die Welt von morgen: Houston und Start Gemini V Apollo Mondfahrt Projekt
Gordon Cooper in Weltraumfahrerhelm, groß. Charles Conrad in Weltraumfahrerhelm, groß. Sie gehen zur Startrampe von Gemini V, halbnah. Fahrstuhl fährt hoch. Gebäude auf Ausstellungsgelände in Houston. Autos fahren auf Straße (frontal). Verkehrspolizist. Gebäude in Houston auf dem Weltraumforschungsgelände. Im Bau befindliche große Vakuumkammer. Riesentür des Raumschiffes. Kleinere Vakuumkammern. Raumfahrer in neuem Raumanzug steigt Treppe hinunter. Raumfahrer Helm, groß, seine Hosen und Stiefel. Raumfahrer steigt in Kapsel. Neuartiger Kühlanzug zur Prüfung im Biochemischen Labor. Raumfahrer zieht über Kühlanzug dick wattierten Mantel. Er geht auf Laufband. Gesicht mit Wattekapuze und mit Atmungsgerät, groß. Nahrung in eingetrocknetem Zustand in kleinen Plastiktüten. Heißwasserpistole schießt Flüssigkeit in die Tüten. Mann trinkt die Nahrung. Männer gehen über Flur. Dr. Berry, Chefarzt der Astronauten, an seinem Schreibtisch, halbnah. Großaufnahme Dr. Berry bei Interview: "Vom medizinischen Standpunkt bereitet die Schwerelosigkeit beim Mondflug die größten Sorgen. Auf diesem Gebiet müssen wird noch eine Menge lernen. Aber ich meine, dass wir die Wirkungen der Schwerelosigkeit auf Herz und Kreislauf ausschalten können und die Astronauten ohne physische Schäden auf dem Mond landen werden." Conrad und Cooper, halbnah, in Raumanzügen, lachend. Die Astronauten in der Kapsel liegend. Die Abschußrampe. Abschuß der Rakete.
02. Holland: Teenager-Urlauber singen bei Talentschau
Junges Mädchen im Badeanzug geht am Strand am Wasser. 2 Mädchen in Mänteln und Kopftüchern schlagen sich mit den Händen warm. Das Mädchen im Badeanzug läuft zurück zum Ufer. Junge Mädchen singen bei Talentschau. 12jähriges Mädchen singt. Junges Mädchen mit langen Haaren und Gitarre. Teenager Quartett.
03. Willy Kuhweide, Olympiasieger als Schlagersportler
Gekentertes Segelboot auf dem Wasser. Willy Kuhweide richtet es mit einer Rolle auf. Willy Kuhweide beim Segeln, groß. Kuhweide nach der Rückkehr aus Tokio auf den Schultern von Anhängern. Flugzeuge. Kuhweide als Leutnant der Bundeswehr im Kartenraum. Willy Kuhweide besteigt Flugzeug. Kuhweide singt in der Pilotenkanzel, groß. Er schiebt die Kanzel zu. Drehender Propeller. Flugzeug startet nach hinten im Bild. Fliegendes Flugzeug.
04. Spanischer Kanutenzug
Gedränge, Zuschauer mit Regenschirmen. Leute tanzen auf der Straße. Mann trinkt aus Flasche. Kanus auf dem Dach eines fahrenden Wagens. Kanus auf dem Wasser. Zugschornstein mit Rauch, groß. Leute steigen in den überfüllten Zug. Mann steigt durch das Fenster. Umkränzte Lokomotive, fahrend. Menschenmasse läuft aus dem Zug zum Wasser. Fahrender Zug am Ufer des Flusses. Boote auf dem Wasser. Laufendes Publikum. Rollende Räder des Zuges. Brücke mit Zuschauern am Ziel.
05. Cloppenburg: Deutsche Kunstflugmeisterschaften
Sportflieger schnallt sich Fallschirm um. Mann dreht Propeller an. Bremsklötze werden unter Rädern entfernt. Startendes Sportflugzeug. Luftaufnahme des Flugplatzes. Kunstflug eines Doppeldeckers, mit Flieger Gerd Brumm. In einer tschechischen Zlin 226 fliegt Weltmeister Castano de Meneses. Als Zuschauer Altmeister Gerhard Fieseler, groß. Kür des Meisters Herbert Greb. Mann mit Fernglas, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Die Welt Von Morgen
Houston und Gemini V-Start
Kamera: Rau
Herkunft: Metro, UPI
Aktuelle Takte
Talent-Show, Holland
Herkunft: Polygoon
Willy Kuhweide, Oly-Sieger als Schlager-Sportler
Sport
Spanischer Kanutenzug
Herkunft: No-Do
Deutsche Kunstflugmeisterschaften
Kamera: Grund
Endemarke
Sprechertext
Die Welt von morgen Spur zum Mond
Gordon Cooper und Charles Conrad rückten dieser Tage in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit, Ihr Weg zur Startrampe von Gemini V - tausendfach "beschrieben und gefilmt - ist nur ein winziges, sichtbar gewordenes Detail aus dem Mammutprogramm zur Eroberung des Mondes. Ungeachtet der nervenzermürbenden Wartezeit auf das count-down, laufen bereits hinter den Kulissen - 1600 Kilometer von Cap Kennedy entfert - die Vorbereitungen für die Endphase im Wettlauf zum Mond. Auf dem 1,4-Billionen-Dollar-Areal von Houston arbeiten 8000 Menschen - überwiegend Akademiker mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren, 20.000 Firmen sind an diesem Prestige-Projekt Amerikas beteiligt.
Zur Zeit im Bau: die größte Vakuum-Kammer der Welt. In ihr wird die Apollo-Mondkapsel unter Weltraumbedingungen getestet. Wenn sich die 37 Tonnen schwere Tür geschlossen hat, kann das Raumschiff Temperaturen zwischen plus und minus 100 Grad Celsius ausgesetzt werden. Kleinere Vakuum-Kammern sind bereits in Betrieb.
Einige hundert Meter entfernt: Test eines neuen Raumanzuges in der dreisitzigen Apollo-Kommandokapsel, die zum Ende dieses Jahrzehnts die ersten Menschen zum Mond befördern soll.
Die Kleidung muß beweglicher sein als die der Gemini-Besatzung und den Astronauten einen möglichst großen Spielraum zur Bedienung der Armaturen freigeben.
Im biochemischen Laboratorium wird ein neuentwickelter Kühlanzug erprobt. Das Wäschestück - durchsetzt von einem Netz mit Kühlwasserschläuchen - soll die hohen Temperaturen ausgleichen, die im Weltraum bereits doppelt so groß sind wie auf der Erde und auf dem Mond noch durch die Reflektion der Staub - und Gesteinsmassen verstärkt werden. Bei dem Test werden die Weltraum-Temperaturen durch aussergewöhnliche Anstrengung in einem wattierten Anzug erzielt, Ohne das Kühlsystem hätte die Testperson 10 Pfund Körpergewicht verloren.
Die Nahrung der Astronauten ist wie alles auf kleinsten Raum konzentriert, Es sind eingetrocknete normale Mahlzeiten, die im Raumschiff mit einer Heißwasserpistole aufbereitet werden. Das ventilartige Mundstück verhindert es, daß frei im Raum schwebende Krümel die Funktion der Instrumente gefährden.
In diesen Tagen aber kreisen die Expertengespräche in Houston um ein medizinisches Problem. Der Chefarzt der Astronauten Amerikas Dr. Berry gab uns ein Interview.
"Vom medizinischen Standpunkt bereitet die Schwerelosigkeit beim Mondflug die größten Sorgen. Auf diesem Gebiet müssen wir noch eine Menge lernen. Aber ich meine, daß wir die Wirkungen der Schwerelosigkeit auf Herz und Kreislauf ausschalten können und die Astronauten ohne physische Schäden auf dem Mond landen werden."
Cooper und Conrad werden nach ihrem Flug mit Gemini V in langwierigen Untersuchungen die Ergebnisse liefern, die entweder die optimistischen Prognosen bestätigen oder jenen Wissenschaftlern recht geben, die davon überzeugt sind, daß der Mensch nicht mehr als 5 Tage im Zustand der Schwerelosigkeit übersteht.
Saison-Sänger
Holland-Urlauber mit viel Ehrgeiz und wenig Stimme tönen in Talent-Show Olympiasieger Willi Kuhweide präsentiert sich als Schlager-Sportler
An der niederländischen Nordseeküste gossen die Teenager, denen das Wetter im Freien natürliche Grenzen setzte, ihre Gefühle in Schmelz und Stimme. In einer Talent-Show taten sie das, was sie eigentlich nur zu Hause in der Badewanne tun sollten. Sie enthüllten ihr Innenleben und sangen.
Träume einer 12-jährigen vom Kuss zur Mitternacht.
Ein Quartett, das glaubhaft versicherte, sein Herz zum ersten Mal geöffnet zu haben, will es im nächsten Sommer noch einmal versuchen.
Für den Schlagerstar bei internationalen Regatten, für den Olympiasieger von Tokio in der Findinghi-Klasse, beginnt in diesen Wochen ein neuer Abschnitt seiner beruflicher Karriere. Willi Kuhweide, 22 Jahre alt, hat als Leutnant der Bundeswehr die Ausbildungsschulung abgeschlossen. Bevor er in die harte Lehre für Flugzeugführer eintrat, demonstrierte er für die Zeitlupe einen vorbildlichen Start - ausnahmsweise und gegen die Dienstvorschriften mit Gesang.
Zuschauer starten gegen Meisterkanuten
Mit PKW und Dampfzug verfolgen die Spanier das Rennen auf der Sella
Der Regen verlieh dem wohl seltsamsten Sportereignis der Welt einen zusätzlichen Reiz. Unter dem Einfluß kräftemobilisierender Getränke und einer Maskerade, wie Die nur noch bei deutschen Vatertagsfeiern wiederzufinden ist, lieferten tausende von Spaniern den besten Kanuten Europas ein Rennen über 19 Kilometer. Ein Dampfzug, angefüllt mit dem aktivsten Publikum das der Sport kennt, wurde zum Rivalen für die Sportler auf der Sella.
An jedem Brennpunkt des Geschehens zu Wasser ergießt sich die Zuschauerlawine an das Ufer, um zu sehen, ob die Favoriten noch gut bei Kräften sind.
Dann setzt sich die fahrbare Tribüne, begleitet von mehr als 5.000 Autos wieder in Bewegung, gesteuert von einem Lokführer, der ehrgeizig genug ist, seine Gäste vor den Kanuten ans Ziel zu bringen.
Dieses Mal hat er Glück. Im Vorjahr nämlich gab es viel Ärger. Die Brücke am Ziel war leer geblieben. Ein Signal hatte versehentlich die Weiterfahrt verwehrt.
Luft-Akrobat en
Die besten Kunstflieger bei den Deutschen Meisterschaften in Oldenburg
Für die besten Deutschen zwischen Himmel und Erde war Cloppenburg im Oldenburgischen der Treffpunkt dieser Woche. Es ging um den deutschen Meistertitel - auf ausländischen Maschinen allerdings - denn Deutschlands Flugindustrie und Kunstflieger sind nach dem Kriege noch nicht wieder in die internationale Spitzengruppe aufgerückt.
Gerd Brumm bescheidet sich mit einem älteren französischen Doppeldecker.
Dann verfolgt unsere Kamera aus einer DO 27 den prominentesten Gast dieser Meisterschaften. In einer tschechischen ZLIN 226 fliegt Weltmeister Castano de Meneses.
Mit kritischen Blicken mustert Gerhard Fieseler, Altmeister des deutschen Kunstflugsports, eine der wohl eigenwilligsten Figuren aus dem Repertoire der mehr als 200 Kombinationen. Das Duell mit dem Vorjahresmeister Gerhard Pawolka entscheidet diese Kür des 38-jährigen Herbert Greb. Die Jury - besetzt mit den Großen aus einer vergangenen erfolgreichen Flugära, erkennt ihm den Meistertitel zu. Sie ist zuversichtlich, daß die deutschen Sportflieger den Anschluß an die Weltelite finden können.
Personen im Film
Berry, Vaughan ; Brumm, Gerd ; Castano de Meneses, Thomas ; Conrad, Charles ; Cooper, Gordon ; Fieseler, Gerhard ; Greb ; Kuhweide, Willi
Orte
Houston ; Bundesrepublik Deutschland ; Spanien ; Holland ; USA ; Cloppenburg ; Varelbusch ; Glücksburg ; Bundesrepublik ; Cape Kennedy
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Flugsport ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Polizei ; Raketen ; Segeln ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Tests ; Menschen ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Wissenschaft und Forschung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Bauwerke in Nordamerika ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau