Die Zeit unter der Lupe 828/1965 07.12.1965
Sacherschließung
01. Literatur Nobelpreis für Michail Scholochow
Scholochow am Schreibtisch, halbnah. Landschaft am Don. Die Werke Scholochows. Scholochow zwischen Menschen, die ihn umarmen und beglückwünschen. Großaufnahme Scholochow. Scholochow signiert seine Bücher. Buch, groß, "Der stille Don". Scholochow mit Pelzmütze, gehend zum Ufer des Flusses. Der Don am Abend.
02. Berlin: Gastspiel Rudolf Nurejew und Margot Fonteyn mit australischem Ballett - Studie einer Ballettprobe
Fuß der Tänzerin Margot Fonteyn mit Ballettschuh. Gesicht von Margot Fonteyn. Sie schnürt Ballettschuh zu. Rodolf Nurejew, groß, zieht Tanzschuhe an. Margot Fonteyn vor Spiegel in der Garderobe. Ballettprobe Rudolf Nurejew, Margot Fonteyn des Balletts "Gisèle".
03. Präsidentschaftswahlen in Frankreich
Wahlplakate, groß. De Gaulle bei Fernsehauftritten. Fernsehzuschauer vor dem Apparat. Hand nimmt Wahlkarten der Kandidaten auf. Hände stecken Wahlzettel in Wahlurne. Jean Lecanuet kommt hinter Wahlvorhang hervor. Er steckt Zettel in Wahlurne. Francois Mitterand, groß. Er steckt Zettel in Wahlurne. De Gaulle bei der Stimmabgabe im Wahllokal, halbnah. Auszählung der Stimmen. Anzeige der Wahlergebnisse auf Tafel.
04. Sonnenfinsternis in Indien
Verdunkelte Sonne. Inder an den geheiligten Badestätten von Kurukshetra bei Waschungen. Pilger auf Pilgerfahrt. Kopf eines Pilgers, groß. Pilger mit Bart, groß. Frau mit Zeichen im Gesicht, groß. Inder in Starre sitzend.
05. USA. Mondauto
Fahrer des Mondautos in Weltraumanzug am Steuer des Autos. Fahrendes Auto mit großen Speichenrädern fährt über Mondlandschaft mit Kratern.
06. Staffordshire: Prinzessin Margaret verleiht der englischen Königinmutter Doktorwürde der Keele-Universität
Prinzessin Margaret mit Doktorhut geht neben der Königinmutter zur Universität, halbnah. Zuhörer im Festsaal. Margaret sitzt neben Königinmutter, halbnah. Margaret verleiht Königinmutter die Ehrendoktorwürde. Die Anwesenden klatschen. Margaret und Königinmutter mit Gefolge beim Verlassen der Universität.
07. Berlin: Hochzeit Prinzessin Marie Cecilie von Preussen mit Herzog Franz August von Oldenburg
Die Türme der alten und neuen Gedächtniskirche, groß. Menschengedränge vor der Kirche. Prinzessin Marie Cecilie geht neben ihrem Vater Louis Ferdinand zur Kirche. Die Hochzeitsgemeinde in der Kirche, total. Marie Cecilie neben Herzog Franz August während der Trauung. Das Brautpaar, groß. Das Brautpaar mit Brautjungfern und Brautzug beim Verlassen der Kirche. Leute, hauptsächlich ältere Frauen, winken, halbnah. Mercedes mit Brautpaar fährt ab. Fliegende Tauben.
08. Gestrandete Schiffe vor Hollands Küste
Sturmbrandung an der Küste. Der Frachter Ping An vor der Küste liegend. Der Bug des Schiffes, groß. Rettungsboot wird zu Wasser gelassen. Schiffbrüchige steigen über Strickleiter zum Rettungsboot. Das Rettungsboot am Ufer. Helfer tragen die chinesischen Besatzungsangehörigen zum Ufer. Chinesischer Matrose, groß. Der Frachter Santa Kyriaki auf Sand am Ufer. Die Schiffsschraube, groß. Bug des Schiffes, von vorn, groß. Die Ankerkette. Schaulustige am Ufer.
09. Hamburg: Fußball HSV - 1. FC Köln 2:2
Fußballzuschauer, total. Spielszenen, total. Zuspiel der Kölner Spieler. Torwart Schnoor hält. Junger Zuschauer klatscht. Hansi Sturm schießt Ecke zu Löhr, der zum 1:0 verwandelt. Erste Zuschauer. Schnoor läuft aus Tor und wehrt Ball ab. Zuschauer trinkt aus Bierflasche. Schuß am Kölner Tor vorbei, ZL. Paraden des Kölner Torwarts, ZL. Dörfel vor dem Tor bei Ballabgabe. Junge Zuschauer, halbnah. Dieckmann, HSV, flankt zu Pohlschmidt, der den Ausgleich für den HSV schießt, total. Zuschauer klatscht. Schnoor wehrt unsicher Ball ab. Müller schießt das 2. Tor für Köln. Spielszenen in den letzten Spielminuten vor dem Kölner Tor. Zuschauer dreht sich nervös herum. Pohlschmidt schießt in der letzten Minute den Ausgleich für den HSV. Junge mit Strohhut mit Aufschrift HSV schwenkt Fahne und ruft HSV.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Damm, Carl ; Elizabeth von England ; Fonteyn, Margot ; Oldenburg von, Franz August ; Gaulle de, Charles ; Lecanuet, Jean ; Hohenzollern von, Louis Ferdinand ; Margaret von England ; Marie Cecilie von Preußen ; Mitterand, Francois ; Nurejew, Rudolf ; Scholochow, Michail ; Dieckmann, Holger ; Dörfel, Gerd ; Müller, Friedrich ; Pohlschmidt ; Schnoor, Horst ; Sturm, Hansi
Orte
Berlin ; Rußland ; Staffordshire ; Frankreich ; Indien ; Holland ; USA ; Hamburg ; Russland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Ehrungen ; Hände ; Hochschulwesen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sonnenfinsternis ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Menschen ; Meterologie ; Verlobung ; Wahlen ; Wasser ; Zuhörer ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 828/1965
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 07.12.1965
- Produktionsjahr:
- 1965
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Im Rampenlicht
Lit.-Nobelpreis f. Michail Scholochow
Herkunft: DEFA, Sovkino
Rud. Nurejew u. Margot Fonteyn m. austral. Ballett, Berlin
Kamera: Pahl, Wiers, Arndt
Informationen
Wahl in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Eclipse, Sonnenfinsternis i. Indien
Herkunft: Pathe News
Mondfahrzeug
Herkunft: Metro
Ehrendoktor an engl. Königinmutter von Prinzess. Margaret
Herkunft: Pathe News
Hochzeit Prinzess. Marie-Cécilev. Preussen/Herz. v. Oldenburg, Berlin
Kamera: Pahl, Wiers
Blickpunkt
Cestrandetes Schiff, Holland
Herkunft: Polygoon
Sport
Fussball HSV/1. FC Köln, Hamburg
Kamera: Jürgens, Brandes, Rieck, Labudda
Endemarke
Technische Daten
30. Todestag Rudolf Nurejew († 06.01.1993)
Rudolf Nurejew ist einer der herausragenden Tänzer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der erste weltweite Popstar des Balletts. Vor allem mit seiner enormen Bühnenpräsenz und seiner schier explosiven Energie zieht er das Publikum in seinen Bann.
1938 in der Transsibirischen Eisenbahn in der Nähe von Irkutsk zur Welt gekommen, wächst Nurejew in einem Dorf bei Ufa in einfachen Verhältnissen auf. Bei einem Ballettbesuch
entdeckt er als Kind seine Leidenschaft für den Tanz und nimmt – gegen den Willen seines Vaters – zunächst Unterricht vor Ort. Erst im Alter von 17 Jahren beginnt er eine staatliche Ausbildung am renommierten Leningrader Waganowa‑Institut. 1958 wird Nurejew erstmals als Solist im Kirow-Ballett besetzt und avanciert innerhalb kürzester Zeit zu einem der bekanntesten Ballerinos der Sowjetunion. Drei Jahre später nutzt er eine Gastspielreise nach Paris für eine spektakuläre Flucht am dortigen Flughafen.
Schnell findet das Ausnahmetalent Anschluss an die westliche Ballettszene und in der 19 Jahre älteren Primaballerina Margot Fonteyn eine kongeniale Partnerin. Nurejew tanzt nicht nur mit allen großen klassischen Ballettensembles – ob mit dem Royal Ballet in London, dem Wiener Staatsopernballett oder an der Mailänder Scala –, sondern arbeitet auch mit Modern-Dance-Kompanien wie der von Martha Graham zusammen. In den 1970er-Jahren ist er außerdem in verschiedenen Filmen wie Ken Russells „Valentino“ zu sehen und tanzt bei einem Gastauftritt in der Muppet-Show im Duett mit Miss Piggy. 1989 tourt er mit dem Broadway-Musical „The King and I“ durch Nordamerika.
Nachdem sich der vielseitige Künstler bereits seit Mitte der 1960er auch als Choreograph profiliert hatte, fungiert er von 1983 bis 1989 als Direktor des Balletts der Pariser Oper.
Trotz seiner fortschreitenden AIDS-Erkrankung wirkt er unermüdlich weiter und feiert im Herbst 1992 mit „La Bayadère“ seine letzte Premiere. Nur wenige Monate später, am 6. Januar 1993, stirbt Nurejew mit 54 in Paris.