Sacherschließung
01. Erhard Vereidigung und Kabinett
Der Bundestag, Schwenk zur Wand mit dem Bundesadler. Gersenmaier, groß, fragt Erhard, ob er die Wahl annehme, O-Ton: "Ich frage Sie, Herr Abgeordneter Dr. Erhard, nehmen Sie die Wahl an? Erhard steht auf und antwortet, O-Ton: "Ich nehme die Wahl an ... Ich danke Ihnen." Erler beglückwünscht Erhard, halbnah. Photographen. Erhard neben Lübke, halbnah. Händedruck. Jaeger geht neben Lübke, halbnah. Höcherl bei Ankunft unterschreibt Liste, halbnah. Großaufnahme Höcherl. Elisabeth Schwarzhaupt bei Ankunft, halbnah. Großaufnahme Stoltenberg. Großaufnahme Gradl. Großaufnahme Jaeger. Großaufnahme Bucher.
02. Johnson Genesung
US-Hospital. Johnson liegt auf Sessel. Neben ihm sitzen Frau Johnson, seine Töchter und Humphrey, halbnah. Humphrey, halbnah. Johnson, halbnah. Photographen. Kleines Mädchen küßt Johnson.
03. Schottland: Königin Elizabeth eröffnet Kraftwerk
Königin Elizabeth begrüßt Ehrenabordnung halbnah. Kinder winken mit Fähnchen. Elizabeth winkt auf Auto. Anlage des Kraftwerks, außen und innen. Elizabeth geht unter Regenschirm. Regelpult des Werks. Elizabeth stellt Hebel bei Eröffnung und setzt Mechanismus in Gang. Lichtreflexe.
04. Französische Pfeifer
Bauer pfeift auf Fingern, groß. Bäume. Indianersiedlung in Mexiko. Indianer steigt auf Baum. Indianerin fährt in Boot. Französisches Dorf in den Pyrenäen. Frau spinnt am Spinnrad. Dorfstraße. Mann pfeift. Frau beim Nähen antwortet. Übersetzung der Pfeifsprache über dem Bild. Gebirgslandschaft. Schafe auf der Weide, total. Schafe im Pferch. Schäfer pfeift. Mann bei Herstellung von Schafkäse. Ziehende Schafherde.
05. Bad Eibling: Deutsche Schachmeisterschaft
Wecker mit Sekundenzeigern. Köpfe von Schachspielern, groß. Karikaturen des Schachspiels. Schachspieler beim Spiel. Robert Hübner (16) beim Spiel, groß. Wolfgang Unzicker, groß, spielt gegen Dieter Mohrlock aus Stuttgart, groß. Das Schachspiel im Zeitraffer. Karikaturen.
06. Nürnberg: Fußball 1. FC Nürnberg - HSV 5:0
Uwe Seeler bei Begrüßung des Nürnberger Mannschaftsführers, halbnah. Fahnen werden geschwenkt. Uwe Seeler auf dem Spielfeld bei Ballabgabe und beim Schuß am Tor vorbei. Junger Zuschauer ruft, halbnah. Die Abwehrspieler von Nürnberg verhindern Schußaktionen des HSV. Giesemann foult gegnerischen Spieler. Flaschenecker verwandelt Freistoß zum 1:0. Zuschauer klatschen, halbnah. Fliegender Ball über das Tor. Alemann gibt Flanke zu Strehl, der zum 2:0 einschießt, ZL. Blonde Zuschauerin, enttäuscht. Schnoor im Tor wirft sich in die falsche Ecke, ZL. Jungen klatschen hinter dem Tor. Uwe Seeler faßt sich an sein Bein und verläßt winkend den Platz. Torschuß 5:0.
07. Unfallserie Nr. 5
Aufschlüsselung aus UFA 483/4 - gleicher Schnitt: Titel: Denn bei mir ... - Bild: Günter Jerschke sieht durch Todesapparat. Jerschke sieht durch Selbstmörderapparat und spricht. Herr Meyer sitzt mit Pfeife auf Schaukelstuhl. Explosion. Herr Schäfer sitzt vor Konstruktion mit Hammer, der ihm bei Auslösung auf den Kopf fällt. Herr Schultes vor Kamera mit Selbstauslöser. Explosion. Jerschke mit Zylinder, groß. Dachdecker legt Ziegel auf Dach, nicht angeseilt. Fräulein Höfer sieht aus Fenster. Jerschke tritt hinter Fräulein Höfer, Schatten fällt am Fenster vorbei. Jerschke küßt Fräulein Höfer die Hand: Denn bei mir liegen Sie richtig."
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Erhard-Vereidigung und Kabinett
Kamera: Luppa, Zimpel, Luppa, Grund
Johnsons Genesung
Herkunft: Metro
Königin Elizabeth eröffn. Kraftwerk
Herkunft: Pathe News
Aktuelle Takte
Französische Pfeifer
Herkunft: Gaumont
Sport
Deutsche Schachmeisterschaft
Kamera: Rau
Fussball 1. FC Nürnberg/HSV i. Nürnb.
Kamera: Luppa, Grund, Rieck
Unfallserie Nr. 5. Selbstmörder u. Dachdecker
Endemarke
Sprechertext
Sag's Mit Pfiff - im Zeitalter der Nachrichten Satelliten: Preif-Sprache in Pyrenän entdeckt
Sie stecken einen Finger in den Mund - und unterhalten sich. Wie Indianer in Mexiko - die sich, seit Jahrhunderten als Rarität bewundert, einer dem Vogelgesang vergleichbaren Sprache bedienen.
Erst im Zeitalter der Nachrichten-Satelliten, Computer und Elektronengehirne entdeckte man, daß es auch in Europa - in einem Dorf in den Pyrenäen - eine Pfeifsprache gibt, die sich als gebräuchliches Verständigungsmittel erhalten hat.
Die akustischen Signale werden - ähnlich dem Bau eines Satzes - Aneinandergereiht. Ihre Aussagen sind denkbar einfach und immer konkret, aber sie überbrücken Entfernungen bis zu 2 Kilometer.
Allein die älteren Einwohner dieses Hirtendorfes beherrschen noch die Kunst, längere Wünsche vorzutragen.
Informationen - Das Kabinett: Streiflichter auf neue Köpfe in der Regierungsmannschaft
"Ich frage Sie, Herr Abgeordneter Dr. Erhard, nehmen Sie die Wahl an?" "Ich nehme die Wahl an." - Beifall "Ich danke Ihnen."
Mit der Wiederwahl Ludwig Erhards zum Bundeskanzler begann die Schlußphase zäher Koalitionsverhandlungen, in denen sich das frostige Wahlkampfklima zwischen FDP und CSU nicht erwärmen wollte. Doch für die Regierungsparteien zumindest schienen alle Diskussionen um Personalfragen vergessen, als die Kabinettsliste Feststand. Ex-Innenminister Höcherl rutschte auf den Ministersessel für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Elisabeth Schwarzhaupt bleibt - nun doch - Minister für Gesundheitswesen. Mit 37 Jahren übernimmt Gerhard Stoltenberg als jüngstes Kabinettsmitglied das Ministerium für Wissenschaft und Forschung. Johann Baptist Gradl wurde neuer Vertriebenen-Minister.
Für das Resort Justiz zeichnet von nun an Richard Jäger verantwortlich und in der Hand Ewald Buchers liegt im zweiten Kabinett Erhard das Wohnungswesen und der Städtebau.
Der Patient: L.B.J. - ohne Gallenstein und -Blase - auf dem Weg zur Genesung
Ein amerikanisches Hospital wurde für wenige Tage zum Angelpunkt der Weltpolitik. Acht Ärzte hatten den 57-jährigen Lyndon B. Johnson von einigem Überflüssigen befreit. In 135 Minuten wurde er um Gallenblase, einen Gallenstein und einen Nierenstein erleichtert - Minuten, in denen Vizepräsident Humphrey alle höchsten Entscheidungen vorbehalten waren. Schon kurz darauf unterzeichnete Johnson 14 Gesetzesvorlagen, versammelte die Presse um sich und tat kund, daß er bei liebevoller Pflege auf seiner Ranch in Texas bald wieder genesen werde.
Die Queen: Elisabeth II. setzt modernstes Kraftwerk Schottlands In Betrieb
Königin Elisabeth von England überwand grüßend eine lange Schlange schottischer Honoratioren bevor der Weg frei war und sie eine ihrer alltäglichen Pflichten erfüllen konnte.
Im schottischen Hochland entstand in 6 Jahren ein hydro-elektrisches Kraftwerk, das durch Mehrzweck-Turbinen in der Lage ist, Wasser und damit Strom für die Hauptbelastungszeiten zu speichern.
Ein Fingerdruck reicht aus, um eine Stadt von 200.000 Einwohnern mit Elektrizität zu versorgen. Königin Elisabeth setzte den Mechanismus dieses Werkes in Gang und man versicherte ihr, daß alles geklappt habe - denn zu sehen war nicht mehr als einige Lichtreflexe.
Der Gute Tip: Liegen Sie Weiter Richtig! Vor der Winterpause: der letzte "Fall" mit makaberen Späßen
In meinen Kreisen gilt das Motto: "Tod macht erfinderisch," Wir fassen unter dieser Rubrik all jene Leute zusammen, die sich gewissermaßen auf Umwegen aus der Welt schaffen, weil ihnen der Mut zur direkten Aktion fehlt.
So gelang es zum Beispiel einem lebensmüden Herrn, sich sanft und sicher in den Tod zu wiegen.
Ein anderer versuchte es ebenso umständlich, aber nicht minder erfolgreich, mit Hilfe einer Kettenreaktion.
Und ein ziemlich bekannter Portrait-Photograph schaffte es mit Hilfe eines Selbstauslösers.
Imposante Zeugnisse menschlicher Selbstvernichtung,nicht wahr? Sie können es aber auch viel einfacher haben ...
Verzichten Sie doch, mir zuliebe, auf das Anseilen. ... die beste Gelegenheit übrigens, um zu zeigen, daß Sie ein Kerl sind.
Sehen Sie und nachdem Sie den Kopf schon verloren haben, brauchen Sie jetzt nur noch das Gleichgewicht zu verlieren.
... denn bei mir liegen Sie richtig.
Schach: Denker Über Figuren Und Feldern - Beobachtungen bei der Deutschen Schach-Einzelmeisterschaft in Bad Aibling
Nahezu unsichtbar vollzog sich die Akrobatik der Woche. Hinter hohen Stirnen entbrannte ein Feuerwerk, dessen Brillanz nur in Karikaturen für das Publikum spürbar wird.
Deutsche Schachmeisterschaft in Bad Aibling. Ihr jüngster Teilnehmer Robert Hübner, 16 1/2 Jahre.
Auf 5 Stunden täglich ist der Sport zu Denken begrenzt. Der Gefahren im Hochleistungssport ist man sich hier dankenswerterweise bewußt.
Wolfgang Unzicker, der Titelverteidiger aus München, rechtfertigt mit dieser Partie nach 10 Spieltagen seinen Ruf als deutscher Großmeister. Sein Gegner ist Dieter Mohrlok aus Stuttgart.
Nichts in den Gesichtern verrät, daß sich Unzicker mit diesem Zug an die Spitze der 16 Teilnehmer setzt. Sichtbar zu machen, was in Stunden erdacht wurde, ist ein Vorzug des Zeitraffers - zu verdeutlichen, was sieh vielleicht hinter den Gesichtern nach einer Partie abspielt, das Verdienst des Karikaturisten.
K.O. Durch 5 Tore - 32000 Fans erleben in Nürnberg einen HSV ohne Kampfmoral und Spielwitz
Uns Uwe war dabei - umjubeltes Markenzeichen für Schußfreude und Angrifsslust - die 9 auf weißem Trikot ist Blickpunkt für 32 000 Fußball-Fans im Nürnberger Stadion.
Das 0:4 gegen Bayern München steckte dem HSV noch in den Knochen. Diesmal sollte der legendäre Angriffszauber der Hamburger auf süddeutschem Boden Tore bringen.
Doch die Abwehr des 1. F.C. Nürnberg steht und die Kondition des HSV ist schlechter als ihr Ruf.
Nervosität bei jedem Gegenstoß der Nürnberger. Ein Foul von Nationalspieler Giesemann geht ins Auge. Flachenecker sucht und findet das Loch zum 1:0 für den Club.
Erste Spielzüge nach der Pause lassen es ahnen. Der Club ist ganz groß in Form. Der Strafraum des HSV wird zum bevorzugten Spielfeld in der zweiten Halbzeit. Dann ist es Allemann, der Strehl die Chance gibt. 2:0.
Einen Hamburger Seufzer lang läßt Strehl Torwart Schnoor eine Atempause - dann heißt es 3: 0.
Spielwitz und Kampfmoral hat der HSV in den Kabinen vergessen. Ein Foul im Strafraum bezahlt er mit dem 4:0.
Unermüdlich aber glücklos spielt Uwe Seeler. 80ste Minute: der Star verläßt das Feld: Zerrung im linken Oberschenkel.
In der Kabine erfährt er vom 0:5, vom K.O. des HSV in Nürnberg.
Personen im Film
Alemann ; Bucher, Ewald ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Erler, Fritz ; Gerstenmaier, Eugen ; Gradl, Johann Baptist ; Höcherl, Hermann ; Höfer, Rose ; Humphrey, Robert ; Jaeger, Richard ; Jerschke, Günther ; Johnson, Ladybird ; Johnson, Lyndon B. ; Lübke, Heinrich ; Lücke, Paul ; Meyer, Carl Walther ; Schäfer, Albert ; Schultes, Walter ; Schwarzhaupt, Elisabeth ; Stoltenberg, Gerhard ; Flachenecker ; Giesemann ; Hübner, Robert ; Mohrlock, Dieter ; Seeler, Uwe ; Schnoor, Horst ; Strehl ; Unzicker, Wolfgang
Orte
Bonn ; USA ; Schottland ; Frankreich ; Dresden ; Mexiko ; Berlin ; Köln ; Nürnberg ; Bad Eibling
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Brauchtum ; Elektrizität ; Gymnastik ; Hände ; Indianer ; Industrielle Veranstaltungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Karikaturen ; Kinder ; Explosionen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Regen ; Schach ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Trachten ; Uhren ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Landschaften ; Menschen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wasser ; Bauwerke in Europa ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau