Sacherschließung
01. Indien/ Pakistan: Grenzkonflikt um Kashmir
Brennender Häuser. Ayub Khan, groß. Shastri, groß. Geländewagen fahren durch Gelände. Schützen. Zerstörte Kriegsfahrzeuge. Gefangene werden abgeführt. Flüchtlingstrecks auf der Flucht. Frauen tragen Lasten auf dem Kopf.
02. Luftschutzübung in der Schweiz
Feuerlöschgeräte auf einer Ausstellung. Geigerzähler. Bilder und Modelle atomsicherer Schutzbauten. Modell eines Operationssaales mit ärztlichen Instrumenten und Puppen als Ärzten, Bahre und Patient. Modernes Atmungsgerät. Bild eines Verwundeten auf einer Bahre. Mann setzt sich Atmungsgerät auf. Frauen mit Luftschutzhelmen und Mänteln mit Eimern beim Löschen eines Brandes. Brandbekämpfung mit Wasser und Sand.
03. Überschwemmungen in Italien
Überschwemmte Straßen und Leute mit Regenschirmen in Rom. Reißendes Wasser des Tiber unter einer Brücke. Überschwemmtes Land. Leute bergen Habe aus Häusern. Inventar und zerstörte Autos vor Häusern. Auto hängt hochgerissen am Zaun.
04. Professor Paul Mathias Padua
Gemälde Padua's "Leda Mit Dem Schwan", groß. Kahn fährt auf dem Tegernsee. Im Boot sitzt Padua, groß. Der Ruderer, groß. Padua verläßt mit Staffelei das Boot. Padua, mahlend, in der Landschaft. Seine Hand mit Pinsel, groß. Großaufnahme Padua vor der Palette. Seine Villa am See. Padua in seinem Haus. Gemälde: Gerhart Hauptmann, Erzbischof Makarios, Richard Strauss, Herbert von Karajan, Francois Poncet. Padua geht durch sein Atelier. Als Gäste in seinem Haus die Schauspielerin Trude Hesterberg und die Gattin Frank Wedekinds Tilly Wedekind. Padua im Gasthof am Tisch mit bayerischen Dorfbewohnern. Bayer trinkt Bier. Padua in seinem Atelier malend mit Model. Verschiedene Bilder. Padua gibt Interview, groß, O-Ton: "Ihre Bilder wurden in den letzten 16 Jahren immer wieder von der großen Münchener Kunstausstellung zurückgewiesen. Worin sehen Sie die Gründe für diese Ablehnung?" -"Ich kann's mir nicht erklären, es kann so sein, dass die Herren von der Jury meine Bilder nicht gern neben den Ihren hängen sehen wollen.". Das Haus der Kunst in München, halbnah. Der Vorsitzende der Jury der Kunstausstellungen in München äußert sich zum Fall Padua, Großaufnahme C. O. Müller, O-Ton: "Die Persönlichkeit Paduas, seine eingerichteten Arbeiten in all den Jahren waren so vielseitig schillernd, so unterschiedlich, ich möchte sagen, von einer Ausdrucksform des Leibel bis zur Matisse, so dass die Jury ihm das Recht einer ausgesprochen eigenartigen künstlerischen Persönlichkeit einfach nicht zuerkennen konnte." Dr. Haese befragt Padua, O-Ton: "Glauben Sie nicht, dass Ihre Arbeiten während des 3. Reiches mit dieser Ablehnung im Zusammenhang stehen?" - "Nein, das glaube ich nicht, weil die selben Kollegen die damals ausgestellt haben, auch jetzt wieder in der großen deutschen Kunstausstellung in München ausstellen. Und deshalb habe ich mich entschlossen, die abgewiesenen Bilder in einer eigenen Ausstellung zur Diskussion zu stellen." Bilder Paduas: Bayerische Bauern - Soldaten. Padua, groß. Dr. Haese, groß.
05. Musikfestival in Zoppot
Kameramann mit Kamera. Vorbereitungen der Schlagerstars. Mädchen vor dem Spiegel beim Schminken. Mädchen im BH betupft sich Hals. Lachendes Mädchen mit hochtoupierten Haaren wird frisiert. Mädchen kämmt sich lange schwarze Haare. Kopf eines Mädchens, das geschminkt wird, groß. Busen und tiefer Ausschnitt des Kleides, groß. Photograph. Die amerikanische Sängerin Jean Turner, groß. Jean Turner in engem langen Kleid betritt die Bühne. Publikum im Saal, total. Jean Turner singt, O-Ton, groß. Patsy Ann Noble/ England, singt, groß. Der Russe Edward Chil singt, groß. Publikum im Saal, total. Die Siegerin Monique Leyrac/ Kanada, singt L' hiver, groß.
06. Kaiserslautern: 1. FC Kaiserslautern - München 1860 3:0
Publikum auf dem Fußballplatz, halbnah (Titeluntergrund). Spielszenen der Mannschaften, halbnah. Kampf vor dem Kaiserslautern-Tor. Mann trinkt aus Flasche, groß. Spielszenen in ZL vor Tor. Strahlende Zuschauer. Zuspiel der Spieler von Kaiserslautern. Zuschauer, groß, mit Kaugummi. Torschuß 1:0 für Kaiserslautern. Jubelnde Spieler umarmen sich. Zuschauer jubeln. 2 Jungen umarmen sich, halbnah. Spieler schießt an den Torpfosten. Zuschauer mit Hut, groß. Junge mit Mütze, groß. Kaiserslautern schießt ein zum 2:0. Radenkovic versucht vergeblich den Ball zu fangen. Jubelnde Zuschauer. Kampf vor dem Tor, ZL. Torwart hängt an der Querlatte. Der Linksaußen von Kaiserslautern Rummel schießt ein zum 3:0 und springt jubelnd hoch. Mitspieler umarmen ihn.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Kashmir-Gefechte, Indien/Pakistan
Kamera: Ayub Khan, Shastri
Herkunft: Pathe News, UPI, Pakistan
Zivilschutz in der Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Überschwemmungen in Italien
Herkunft: UPI
Unter Der Lupe
Prof. Paul Mathias Padua
Kamera: Vlasdeck, Vlasdeck
Im Rampenlicht
Musikfestival in Zoppot
Herkunft: Polkronika
Sport
Fussball Kaiserslautern/München 1860
Kamera: Luppa, Grund, Starke
Endemarke
Sprechertext
Informationen
Kriegszustand: Erste Gefechte nach Einmarsch indischer Truppen in Pakistan
"Wir befinden uns im Krieg", Diese Feststellung des pakistanischen Präsidenten Ayub Khan konterte Indiens Ministerpräsident Shastri mit den Worten: "Uns ist ein regelrechter Krieg aufgezwungen worden". Asien bedroht eine neue akute Krise, in der sich Rot-China eindeutig auf die Seite Pakistans geschlagen hat. Dem Einbruch pakistanischer Partisanen in indisches Gebiet steht der Einmarsch indischer Truppen nach West-Pakistan gegenüber.
Während Flüchtlingstrecks das Kampfgebiet verlassen, stellt sich der Weltsicherheitsrat die schwerwiegende Frage, ob Wirtschaftsboykott und Abbruch aller Beziehungen den Krieg beenden können.
Selbstschutz: Schweizer Bevölkerung intensiviert Übungen für den Ernstfall
In 40 Städten der Schweiz wurde eine Ausstellung stark beachtet, die den Einzelnen anregt, zur Selbsthilfe zu greifen, wenn die Bevölkerung von einer Katastrophe betroffen wird. Geigerzähler und atomsichere Sohutzbauten, die heute schon zu den alltäglichen Handelsobjekten gehören, standen im Mittelpunkt des Interesses.
Auf Anregung der Organisationen des schweizerischen Zivilschutzes wurden neue Atmungsgeräte erprobt. Sie sollen speziell zur Rettung von Verschütteten eingesetzt werden.
Wenn auch den Frauen in der Schweiz immer noch das Wahlrecht abgesprochen wird, so beweisen die ersten Kurse, daß sie mündig sind, verantwortungsbewußt an der Sicherheit der Bevölkerung mitzuarbeiten. Die Erfahrungen im Umgang mit dem Feuer, die ihnen im letzten Krieg erspart geblieben sind, gehören für sie zum kleinen Einmaleins des Zivilschutzes.
Handlöschgeräte, Wasser und Sand sind die bescheidenen Hilfsmittel, an denen die Freiwilligen es lernen sollen, einer Gefahr wirksam entgegenzutreten. Doch bei all ihren Anstrengungen bauen die Schweizer Frauen auf die Zivilschutzpflicht ihrer Männer im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Sie sind über das Anfangsstadium längst hinaus und haben ein international stark beachtetes Niveau erreicht.
Katastrophe: Trinkwassermangel und ausgedehnte Überschwemmungen in Italien
Die Unwetterkatastrophe in Europa unterbrach die Geschäftigkeit der 2 1/2-Millionen-Stadt Rom. Schlammeinbrüche in die Hauptwasserleitung machten das Trinkwasser ungenießbar - ein Detail aus den Folgen der langanhaltenden Regengüsse über Süd-Europa, die etwa 100 Menschen das Leben kosteten und insbesondere in Italien Gebäude, Vieh- und Erntebestände von Milliardenwert vernichteten.
Das Deutsche Rote Kreuz hat zu Spenden für die Opfer der Naturkatastrophe in Österreich und Italien aufgerufen.
Unter der Lupe
Kunst-Boykott? Paul Mathias Padua findet keine Aufnahme in die Große Kunstausstellung Der Porträtist und Maler der "Leda mit dem Schwan" greift zur Selbsthilfe
Paul Mathias Padua, Maler der skandalumwitterten "Leda mit dem Schwan" rückt in diesen Wochen wieder einmal in das Rampenlicht der kunstinteressierten Öffentlichkeit. Wer ist dieser Mann, der seit 30 Jahren am Tegernsee zu Hause ist, den Akademiebetrieb ablehnt und als Autodidakt zu einem der gefragtesten Porträtisten Europas avanciert ist? Seine Anschauungen und seine Werke weisen ihn als Konservativen aus. Seine Künstlerische Handschrift ist vielfältig. Ihm selbst fällt es Schwer, seine Bilder stilistisch zuzuordnen.
Die Villa am See spricht für den wirtschaftlichen Erfolg Paduas. Die Preise seiner Werfe bewegen sich zwischen 4 und 5-stelligen Zahlen. Gerhard Hauptmann, Erzbischof Makarios, Richard Strauß, Herbert von Karajan und der französische Diplomat Francois-Poncet haben ihm Modell gesessen.
Politiker, Industrielle, Wissenschaftler und Künstler gehören zu seinem Freundeskreis. Tilly Wedekind, Gattin des Dramatikers Frank Wedekind und die Schauspielerin Trude Hesterberg sind die Gäste eines Nachmittags. Die Abende reserviert sich Padua für seine Leidenschaft: Gemischter Tarock mit Einheimischen vom Tegernsee.
Die meisten Arbeiten sind Aufträge von namhaften Banken, Versicherungen und Konzernen. Nur eines ist Padua, der in den 30-iger Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, nach dem Kriege versagt geblieben: Die künstlerische Anerkennung.
"Ihre Bilder wurden in den letzten 16 Jahren immer wieder von der großen Münchner Kunstausstellung zurückgewiesen. Worin sehen Sie die Gründe für diese Ablehnung?
Ich kann's mir nicht erklären, es kann nur so sein, daß die Herren von der Jury meine Bilder nicht gern neben den ihren hängen sehen wollen."
Im Haus der Kunst in München äußerte sich C. O. Müller, seit 1949 Vorsitzender der Jury, zum Fall Padua:
"Die Persönlichkeit Paduas, seine eingereichten Arbeiten in all den Jahren waren so vielseitig schillernd, so unterschiedlich, ich möchte sagen, von einer Ausdrucksform des Leibel bis zu Mattisse, so daß die Jury ihm das Recht einer ausgesprochen eigenartigen künstlerischen Persönlichkeit einfach nicht zuerkennen konnte."
"Glauben Sie nicht, daß Ihre Arbeiten während des 3. Reiches mit dieser Ablehnung im Zusammenhang stehen?
Nein, das glaube ich nicht, weil die selben Kollegen, die damals ausgestellt haben, auch jetzt wieder in der großen deutschen Kunstausstellung in München ausstellen. Und deshalb habe ich mich entschlossen, die abgewiesenen Bilder in einer eigenen Ausstellung zur Diskussion zu stellen."
Polens Hit-Parade
Tausende feiern in Zoppot die internationalen Schlager-Stars 1965
Sie kamen aus aller Welt - gespannt auf ein begeisterungsfreudiges Publikum, das kritisch und anspruchsvoll und wie nur wenige andere in Europa als kompetent gilt, ein Urteil über Sound und Look abzugeben.
Herber polnischer Charme konkurriert mit der showgewohnten Mimik Amerikas. Schlagerstars präsentieren sich im Badeort Zoppot beim Internationalen Festival 1965.
Jean Turner ans den USA.
Aus Großbritannien: Patsy Ann Noble.
Edward Chil, Sowjetunion.
Erster Preis für Monique Leyrac aus Kanada mit "L'hiver".
3 Rummel-Tore
Favoriten-Sturz am Betzenberg. Kaiserslautern schlägt München 1860 3:0
"Löwenzähmung" hieß die heimliche Losung der Elf aus Kaiserslautern und der Betzenberg erlebte das Beste, was die roten Teufel seit Existenz der Bundesliga zu bieten hatten. Die Kombiniermaschine der Weißbehosten von München 1860 streikt. Kaiserslautern diktiert das Spiel.
Strahlender Optimismus auf der Tribüne bei den ersten Abwehrkombinationen der Pfälzer. Dann beginnt ihre Sturm- und Drangperiode. Aus der Tiefe heraus fädeln sie den Favoritensturz ein.
Ein erst 12 Minuten weicher Kaugummi erstarrt, als Rummel zum 1 zu 0 einschießt.
Die Nachfahrn Fritz Walters jubilieren.
Die bedingungslose Offensive der Kaiserslauterer, hindert Radenkovic, sein Programm als Show-Man der Bundesliga in vollem Umfang beizubehalten. Ganz unprogrammgemäß schickt ihn Rummel mit einem maßgerechten Kopfball ein zweites Mal in die Kulissen. Aus ist's mit Radi-Gaudi - Siegestaumel erfaßt die 35,000.
In die Angriffswellen der Lauterer mischt sich überraschend ein Gegenstoß der Löwen, doch ein hangelnder Torwart irritiert Konietzka. Kopfball gegen die Latte.
4 Minuten vor Schluß packt den erfolgreichsten Mann dieses Spiels noch einmal der Ehrgeiz. Radi zieht respektvoll den Hut vor Links-aussen Rummel. 3 zu 0. In Kaiserslautern heißt es, Ottmar Walter habe mit Tränen der Freude in den Augen das Stadion am Betzenberg verlassen.
Personen im Film
Chil, Edward ; Haese, Jürgen ; Hauptmann, Gerhard ; Hesterberg, Trude ; Jaksch, Wenzel ; Karajan von, Herbert ; Khan, Ayub ; Leyrac, Monique ; Makarios von Zypern ; Müller, C. O. ; Noble, Patsy Ann ; Padua, Paul Mathias ; Poncet, Francois ; Shastri ; Strauß, Richard ; Turner, Jean ; Wedekind, Tilly ; Konietzka ; Radenkovic ; Rummel
Orte
München ; Zoppot ; Kashmir ; Schweiz ; Hamburg ; Tegernsee ; Italien ; Indien ; Pakistan ; Zopott ; Kaiserslautern ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Decolletes ; Hände ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Feuer ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Porträts ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schönheitspflege ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kunst ; Kunstwerke ; Luftschutz ; Wasser ; Zuhörer ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Feuerwehr ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau