Die Zeit unter der Lupe 824/1965 09.11.1965
Sacherschließung
01. Wahl des Bürgermeisters von New York John Lindsay
Wolkenkratzer von New York. John Lindsey spricht vor Menschenmenge. Lindsay gehend, groß. Bürger bei Wahl in Wahllokal. Neger anstehend. Frau tritt aus Wahlzelle.
02. Verkehrskindergarten
Aufnahme des Verkehrskindergartens von oben, mit Zebrastreifen, Verkehrschildern und Kinder auf Fahrrädern und kleinen Autos. Halteschild, goß. Lübke als Besucher, halbnah. Seebohm, lachend, halbnah. Mann fährt in Kinderauto. Polizist durch Sprachrohr, groß.
03. München: Verleihung der Diesel Medaille an Dr. August Arnold
Ehrenurkunde wird aufgeblättert. Dr. Arnold verbeugt sich nach Überreichung der Ehrenmedaille. Technischer Zeichenraum. Zeichnung einer Kamera. Spiegelreflexkameras in Raum. Dr. Arnold sieht durch Kamera. Herr Stoll gratuliert Dr. Arnold, halbnah. Rieck mit Kamera, groß. Zimpel mit Kamera, groß. Starke fährt mit Kamera in Aufzug. Vlasdeck geht durch Schnee und sitzt im Hubschrauber mit Kamera. Grund mit Kamera, groß. Brandes mit Kamera, groß. Stoll mit Kamera beim Derby. Luppa unter Kameramännern.
04. Portrait Martin Held
Titel: Klaus Hebecker steht vor Martin Held (Großaufnahme der beiden). Martin Held verbeugt sich in der Maske des Galilei vorn Bert Brecht auf der Bühne des Berliner Schiller Theaters. Theatervorhang schließt sich. Martin Held zieht in der Garderobe seinen weiten Mantel aus, setzt Perücke ab und schminkt sich ab, groß. Klaus Hebecker sitzt neben Martin Held bei Interview vor Bücherbänken, O-Ton: "Her Held, haben Sie gerne eine Maske oder spielen Sie sozusagen lieber mit Ihrem eigenen Gesicht?" - "Natürlich spiele ich gerne, eigentlich jede Rolle, mit meinem eigenen Gesicht, aber ich bin gezwungen, diesem Gesicht Wandlungen zu geben. Also, ich spiele eigentlich den "Entertainer", eine moderne Rolle eines heutigen entwurzelten Menschen mit dem nackten Gesicht und den alten "Sam", eine komödiatnische Rolle von Ustinov, mit allem Komfort des Bartes und der Maske, die notwendig ist." - "Herr Held, auf welche Weise lernen Sie Ihre Rollen?" - "Wie ein Schuljunge, mit dem Textbuch unterm Kopfkissen. Es gibt Kollegen, denen fliegt der Text zu, zu denen gehöre ich nicht." - "Es geschieht jetzt immer häufiger, dass Schauspieler auch Regie führen. Haben Sie nie Lust dazu verspürt?" - "die Anforderungen, die ich an mich als Schauspieler stelle, die kann ich in glücklichen Momenten glaube ich, befriedigen. Aber die Anforderungen, die ich an mich stellen würde, wenn ich Regie führen würde, die wären der Wunsch, ein Jürgen Fehling zu sein. Und da ich ihn nicht erfüllen kann, laß ich's lieber." - "Der Film hat Ihnen eine dominierende Rolle, wie Sie sie von der Bühne her kennen, bisher versagt. Haben Sie hier einen besonderen Rollenwunsch?" - "Ach ja, unendlich viele. Aber das ist eine Frage des Drehbuches. Ich habe eigentlich in all den Jahren noch niemals ein Drehbuch gehabt, was mich wirklich restlos befriedigt hätte. Ich wünsche mir Rollen, wie sie Alec Guiness im englischen Film spielt. Aber ein solches Drehbuch habe ich noch nicht annähernd in der Qualität, die erforderlich wäre, bekommen." Bild Helds. Theaterphotos auf dem Tisch. Photo: Neben ihm seine große Dogge. Großaufnahme von Büchern. Interview. Großaufnahme Martin Held. Filmszene aus "Rosen für den Staatsanwalt".
05. Nahrungsmittelkonservierung unter Radioaktivität in Kanada
Titel: Die Welt von morgen. Nahrungsmittel bei Konservierung mit Kobalt 60 in wissenschaftlichem Labor. Erdbeeren werden gepflückt und in Kisten gefüllt. Kartoffelernte. Kartoffelsäcke. Kartoffeln in kleinen Kästen werden auf Laufband transportiert. Bestrahlung der Lebensmittel. Wissenschaftler mit Strahlungsmesser bei Kartoffeln. Erdbeeren, Kartoffeln, Zwiebeln, gut erhalten und verdorben nach Aufbewahrung, je nachdem ob bestrahlt oder nicht.
06. Hannover: Fußball Hannover 96 - Bayern München 3:4
Spieler im Nebel, total. Mühlhausen schießt das 1:0 für Hannover, ZL. Stürmer von Bayern München stürmt und schießt ein zum Ausgleich 1:1. Zuschauer, groß. Spieler von Hannover stürzt im Strafraum, ZL. Elfmeter wird zum Tor verwandelt. Junge bläst in Horn. Torschuß von Bayern 4:2 und den Abschlußtreffer von Hannover. Schäferhund läuft auf Spielfeld und spielt mit Ball. Schäferhund mit Ball in Tor.
Herkunft / Inhaltsart
Personen im Film
Arnold, August ; Brandes, Klaus ; Grund ; Hebecker, Klaus ; Held, Martin ; Lindsay, John ; Lübke, Heinrich ; Luppa ; Rieck, Hans Jürgen ; Seebohm ; Starke, Rainer ; Stoll, Erich ; Vlasdeck, Willy ; Mühlhausen
Orte
Berlin ; München ; Kanada ; Bonn ; New York ; Hannover ; Finnentrop
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Ehrungen ; Hunde ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Ernte ; Filmschaffen ; Fußball ; Photographen ; Polizei ; Porträts ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Nordamerika ; Kulturelle Veranstaltungen ; Verkehrserziehung ; Wahlen ; Wissenschaft und Forschung ; Hunde ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 824/1965
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 09.11.1965
- Produktionsjahr:
- 1965
Stabangaben
- Herkunft:
- Informationen
John Lindsay wird Bürgermeister von New York
Herkunft: Metro
Verkehrskindergarten m. Lübke
Kamera: Luppa, Grund
Verleihung der Diesel Medaille an Dr. Arnold
Kamera: Hafner, Vlasdeck
Klaus Hebecker stellt vor:
Portrait Martin Held
Kamera: Rau
Die Welt von Morgen
Nahrungsmittelkonservierung Kanada
Herkunft: NFB Canada
Sport
Fußball: Hannover 96-Bayern München
Kamera: Brandes, Zimpel, Rau, Rieck
Anfang und Endemarke