Sacherschließung
01. Titel: Die Welt von morgen - New York: Endo Gebäude
US-Architekt Paul Rudolph setzt sich auf Stuhl. Großaufnahme Paul Rudolph. Aufnahmen moderner Bauwerke von ihm. Das Endo Gebäude in Long Island. Schwenk über das Gebäude der Pharmazeutischen Fabrik und Teileinstellungen. Mädchen geht über breit geschwungene Treppe. Blick in Haus, innen. Telefonistin an Telefonschrank. Sekretärin schreibt in runder Nische auf Schreibmaschine. Diktat an rund geformtem Schreibtisch. Säulen und Pfeiler. Mit Beton eingezäumter runder Auslauf für Hunde (Versuchstiere). Transfokatoreinstellung des Hauses. Labor. Pillen fallen aus Maschine. Auto fährt auf Auffahrt. Mädchen vor dem Riesengebäude. Teileinstellungen des Hauses. Wand, bildfüllend.
02. Warschau: Modernes Musik- und Tanzfestival in Warschau
Gäste des Festivals, halbnah. Kapelle, Geiger. Dirigent, groß. Luigi Nono. Italien, als Dirigent, groß. Große Gongs als Musikinstrumente der Kapelle. Tanzgruppe aus San Francisco tanzt das Leiteridyll oder bewegte Plastik. Tänzer und Tänzerin auf Leiter. Tänzer liegt vor großer Plastikhülle auf Leiter. Tänzerinnen auf Leitern. Tänzer hüllt sich in große Plastikhülle. Tänzer und Tänzerin unter Plastikhülle.
03. Bonn: Kabinettsbildung
Straßenschild Hermann Ehlers Strasse. Auto fährt vor. Ludwig Erhard, groß, bei Ankunft. Adenauer im Gespräch, halbnah. Strauss, lachend, im Gespräch, halbnah. Barzel, groß. Zwischen Abgeordneten. Auto mit Scheinwerferlicht fährt vor. Mende steigt aus dem Auto. Weyer bei Ankunft. Barzel, halbnah. Erhard steigt aus Auto, groß, betritt Haus und steigt Treppe hinauf. Erleuchtetes Fenster bei Nacht. Mende geht neben Weyer, halbnah, hinter ihnen Mischnik und Kühlmann Stumm. Strauss, groß. Erhard neben Barzel, groß, hinter Mikrofonen.
04. Holland: Schornsteinsprengung
Arbeiter legt Sprengladung an Schornstein. Schornstein, von unten, groß. Sprengmeister winkt mit Fahne. Schornstein fällt. Sprengung. 2 Schornsteine fallen gegeneinander. Sprengung von 5 Schornsteinen. Rückkopierung: Schornstein richtet sich wieder auf.
05. Bremerhaven: Aus dem Fahrgastschiff Kungsholm wird die Europa
Schiffsbug im Wasser fahrend, von oben. Blick auf das Deck der neuen Europa. Offiziere auf der Brücke. Totale des Schiffes, von vorn. Hände am Steuerrad. Matrose mit Mütze Norddeutscher Lloyd. Arbeitende Maschine. Heck des Schiffes. Das Schiff seitlich ins Bild fahrend begegnet anderem Schiff. Matrosen hissen die deutsche Fahne und Fahne der Reederei. Matrosen winken von Schiff. Feuerlöschboot mit Fontäne.
06. Augsburg: Zeppelin Modellbau
Modellzeppelin fliegt über Häuser. Jungen sehen nach oben. Zeppelin steigt auf und fliegt. Der Erbauer lenkt ihn mit Fernlenkgerät.
07. Spanien: Menschenpyramide
Leute sehen nach oben. Männer bilden eine 5-stöckige Menschenpyramide. Junge klettert an der menschlichen Pyramide nach oben. 30 Männer als Fundament. Sich klammernde Männerarme. Männer steigen hoch. Junge steigt hinunter. Leute klatschen. Mann hält großen Pokal hoch.
08. Köln: Galopprennen um den "Großen Preis von Europa"
Das russische Pferde Anilin wird geführt. Zuschauerin mit elegantem Hut und Perlenkette, groß. Menschenmenge auf dem Rennplatz. Starter mit Fahne. Start. Pferde auf der Bahn. Pferde im Rennen, von vorn. Pferde auf der Geraden, total. Pferde in der Kurve, ZL. Mann mit schwarzem Hut sieht durch Fernglas. Anilin liegt auf der Zielgeraden mit 4 Längen vorn. Sein Lauf in ZL. Anilin geht als Sieger durchs Ziel. Botschafter Smirnow hält seine Hand in der Brieftasche, halbnah. Jockey Nicolai Nassibow auf Anilin nach dem Rennen, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Die Welt von Morgen Endo-Gebäude in New-York
Kamera: Rau
Mod. Musik-und Tanzfestival in Warschau
Herkunft: Polkronika
Informationen
Kabinettsbildung, Bonn
Kamera: Luppa, Grund, Zimpel
Schornsteinsprengung, Holland
Herkunft: Polygoon
MS "Europa", Bremerhaven (Kungsholm)
Kamera: Brandes, Labudda
Sport
Zeppelin-Modellbau, Augsburg
Kamera: Vlasdeck
Menschenpyramide, Spanien
Herkunft: No-Do
Pferderennen, Gr. Pr. von Europa in Köln
Kamera: Zimpel, Rieck, Grund, Starke
Endemarke
Sprechertext
Architektur Und Musik Von Morgen
Amerikanische Beispiele für Bauwerke der Zukunft
Bauwerke von morgen. Einer ihrer Schöpfer ist der amerikanische Architekt Paul Rudolph, der in vielen Städten der USA ebenso kühne wie unverkennbare Gebilde hinterlassen hat.
Sein jüngstes Bauwerk ist das Hauptquartier einer pharmazeutischen Fabrik auf Long Island. Die Amerikaner haben es zum "Betongebäude des Jahres" ernannt. In der "New York Times" stand zu lesen, daß dieses Haus niemanden gleichgültig lasse. Es inspiriere entweder Liebe oder Hass. Rudolph hat alle technischen Forderungen des 5-Millionen-Dollar-Projekts in architektonische Einfälle umgesetzt. Er behauptet, daß Haus sei ein schizophrenes Haus. Aber das sei seine Absicht. Abstrakte Konstruktionen, weitausschwingende Räume, Kirchen-ähnliche Nischen und verspielte Beton-Türmchen kombinieren die Sachlichkeit eines modernen Fabrik-Gebäudes mit dem Vorsatz, den Arbeitsplatz menschlicher zu gestalten.
Runde Betonbühnen dienen als Auslauf für Versuchstiere.
Dieses Bauwerk Paul Rudolphs - so behaupten Experten - stellt das Beste und Vitalste dar, was heutzutage an Gebäuden entstehen kann. Es ist richtungweisend für die Architektur von morgen.
Audio-Visionen beim Herbstfest der Musik in Warschau
Wie sich Musik von morgen anhört, das erfuhr ein interessiertes Publikum auf einem herbstlichen Musikfest in Warschau.
Mit fast allen Stilmitteln der Moderne arbeitet der Italiener Luigi Nono in seinem "Polnischen Tagebuch".
Aber nicht nur die Musik, auch das Ballett sucht nach neuen Ausdrucksformen. Eine Tanzgruppe aus San Franzisko wagte sich bis hart an einen Skandal heran: das Leiteridyll oder bewegte Plastik.
Informationen:
Das Umfall-Trauma: Koalitions-Hick-Hack mit der FDP
Die deutsche Bundeshauptstadt blickt auf eine Woche höchster politischer Aktivität zurück. CDU und CSU beschlossen die Bildung einer Fraktionsgemeinschaft und wählten Franz-Josef Strauß zum stellvertretenden und Dr. Rainer Barzel zum Vorsitzenden ihrer Bundestagsfraktion. Am selben Abend noch kam es zu dem entscheidenden Gespräch mit den Freien Demokraten. Im Mittelpunkt stand die umstrittene Person Erich Mendes. Die FDP, die seit 1961 unter dem vielzitierten Umfall-Trauma steht, entwickelte eine ungewöhnliche Hartnäckigkeit. Sie forderte für Mende das Gesamtdeutsche Ministerium und machte diese Frage für Ludwig Erhard zu einem Koalitionsproblem. Nach sechsstündigen Verhandlungen kam es zu einem Kompromiss. Mende bleibt gesamtdeutscher Minister, und die FDP gibt eine Ehrenerklärung für Strauß ab. Die Koalition war damit gesichert. Um ein Haar jedoch wäre aus dem Umfall-Trauma ein Drama geworden.
Der Traum-Umfall: Schornsteinsprengung in Amsterdam
Mit Dynamit geladen und zum umfallen bestimmt waren 6 alte Schornsteine einer früheren Kohlengasfabrik in Amsterdam. Die Schornsteine wurden das Opfer einer technischen Modernisierung und die Techniker hatten sich vorgenommen, für den schönsten Umfall seit Jahren zu sorgen.
Die Sprengung verlief nach Plan. Aber die Kamera hatte ihren eigenen Willen und bestand auf ihrem allerältesten Trick.
Unter neuer Flagge: aus der "Kungsholm" wird die "Europa"
Je schneller die Flugzeuge fliegen, desto schöner wird die Reise auf einem Schiff. Diese zuversichtliche Behauptung brachte das schwedische Schiff "Kungsholm" von Göteborg nach Bremen. Die "Kungsholm" wird künftig unter dem Namen "Europa" für den Norddeutschen Lloyd den Atlantik überqueren.
Die "Europa" ist 21.000 Tonnen groß, 183 m lang und hat Platz für 790 Passagiere. Nach dem Umbau wird sie Anfang Januar zu ihrer ersten Reise auslaufen. Die "Europa" soll die Tradition ihrer Vorgängerinnen gleichen Namens fortsetzen. Für die Strecke von Bremerhaven über Cherbourgh nach New York wird sie neun gemütliche Tage brauchen. Die deutsche Handelsflotte besitzt mit dieser Neuerwerbung ihr 5. großes Fahrgastschiff.
Sport:
Fliegende Kisten: Ein Zeppelin zum Zeitvertreib
Im bayerischen Gersthofen hatte man dieser Tage Gelegenheit, sich an die große Zeit der Luftschiffe zu erinnern, an die Zeit jener langsam und behäbig dahingleitenden Flugkörper, deren technische Entwicklung nach der Katastrophe von Läke-Hurst in eine Sackgasse geraten ist. Nicht so in Gersthofen. Fast 2.000 Stunden benötigte ein Uhrmachermeieter zum Bau seines 6 Meter langen "Altvater"-Zeppelins. Angetrieben von einem 0.8 Kubikzentimeter Glühzündler und mit einer riesigen Zelle Wasserstoff im Bauch, kann sich der Welt größtes Modell in die Luft erheben.
Das Luftschiff "Altvater" ist dem berühmten L. Z.-Hindenburg nachgebaut. Es wird auf elektronischem Wege ferngelenkt und entwickelt im Vergleich zu seinen großen Vorbildern eine erstaunliche Manövrier-Fähigkeit.
Tollkühne Burschen: Ein Turm aus lauter Männer-Leibern
Den Blick nach oben richteten auch die Einwohner des spanischen Städtchens Xiquets ce Valls. Alljährlich und weil es so Brauch ist, werden die Männer der Stadt vom Ehrgeiz gepackt, eine lebendige Pyramide zu errichten. Die Pyramidenspitze bildet ein Junge, der entsprechend wenig Gewicht und entsprechend viel Mut hat.
Natürlich hängt auch die Standfestigkeit einer lebenden Pyramide vom Fundament ab. Hier wird es von 30 Männern gebildet und hat ein Gewicht von etwa 2.400 Kilo auszuhalten.
Die Rekord-Pyramide in diesem Jahr bestand aus 8 Stockwerken zu je 5 Mann, das heißt, daß sich die Pyramidenspitze in der einsamschwankenden Höhe von 13 Metern befand.
Für Jeden Meter 100 Mark
Der "Große Preis von Europa" - das reichste deutsche Galopprennen
Auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch: Der Preis von Europa, dotiert mit 250.000 Mark. Außer englischen, französischen und deutschen Pferden sind sechs Russen am Start. Und wie vor zwei Jahren so sind die Russen auch diesmal entschlossen, das Paraderennen des deutschen Turfs zu gewinnen. "Anilin" - Nummer 9 - unter Nicolai Nassibow kämpft gegen den Zoppenbroicher "Kronzeugen" und behält die Oberhand. Schon auf der Gegengeraden erweist sich die Überlegenheit der Gäste aus der Sowjetunion.
Der Zeitdehner zeigt die vergeblichen Anstrengungen des Feldes, das bereits abgeschlagen ist, als "Anilin" in die Zielgerade geht. Unangefochten mit vier Längen Vorsprung steuert der kräftige Russe das Ziel an.
"Anilin", Favorit des Tages, war das meist-gewettete Pferd. Ganz natürlich also, daß nach diesem Sieg Botschafter Smirnow instinktiv die Brieftasche befühlte.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Barzel, Rainer ; Erhard, Ludwig ; Kühlmann Stumm ; Mischnik, Wolfgang ; Nono, Luigi ; Rudolph, Paul ; Smirnow, Andrej ; Weyer, Willi ; Nassibow, Nicolai
Orte
New York ; Spanien ; Washington ; Hamburg ; Augsburg ; Bonn ; Holland ; Bremerhaven ; Warschau ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Chemie ; Hände ; Hobby ; Hunde ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fahnen ; Flugsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Trachten ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Mikrofone ; Volksfeste ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Bauwerke in Nordamerika ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau