Sacherschließung
01. Papst Paul VI. in New York
Flugzeug rollt aus. Aus Flugzeugtür eines Flugzeuges All Italia tritt Papst Paul VI., total. Paul VI. setzt seinen Hut auf und geht Flugzeugtreppe hinunter. Paul VI. wird mit Handkuss begrüßt, total. Paul VI. winkt und hält auf Flugplatz Rede.
02. John Glenn in Berlin und in Hamburg bei Ehrung Hamburger Kapitäne
Glenn reicht Leuten die Hand, halbnah. Volkspolizisten an der Grenze, total. Glenn und seine Frau besteigen Aufsichtsplattform an der Mauer. Glenn winkt aus offenem Auto. Checkpoint Charlie. Glenn sieht durch Fernglas neben seiner Frau, groß. Plakette: Tag der Kapitäne. Bürgermeister Engelhard überreicht verdienten Kapitänen die Plakette. John Glenn und Frau gehen durch den Hamburger Ratskeller. Bürgermeister Engelhard überreicht John Glenn die Plakette.
03. Cape Kennedy: Bauarbeiten am größten Gebäude der Welt "Bahnhof zum Mond"
Das größte Gebäude der Welt mit Gerüsten im Bau. Schwenk über die Riesenbaustelle und Gebäude. Bau des Hauptgebäudes für die Saturn Apollo Rakete.
04. Russisches Großflugzeug Antaeus - An 22 (Turboprop)
Das Riesenflugzeug von vorn mit drehenden Propellern. Hand am Steuerrad. Fliegendes Flugzeug. Landendes Flugzeug. Riesenrad. Ladeluke senkt sich. Das Flugzeug von innen. LKW rollt auf Laderampe in das Flugzeug. Flugzeug startet, groß.
05. Longchamps: Pferderennen um den Großen Preis des Arc de Triomphe
Publikum auf Tribünen und Rennplatz, total. Pferde werden geführt. Seabird Nr. 19 scheut am Zügel. Die Mühlen von Longchamps. Die Startmaschine. Start, total. Die Pferde auf der Rennstrecke, halbnah. Die Pferde im Bogen, halbnah. Einlaufgerade. Seabird stößt vor und siegt überlegen vor Reliance. Zuschauer, total, von oben. Seabird nach dem Sieg, halbnah mit Jockey Glennon.
06. Berlin: 25. Todestag von Walter Kollo,
Spielende Polizeikapelle. Der Sohn des Komponisten Willy Kollo mit seiner Familie. Schild über der Tür seines Hauses Hier Lebte Walter Kollo, Komponist Von "Das War In Schöneberg Im Monat Mai". Willy Kollo und seine Familie gehen durch die Räume des Hauses. Schallplatte dreht sich, groß. Plakate mit Aufschriften: Wie einst im Mai, Das ist der Frühling von Berlin, Immer an der Wand lang.
07. Stuttgart: Verleihung "Die goldene Leinwand" für die grosse Kür bei der Filmpremiere des Bäumler-Films: Ruf der Wälder
Filmplakat: Ruf der Wälder mit Hans Jürgen Bäumler als Jäger, groß. Gedränge in Foyer des Kinos. Hand des Einlasskontrolleurs entwertet Karten. Schilder Ausverkauft an der Kinokasse. Auf der Bühne steht Hans Jürgen Bäumler, wirft dem Publikum Handkuss zu und verbeugt sich tief mit Blumen. Zuschauer klatschen. Helmut Dichtel überreicht "Die goldene Leinwand" für "Die große Kür" an den Vertreter des Nora Filmverleihs.
08. Prinzessin Beatrix und Claus von Amsberg in Hitzacker
Mit Wimpeln geschmückte Straße in Hitzacker. Photos in Schaufenstern von Beatrix und Claus von Amsberg. Umzug von Fahnenträgerinnen und Musikern. Autokolonne. Aus offenem Wagen winken unter einem Regenschirm Beatrix und Amsberg. Polizisten halten Leute zurück. Gedränge um den Wagen. Der Bürgermeister auf dem Balkon. Beatrix und Amsberg im Gedränge der Leute nach dem Aussteigen. Leute an den Fenstern ihrer Häuser. Beatrix und Amsberg winken vom Balkon. Leute winken nach oben. Beatrix und Amsberg im Auto, umdrängt von Leuten und Photographen. Kameramann mit Kamera, groß, nimmt Kamera vor die Augen. Beatrix und Amsberg im Kreis von Familienmitgliedern, halbnah. Sie gehen nebeneinander.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Papst Paul VI. in New York
Herkunft: Metro
John Glenn in Berlin und in Hamburg b. Ehrung Hamburger Kapitäne
Kamera: Pahl, Brandes
Vab-Bahnhof zum Mond
Kamera: Rau
Antaeus, An 22, sowjet. Flugzeug
Herkunft: Sovkino
Sport
Pferderennen, Gr. Pr. Arc de Triomphe, Paris
Herkunft: Gaumont, Eclair
Im Rampenlicht
Walter Kollo, z. 25. Todestag
Kamera: Pahl
Verleihung d. "Gold. Leinwand" Stuttgt.
Kamera: Luppa, Grund, Jürgens
Blickpunkt
Beetrix der Niederld. und Claus von Amsberg in Hitzacker
Kamera: Rieck, Petersen
Endemarke
Sprechertext
Papst in der Neuen Welt
New York: Der ungewöhnliche Besuch Paul VI in der amerikanischen Millionenstadt
Zum ersten Mal in der Geschichte besuchte ein Papst die Neue Welt. Paul VI. kam nach New York, um vor den Delegierten der UNO-Vollversammlung einen Appell des Friedens an die gesamte Menschheit zu richten.
Das erste Grußwort nach der Landung auf dem Kennedy-Flughafen galt dem amerikanischen Volk. Paul VI. erinnerte an Christoph Columbus, von dem er sagte, daß er vor 450 Jahren das Kreuz Christi in den Boden Amerikas gepflanzt habe.
Der moralische Appell des Papstes hat überall in der Welt tiefen Eindruck hinterlassen.
Deutschland: Besuch eines berühmten Astronauten Oberst Glenn in Berlin und Hamburg
Einer jener Männer, die für die Vereinigten Staaten eine der ersten Reisen in den Weltraum unternahmen, besuchte nun auch die Bundesrepublik. John Glenn, 44 Jahre alt, ein Freund der Kennedys. Zusammen mit seiner Frau besichtigte Glenn in Berlin die Mauer am Brandenburger Tor und am Check-Point-Charlie. Glenns Kommentar: So etwas muß man gesehen haben, um es glauben zu können
Diese Plakette wurde im Hamburger Rathaus von Bürgermeister Engelhard an verdiente Kapitäne überreicht. Sie ist das äußere Kennzeichen des Dankes, zu dem sich Deutschlands größte Hafenstadt gegenüber allen Seeleuten verpflichtet fühlt.
Hamburgs Anerkennung für die Seeschiffahrt schließt die Raumschiffahrt offensichtlich mit ein, denn auch der Raumfahrer John Glenn wurde bei dieser Gelegenheit als verdienter Kapitän von der Hansestadt gefeiert.
Cape Kennedy: Unser Kameramann im "Bahnhof zum Mond" Bauarbeiten am größten Gebäude der Weit
"Bahnhof zum Mond" nennen die Techniker dieses noch unfertige Bauwerk auf dem Raketenversuchsgelände in Cape Kennedy. Nach seiner Fertigstellung wird es das größte Gebäude der Welt sein, räumlich gesehen noch größer als die Cheops-Pyramide oder das Empire State Building in New York.
Das gesamte Projekt umfaßt insgesamt 40 Gebäude. Im Hauptgebäude, das 93 Meter hoch ist, soll die Saturn-Apollorakete für den ersten bemannten Mondflug montiert werden. In drei Jahren etwa wird die Mondwerkstatt fertig sein.
20.000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker arbeiten nach einem genau festgelegten Plan für die Stunde X im Jahre 1970. Drei amerikanische Astronauten sollen dann von hier aus zum Mond geschossen werden.
Sowjetunion: 4 Stockwerke hoch - das neuste Großraumflugzeug fasst 720 Personen
15.000 PS durch Turboprop und 11.000 Kilometer im Nonstopflug, so lautet der Steckbrief des neuesten russischen Großraumflugzeuges mit dem klangvollen Namen "Antäus". Diese Aufnahmen wurden erst jetzt vom sowjetischen Verteidigungsministerium freigegeben. Die Maschine, von der Höhe eines 4-stöckigen Hauses, kann auf jeder gewöhnlichen Wiese starten und landen.
Der "Antäus", der seinen Namen einem sagenhaften Riesen der griechischen Mythologie verdankt, hat Raum für 720 Passagiere oder für 80 Tonnen Frachtgut.
Flugzeuge dieser Bauart, im harten Konkurrenzkampf von der Sowjetunion und gleichzeitig auch von den USA entwickelt, werden in Zukunft das Bild der zivilen und militärischen Luftfahrt stark verändern.
Sport: Vier Derbysieger am Start in Longehamp 1 Million Franc für den Sieger
Dem Prix de 1 'Arc de Triomphe ging der Ruf einer Sensation voraus. Vier hochgezüchtete Derby-Sieger wurden in Longehamp bei Paris an den Start geführt. Die Blicke der Pferdefreunde richteten sich auf "Sea Bird", Nummer 19, noch ungeschlagen in dieser Saison und Gewinner des Derbys von Epsom. Hinter den Mühlen von Longchamp stehen 20 Pferde in der Startmaschine. "Sea Bird" ist Favorit, aber da ist auch noch "Reliance", Frankreichs bester Dreijähriger, und da sind vor allem "Diatome" und "Free Ride". die sieggewohnten Pferde des Barons Rothschild.
"Sea Bird" Wird von dem Australier Pat Glennen geritten und Glennon ist derjenige, der von Anfang an die Face diktiere. Er kennt das Stehvermögen seines Hengstes und weiß, daß er auch noch im Ziel die nötigen Reserven hat.
Glennons Rechnung geht auf. Das ungewöhnliche Tempo hat seine Konkurrenten müde gemacht. Er treibt seinen Hengst zum Endspurt, und nur noch "Reliance" ist stark genug, sieh an "Sea Birds"[...] zu heften.
Aber "Sea Bird" ist nicht mehr einzuholen. Unangefochten geht er durchs Ziel. 800.000 Mark gewann er für seinen Besitzer. Nun darf er ins Gestüt, um sich gemächlich fortzupflanzen.
Im Rampenlicht: "Das war in Schöneberg ..." zum 25. Todestag von Walter Kollo
Auch im Zeitalter der Beat-Musik und der heissen Hits sind seine Melodien, vor allem in Berlin, beliebt wie eh und je: Die Melodien von Walter Kollo. An seinem 25. Todestag geben sich die [...]1 musik und sein Sohn Willy mit Familie vor dem Haus in Schöneber in dem Kollo- bis 1940 gewohnt und gearbeitet hat, ein Stelldich
Walter Kollo hat es wie kaum ein anderer verstanden den Optimist den Humor und das Gemüt der Berliner auf musikalische Weise wie zugeben.
Goldene Leinwand für die "Grosse Kür"
Ebenfalls im Rampenlicht standen jene Künstler, die den deutschen Filmtheatern zu durchschlagenden Erfolgen verhalfen. Einer von ihnen ist der Eislauf-Star Hans-Jürgen Bäumler.
"Die grosse Kür", ein Film, in dem Bäumler zusammen mit Marika Kilius die Hauptrolle gespielt hat, lockte bisher über drei Millionen Zuschauer an die Kassen. In Stuttgart wurde diese Erfolgsmeldung anläßlich einer neuen Bäumler-Premiere mit der "Goldenen Leinwand" belohnt. "Die goldene Leinwand", vom Wirtschaftsverband der Filmtheater gemeinsam mit dem "Film-Echo" gestiftet, zeichnet besonders erfolgreiche Filme aus. Helmut Dichtel überreichte sie an den NORA-Filmverleih.
Weltruhm für Hitzacker?
Kronprinzessin Beatrix auf Familienbesuch
Hitzacker, ein 4.000 Seelen zählendes Städtchen an der Elbe, das milde gerechnet nur alle 900 Jahre die Chance hat, ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu dringen, hatte seinen gelobten Tag. Es erwartete die holländische Thronfolgerin Prinzessin Beatrix und ihren deutschen Verlobten Claus von Amsberg.
Weder der Regen noch die Polizei konnte die Bevölkerung daran hindern, das zu tun, was man heute beim Anblick junger monarchischer Liebe zu tun pflegt. Sie kam in Scharen und jubelte.
Nun war Hitzacker nicht gerade das Feld, um deutsche Organisationskunst Einzuüben, und die Menschen, die sowohl von Nässe als auch von Sympathien ganz durchdrungen waren, verlangten zumindest einen, wenn auch noch so flüchtigen Blick auf das Brautpaar. Trockene Beamte ließen's nicht immer zu. Statt der Sonne strahlte der Bürgermeister.
Aber auch Prinzessin Beatrix strahlte übers ganze Gesicht. Sie hatte den Wunsch, die Heimatstadt ihres Bräutigams kennenzulernen. 4.000 Hitzackerer Bürger nahmen den Wunsch wortwörtlich.
Hitzacker hat sich in diesen regnerischen Herbsttagen sicherlich selbst übertroffen. Es hat sich eigens für dieses Ereignis ein goldenes Buch angeschafft und hofft nunmehr als königlichniederländisches Fremdenverkehrszentrum in die Geschichte einzugehen.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Amsberg von, Claus ; Beatrice von Holland ; Dichtel, Helmut ; Engelhard ; Glenn, John ; Kollo, Willy ; Paul VI. ; Glennon
Orte
Cape Kennedy ; Hamburg ; Stuttgart ; New York ; Rußland ; Berlin ; Köln ; Hitzacker ; USA ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Photographen ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau