Sacherschließung
01. USA: Tauchschiff Sea Lab II.
Das Tauchschiff auf dem Wasser. Weltraumfahrer Scott Carpenter im Gespräch, halbnah. Taucher in Tauchausrüstung springen vom Schiff ins Wasser. Fahrstuhl fährt auf den Meeresgrund. Mann an Überwachungsgerät. Die Taucher verlassen auf dem Meeresboden mit Gummianzügen und Schwimmflossen ihren Raum zur Erforschung des Meeresbodens.
02. Landung Gemini V.
Kapsel schwimmt auf dem Meer. Hubschrauber landet, groß. Gordon Cooper und Charles Conrad verlassen den Hubschrauber. Mit Sonnenbrille winkend und lachend auf dem Flugzeugträger. Bergung der Kapsel. Präsident Johnson telefoniert. Cooper und Conrad am Telefon.
03. Unfallserie Nr. 6 - Wichmann in Autowaschanlage, Finger im Bleistiftspitzer, Bohrmaschine
Titel: denn bei mir - Bild: Wichmann unter der Autowaschanlage. Herr Wichmann steht mit Blumenstrauß in der Hand wartend am Straßenrand. Auto fährt durch Pfütze und spritzt ihn nass. Wichmann sieht auf die Uhr. Wichmann wischt sich wütend Dreck vom Anzug, groß. Duschen einer Autowaschanlage sprühen. Wichmann steht im Anzug unter der Dusche. Wichmann fährt auf Autokühler unter Trockenanlage der Waschanlage. Günter Jerschke als Arzt, groß. Lehrling sitzt am Schreibtisch und zieht Strich mit Lineal. Bleistift bricht ab. Spitzmaschine funktioniert nicht. Lehrling steck Finger in die Spitzmaschine. Jerschke, groß. Arbeiter in Werkhalle legt Eisenstück unter Bohrmaschine. Er stellt Maschine ein und legt das Werkstück, ohne es zu befestigen unter die Bohrmaschine und hält des fest. Bohrmaschine reißt Eisenstück los. Günter Jerschke steht vor Bahre. Er verbindet Hand und hat 4 Arme: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
04. Köln: Internationale Herren Mode Woche
Männer gehen auf dem Laufsteg (Titeluntergrund). 3 Zuschauer, groß. Modevorführung auf dem Laufsteg. Mann mit hellem Anzug, Weste und Hut. Gebundene Fliege als Krawatte. Mann im dunklen Anzug nimmt Cape ab. Mann mit Anzug mit heller Hose und gestreiftem Jackett nimmt Sonnenbrille aus der Tasche und setzt sie auf. Dunkler längerer Mantel, auf Taille. Abendanzug mit neuartigen Revers. 2 Männer in hellem kariertem Anzug. 2 Zuschauerinnen, lachend, halbnah. Männer in Freizeitkleidung, kurzen Hosen, bunten Hemden, langen hellen Hosen.
05. Garmisch: Wintermode 1965
Mädchen in Badeanzügen laufen durch den Wald. Kopf eines Schneemannes, groß. Mannequin in Winterkleidung. Mannequin in Kostüm mit abgestepptem Rock und kurzer Jacke. 2 Dirndlkleider. Bunte Kostüme und passende Stiefel.
06. Baden Baden Iffezheim: Großer Preis von Baden-Baden
Pferde werden auf Rennstrecke geführt, total. Zuschauer. Großaufnahmen von Autokühlern großen Wagen mit Nummernschildern K-Hj 218, HH-UP 111. Elegante Zuschauerinnen, groß. Große Autoscheinwerfer eines Cadillac. Mann mit grauem Zylinder, halbnah. Jockey besteigt Pferd. 2 Zuschauerinnen mit eleganten Hüten. 2 Frauen vor dem Wettschalter. Schild Mindestwettbetrag DM 50. Das Renne um den "Großen Preis von Baden-Baden". An die Spitze setzt sich der 3jährige Franzose Prinz Baladin, vor dem englischen Pferd Royal Avenue und Sturmwoge. Die Pferde im Bogen. Zuschauer mit grauem Zylinder und Fernglas, groß. Zuschauerinnen, halbnah. Das Finish in ZL. Das Pferd Demi Deuil stößt innen vor und siegt vor dem Pferd Rothschilds Baladin und Kronzeuge. Demi Deuil beim Einlauf, ZL. Pferd wird nach dem Rennen geführt. Zuschauerin mit weißem Hut, groß. Jockey und Pferd, groß.
07. Duisburg: Europäische Rudermeisterschaften - Rennen der Achter
Die russische Mannschaft trägt ihr Boot zum Wasser. Die deutsche Mannschaft trägt ihr Boot zum Wasser. Zuschauer nimmt Fernglas vor die Augen, groß. Starter senkt die Startflagge, total. Das russische Boot liegt nach bestem Start vorn. Zuschauer ruft mit Händen vor dem Mund, groß. Spitze des Ruderbootes mit Startnummer 4. Das deutsche und das russische Boot im Endspurt. Anfeuernde Zuschauer, halbnah. Standphoto der beiden Boote vor dem Ziel. Die deutschen Ruderer nach dem Sieg erschöpft im Boot, total. Klatschende Zuschauer. Die deutschen Ruderer winken aus dem Boot. Mädchen bringen die Medaillen. Die deutsche Mannschaft des Ratzeburger Achters bei der Siegerehrung mit Medaillen. Steuermann erhält Medaille. Unter den Zuschauern Photograph. Das Ratzeburger und das russische Boot, nebeneinander. Tausch der Trikots. Zuschauer winken. Ein Schwan landet im Wasser.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Tauchschiff Sea Lab II m. Carpenter Gemini V-Landung
Herkunft: Metro, UPI, UPI
Der Gute Tip
Unfallserie Nr. 6 (Wiechmann i. d. Autowaschanlage, Finger im Bleist.-spitzer und Bohrmaschine)
Im Rampenlicht
Damen und Herren-Wintermoden 1965/66
Kamera: Vlasdeck, Grund
Sport
Pferderennen in Iffezheim, Gr. Pr. v. B. Baden
Kamera: Vlasdeck, Starke, Grund
Ruder-Europameisterschaften der Männer
Kamera: Luppa, Brandes, Zimpel, Seib
Endemarke
Sprechertext
Der Längste Flug
Funkgespräch zwischen Gemini V und dem US-Tiefseelabor Sealab II Cooper und Conrad landen nach dem erregendsten Weltraumabenteuer
Der sensationelle Flug von Gemini V stahl einem Experiment die Schlagzeilen der Weltpresse, das die amerikanische Aquanautik die Forschung auf dem Grund des Meeres - einen entscheidenden Schritt voranbringen soll. Marinetaucher und Wissenschaftler wagen den ehrgeizigsten Versuch zur Eroberung der Tiefsee.
An ihrer Spitze Scott Carpenter, 30 Tage lang will der Weltraumfahrer in dem Unterwasserlaboratorium Sealab II zubringen. Die US-Marine erhofft sich Aufschluß darüber, ob es einmal möglich ist, in der Meerestiefe zu leben, zu arbeiten und zu wohnen.
Ein Fahrstuhl befördert die Aquanauten 63 Meter unter die Wasseroberfläche. Vom Versorgungsschiff aus werden ihr Organismus und ihre Aufgaben überwacht.
In regelmäßigen Abständen dürfen die Aquanauten ihren Unterwasserwohnsitz in heizbaren Gummianzügen verlassen, und im Umkreis von 150 Metern ihre neue Weit erkunden.
In 10 bis 15 Jahren soll sich die Tiefseeforschung mit einer Meeresausbeute im Wert von jährlich 12 Milliarden Mark bezahlt machen. Heute allerdings steht sie noch im Schatten der spektakulären Ereignisse, die die Eroberung des Mondes vorbereiten. Gemini V ist nach 8 erfahrungsreichen Tagen im Weltall sicher aus dem Atlantik geborgen worden. Gordon Cooper und Charles Conrad lieferten den Beweis, daß Astronauten den Flug zum Mond und zurück ohne körperliche Schäden überstehen können.
Vorerst aber konnte Präsident Johnson den beiden Weltraumfahrern keine größere Freude bereiten, als ihnen eine neue, andere Reise anzukündigen. Sie dürfen per Flugzeug, PKW und Eisenbahn die Welt kennen lernen, die sie mit Gemini V 120 Mal umflogen haben.
Der Gute Tip: Geduld Ist Erste Bürgerpflicht!
Makabres über Patienten von der Werkbank
Tja, meine Lieben, die Vielfalt menschlicher Pfiffigkeit erstaunt mich immer Wieder von neuem. Wenn ich Ihnen zum Beispiel von dem Herrn erzähle, der sein Rendezvous nicht verpassen wollte und Sich darum durch eine Schnellwaschanlage für Autos fahren ließ, dann sagen Sie sicher:
... unglaublich
Oder, wenn ich Ihnen von dem jungen Bürogehilfen berichte, der seinen kleinen Finger benutzte, um einen Bleistiftspitzer auf seine Tauglichkeit zu prüfen, dann sagen Sie sicher:
... das gibt's nicht
Zugegeben, ich übertreibe heute ein wenig, aber ich bin schon gut bedient, wenn Sie's so treiben wie unser Freund hier.
Sehr zweckmäßig ist es, wenn Sie folgendermessen vorgehen: Zuerst denken Sie natürlich daran, daß das Werkstück zum bohren gegen Herumschlagen gesichert, also fest eingespannt werden muß. Aber gleich darauf ersetzen Sie Ihren Verstand durch Mangel an Geduld.
So ist's recht ...
... sorgen Sie dafür, daß ich wieder einmal alle Hände voll zu tun habe ...
... denn bei mir liegen Sie richtig.
Der Winter-Look
Kleider machen Leute. Informationen für modebewußte Zeitlupen-Zuschauer.
Sie, verehrte Zuschauerinnen, liegen goldrichtig, wenn Sie das Modebewußtsein Ihres Hersbuben in der kommenden Saison iuf Vordermann bringen, denn - so versprechen die Kenner - Mode macht müde Männer munter. Die Chance des Mannes - munterer zu werden als bisher - liegt jedoch immer noch in der Hand der Frauen. Sie bestimmen zu 85 Prozent, was ER tragen soll. Die Damen also werden entscheiden, ob der englische Snob-Appeal der Jahrhundertwende wiederkehrt.
Der lange Mantel - seit 1 1/2 Jahrzehnten Opfer für die Bequemlichkeit der Autofahrer, ist stark tailliert und folgt, wie alles, was in diesem Winter den Mann zum Lord erheben soll der Devise, gelobt sei was schlank macht.
Glanz in den Augen verklärt die Blicke, als viel Mann und wenig Mode den Raum betreten. Freizeitkleidung - Blickfang in Haus, Garten und überall dort, wo das "do-it-yourself" den Weg zum Erfolg verspricht.
Ein Schneemann am Bader-See bei Garmisch assistierte einigen der bestbezahlten deutschen Mannequins, als sie sich - zum ersten Mal vor der Öffentlichkeit - in der Eleganz des kommenden Winters präsentierten.
Bemerkenswert: die Länge der Röcke richtet sich nach der Anatomie der Beine. Wer sich's leisten kann, enthüllt mehr - als nur das Knie. Urlaubsorte rechnen mit einem nie dagewesenen Dirndl-Boom. Allein in Österreich wird die gnädige Frau von Rhein und Ruhr zwischen 700 Modellen wählen können. In der Farscala dieses Winters dominieren Brauntönungen - vom leuchtenden Beige bis zum tiefdunklen Kastanienbraun. Und wenn die Prognosen der Modeschöpfer stimmen, werden leuchtende Sommerfärben die trüben Wintertage ein wenig aufhellen.
Sport der Woche: Europas Derby-Elite am Start
Turfereignis des Jahres in Iffezheim
12 Pferde, die besten Galopper Europas, lockten das exklusivste Sportpublikum aus Deutschland, den Nachbarländern und Übersee nach Iffezheim in Baden. Stars der internationalen Automobilwelt konkurrieren mit den Creationen der internationalen Haute Couture. Der Wettumsatz erreicht 5 Millionen Mark.
Dann geht die Spitzengarnitur der Vollblüter auf die 2,400 Meter lange Reise. Der dreijährige Franzose Prinz Baladin, Favorit um den Großen Preis von Baden, setzt sich sofort an die Spitze, verfolgt von dem englischen Pferd Royal Avenue und der hochgesetzten Sturmwoge aus Deutschland.
Für Sekundenbruchteile weicht Prinz Baladin von der Innenseite, Zeit genutzt für einen schnellen Vorstoß von Demi Deuil, der ihn Unterstützt durch einen überraschenden Aufgalopp der Prominenz um 3 Längen in Führung bringt, Baladin, das Pferd Baron Rothschilds, behauptet den 2. Platz. Kronzeuge, das deutsche Spitzenpferd, arbeitet sich auf die dritte Position heran.
Mißmut über eine verkehrte Optik ist fehl am Platz. Vater setzte auf Demi Deuil und gewann. Ein Pferd namens Halbtrauer gewinnt 150.000 Mark. Nomen ist doch nicht immer gleich Omen.
Das Achter-Rennen
Deutschland erkämpft gegen die Sowjetunion die Europa-Meisterschaft
Die schnellsten Boote der Welt erwartet eines der aufregendsten Rennen in der Geschichte des Rudersports. Acht Russen fiebern dem Duell mit der siegesgewohnten Crew des Ratzeburg-Lübecker-Achters Entgegen. Amerika, Frankreich, Jugoslawien und Italien komplettieren den Endlauf um die Europa-Meisterschaft.
Dem Boot Nr. 6 aus der Sowjetunion gelingt auf der windgeschützten Aussenbahn der beste Start, dicht gefolgt von Deutschland auf Bahn 4. angefeuert von 30.000 Zuschauern an der Duisburger Regatta-Strecke.
Auf den ersten 500 Metern halten sieh die Achter aus Deutschland und den USA auf gleicher Höhe. Dann schiebt sich die Sowjetunion an die Spitze. Die 8 aus Philadelphia fallen zurück.
Erstaunlich früh - 500 Meter vor das Ziel - beginnt der Endspurt. Amerika resigniert. Die Entscheidung zwischen Deutschland und der Sowjetunion fällt auf den letzten Metern.
Eine Sekunde Vorsprung sichert den Ratzsburgern ihren größten Sieg. Dann wechseln Szenen der Freude mit denen der Entspannung nach einer kaum vergleichbaren kräftezehrenden Leistung.
Die Karriere eines der erfolgreichsten deutschen Achter endet mit dieser Goldmedaille. Zum letzten Mal tauschen sie die Trikots mit dem Team aus der Sowjetunion, der zur Zeit stärksten Rudernation der Welt. Die Mannschaft des Ratzeburger Achters löst sich nach diesem Rennen auf. Es wird eine Weile dauern, bis in Duisburg-Wedau wieder ein international erfahrenes und siegreiches deutsches Team an den Start geht.
Personen im Film
Carpenter, Scott ; Conrad, Charles ; Cooper, Gordon ; Jerschke, Günther ; Johnson, Lyndon B. ; Wiechmann, Johannes
Orte
Ludwigshafen ; Baden-Baden ; Hamburg ; Köln ; Garmisch-Partenkirchen ; USA ; Duisburg ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Post, Postwesen ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rudern ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Mode ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau