Sacherschließung
01. Bochum: Kunstturnwettkampf als Prüfung für die Weltmeisterschaft
Hand von Turner an Ringen (Titeluntergrund). Lothar Simon turnt an den Ringen. Willi Jaschek am Seitpferd. Helmut Tebasse am Barren, ZL. Günter Lyhs am Reck, ZL.
02. Bahamas: Uraufführung "Feuerball" (James Bond 007)
Titel: Klaus Hebecker berichtet über ... Stadtbild Nassau, total. Flamingos werden von Leuten gestreichelt und laufen im Kreis. Leute laufen ins Wasser. Schwimmerin im Wasser. Strand mit Leuten. Mädchen im Bikini. Dicker schlafender Mann, groß. Straßenbild Nassua. Polizei lenkt Verkehr. Touristen in Pferdedroschke. Leute stehen um demoliertes Auto nach Verkehrsunfall. Motorradeskorte fährt vor. Luciana Palucci steigt aus Wagen und schreitet Front der Truppe ab. Militärkapelle spielt "Stille Nacht, heilige Nacht" im Marschrhythmus. Theaterbesitzer bei Uraufführung "Feuerball". Schwenk über Theaterbesitzer in Gruppe stehend. Hans Hubert Pesch von dem Hauptverband der deutschen Filmtheater überreicht die "Goldene Leinwand" für "Goldfinger".
03. Frankfurt: Tagung der Filmtheaterbesitzer in Hessen
Theaterbesitzer an Tischen. Sprecher, spricht O-Ton, groß: "Bis jetzt sind in Hessen 255 Kinos geschlossen worden, und ich bin sicher, wenn wir auch 62 die Kinosteuer verloren hätten, wir hätten sie gern verloren. Dann wären es jetzt nicht 255, sondern höchstens die Hälfte." Theaterbesitzer klatschen.
04. Gomulka bei Tito
Zug fährt auf Bahnhof in Belgrad ein. Gomulka wird auf Bahnhof von Tito mit Umarmung begrüßt. Truppe mit präsentiertem Gewehr. Leute winken auf der Straße. Aus fahrendem Auto winken stehend Gomulka und Tito. Gomulka legt Kranz nieder.
05. Boykott der afrikanischen Staaten gegen Rhodesien - Britischer Schutz für Sambia
Kaiser Haile Selassie bei Ankunft zur Konferenz der afrikanischen Staaten geht Treppe zur Afrika Hall hinauf, halbnah. Ankunft afrikanischer Politiker. An Tischen die Vertreter von Sambia und Kenia. Haile Selassie am Rednerpult, total. Demonstrationszug von Negern gegen Regierung Ian Smith. Kraftwerk des Karibastaudamms. Britische Flugzeuge und Piloten in Sambia.
06. Freiwillige Südkoreaner für Südvietnam
Koreaner gehen auf Truppentransporter. Frauen winken zum Abschied. Winken vom Schiff. Soldatenkapelle spielt auf dem Schiff. Koreaner gehen aus Landeboot an Land. Koreaner im Einsatz in Vietnam mit Gewehr und Tarnschutzkleidung.
07. St. Josephkirche in der Großen Freiheit Nr. 8
Leuchtreklame auf der Großen Freiheit, Stripteasereklame. Albert Mackels, katholischer Pfarrer, geht durch St. Pauli, groß. Die Kirchen in der Großen Freiheit. Kirchgänger gehen zur Kirche. Betende Nonnen. Betender Mann, groß. Heiligenmosaik. St. Pauli am Tage. Müllleute leeren Ascheimer. Mädchen tritt aus Tür Sex Schau. Pfarrer Mackels tritt in Haus und geht schmale Treppenstiege hinauf. Haustür öffnet sich. Mackels begrüßt Mann. Er betritt Wohnung. Nonne gibt Essen aus. Alter Mann ißt aus Schüssel. 2 Mädchen gehen unter Schirm über die Große Freiheit. Mann betritt Kirche und kniet. Kirche mit Betenden. Kinder in der Kirche. Mann schläft auf Kirchenbank. 2 Mädchen. Betender Neger. Gesicht geschminkter Dame, groß. Pfarrer Mackels bei Taufe. Täufling, groß. Kinder singen um Krippe, O-Ton. Pfarrer Mackels spricht O-Ton bei Gottesdienst: "Die äußeren vergänglichen Freuden haben doch vor allen Dingen den Sinn, dass wir hungriger werden, hungriger nach mehr, nach einer bleibenden großen Freude und die kann nur von Gott ausgehen. Und wie glücklich sind all die Menschen, für die die äußeren vergänglichen Freuden, ich möchte sagen, die Leiter sind, der Weg sind zu den größeren bleibenden Freuden, die nur der Herrgott geben und schenken kann." Frauengesicht, groß. Alte Frau, Nonne, groß. Gemeindemitglieder. Ausrufer vor Lokalen auf St. Pauli. Sexreklame. Predigender Pfarrer. Frau bekreuzigt sich. Kindergesicht, groß. Brennende Kerzen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Sport
Kunstturnen, Bochum
Kamera: Luppa, Grund
Klaus Hebecker Berichtet über Filmereignisse
Premiere "Feuerball", James Bond Nassau, Bahamas
Kamera: Rau
Informationen
Theaterbesitzertagung in Hessen
Herkunft: Blick in die Welt
Gomulka bei Tito
Herkunft: Novosti
Briten in Sambia
Herkunft: Pathe News
Koreaner für Süd-Vietnam
Herkunft: Korea
Vergrössert
St. Josephs-Kirche in der Grossen Freiheit Nr. 8
Kamera: Seib, Labudda
Endemarke
Sprechertext
Sport: Prüfung- Für die Weltmeisterschaft
Deutschlands Kunstturner enttäuschen beim Vergleichskampf in Bochum
Das Ringen der deutschen Kunstturner um die Weltmeisterschaftsqualifikation war von nur mäßigem Erfolg begleitet. Der Test in der Bochumer Ruhrland-Halle sollte unter 34 Turnern eine Mannschaft für den olympischen Zwölfkampf ermitteln. Auf dem fünften Rang vor der entscheidenden Kür: Der Westfale Lothar Simon.
Der deutsche Meister Willi Jaschek. Mit 9,40 Punkten erzielte er am Seitpferd die höchste Wertung.
Von Routine nicht belastet, dafür aber mit viel Talent, zeigte sich der junge Essener Helmut Tepasse. Bei seinem ersten Start unter den Senioren gelang ihm ein überraschender Erfolg in der Kür am Barren.
Zu den besten deutschen Kunstturnern zählt nach wie vor Günter Lyhs. Seine Leistung am Reck ist internationalen Ansprüchen durchaus Gewachsen.
Klaus Hebecker berichtet über:
007 in. Nassau 135 Theaterbesitzer und Journalisten bei James-Bond-Abenteuern auf den Bahamas
"Inseln des ewigen Frühlings" nannte schon George Washington die Bahamas, eine englische Kronkolonie in der Karibischen See. Dieser Tage paradierten dressierte Flamingos zu Ehren von 140 Theaterbesitzern und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Nach 11.000 Kilometern Flugreise entdeckten die Gäste ein geruhsames Ferienparadies, in dem adrette Mädchen und amerikanische Millionäre abwechselnd das öffentliche Interesse auf sich ziehen.
Nassau, die Hauptstadt der Bahamas, zählt 85.000 Einwohner und 700.000 Touristen pro Jahr, darunter zweieinhalbtausend sicherlich nicht allzu unbemittelte Deutsche.
Zwei Ereignisse waren es, die Nassau in diesen Tagen aus seiner karibischen Ruhe rissen. Ein Verkehrsunfall, der die Einheimischen mehrere Stunden lang beschäftigte ...
... und der Aufmarsch einer englischen Militärkapelle mit deutschen Weihnachtsliedern. Das neueste James Bond-Abenteuer "Feuerball" hatte Weltpremiere. Die italienische Schauspielerin Luciana Palucci wurde mit militärischen Ehren empfangen.
Ernst Goldschmidt zeichnete deutsche Theaterbesitzer für die originellste und effektvollste Kinowerbung aus, und der Film "Goldfinger" erhielt die vom "Film-Echo" gestiftete "Goldene Leinwand", die durch 3 Millionen Zuschauer belegt sein muß. Hans-Hubert Pesch vom Hauptverband der Filmtheater übergab diesen deutschen Filmpreis zum ersten Mal auf ausländischem Boden - auf den Bahamas.
Informationen:
Kinobesitzer-Protest gegen Vergnügungssteuer - Polens Parteichef besucht Tito - Britischer Schutz für Zambia - Korea-Truppen nach Südvietnam
Hessen hat seit langem den Ruf, das filmfeindlichste Bundesland zu sein. In Frankfurt protestierten Filmtheaterbesitzer gegen die existenzbedrohende Vergnügungssteuer, die dreimal höher ist als der Durchschnittswert in den übrigen Ländern.
"Bis jetzt sind in Hessen 255 Kinos geschlossen worden, und ich bin sicher, wenn wir auch 62 die Kinosteuer verloren hätten, wir hätten sie gern verloren. Dann wären es jetzt nicht 255, sondern höchstens die Hälfte."
Zu einem Besuch, der symptomatisch ist für die politische Situation in den Ostblockstaaten, traf Polens Parteichef Gomulka in Belgrad ein. Staatspräsident Tito begrüßte seinen Gast mit betonter Herzlichkeit. Obwohl Polens Regierung weit davon entfernt ist, eine von Moskau unabhängige Außenpolitik betreiben zu können, gilt diese Begegnung als einer jener zaghaften Versuche, mehr nationale Bewegungsfreiheit zu gewinnen.
In der Afrika-Hall von Addis-Abeba forderten die 36 Mitgliedsstaaten der Organisation für afrikanische Einheit den einhelligen Boykott gegen die Rebellenregierung von Rhodesien. Einige Staaten haben sich für die Bildung einer gesamtafrikanischen Streitmacht ausgesprochen.
Demonstrationen gegen den rhodesischen Premierminister Ian Smith gehören in afrikanischen Städten zum täglichen Bild. Man unterstellt ihm die Absicht, den lebenswichtigen Kariba-Staudamm zerstören zu wollen. Im Nachbarstaat Zambia wurden unterdessen Lufteinheiten stationiert. Sie sollen eine mögliche Zuspitzung des Konflikts mit Militärgewalt verhindern.
Fröhlich und fast wie zu einem Betriebsausflug verabschiedeten sich südkoreanische Einheiten zur Reise nach Vietnam.
Die südkoreanischen Soldaten mit entsprechenden Erfahrungen aus dem Koreakrieg sind der moralische und substanzielle Beitrag eines Landes, das den Vereinigten Staaten damit einen Dank abstattet, zu dem es sich verpflichtet fühlt. Die Hauptlast des Krieges in Vietnam tragen jedoch nach wie vor die USA. Inzwischen kämpfen fast 200000 GIs gegen die kommunistischen Vietkong-Partisanen. Präsident Johnson hat erwogen, die US-Streitmacht auf 400000 Mann zu verstärken. Bei dieser Größenordnung geben die Koreaner ihren amerikanischen Freunden lediglich das Gefühl, nicht ganz allein zu sein.
Gott in der Halbwelt
Zwischen Striptease und Gottesdienst in Hamburgs "Großer Freiheit"
Große Freiheit, auf St, Pauli. In diesem Milieu lebt und arbeitet Albert Mackels, 53 Jahre alt, ein katholischer Pfarrer.
Die Kirche von Pfarrer Mackels befindet sich in dem weltbekannten Hamburger Vergnügungsviertel, dort wo die Nächte so sprichwörtlich lang sind, wo die Nacht zum Tag wird und wo jeder Tag mit jener trostlosen Ernüchterung beginnt, die alle Vergnügungsviertel einander so ähnlich macht.
Doch selbst in diesem oder vielleicht gerade in diesem Milieu gibt es Menschen, die auf geistliche Hilfe angewiesen sind. Die Gemeinde St. Joseph zählt 4.000 Seelen; Pfarrer Mackels kennt sie alle und er macht keine Unterschiede. Er bewertet nicht und fällt auch kein Urteil und darum ist es letztlich auch kaum von Bedeutung, ob die Menschen dem Milieu, in dem sie leben, widerstehen oder ob sie ihm tief verhaftet sind.
Die Kirche steht seit über 200 Jahren, aber erst in diesem Jahrhundert wurde sie vom Jahrmarkt des Vergnügens langsam eingekreiste. Bei Gottesdiensten ist sie genauso voll oder genauso leer wie andere Kirchen und in der Adventszeit steigt die Zahl der Besucher genauso wie anderswo. Nicht immer sind es Menschen, die Besinnung suchen, aber die Türen von St. Joseph stehen auch denen offen. Die sie nur verwechseln. Es ist eine merkwürdige Kirche - die merkwürdigste wohl, die es in Deutschland gibt. Doch wäre es falsch zu behaupten, daß sie bloß vom Kontrast lebt - mit Gewißheit lebt sie dadurch, daß sie ihn überwindet.
"Die äußeren vergänglichen Freuden haben doch vor allen Dingen den Sinn, daß wir hungriger werden, hungriger nach mehr, nach einer bleibenden großen Freude und die kann nur von Gott ausgehen."
"Und wie glücklich sind all die Menschen, für die die äußeren vergänglichen Freuden, ich möchte sagen, die Leiter sind, der Weg sind zu den größeren bleibenden Freuden, die nur der Herrgott geben und schenken kann."
Personen im Film
Gomulka, Wladyslaw ; Selassie, Haile ; Hebecker, Klaus ; Mackels, Albert ; Palucci, Luciana ; Pesch, Hans Hubert ; Tito, Josip ; Jaschek, Willi ; Llyhs, Günther ; Simon, Lothar ; Tebasse, Helmut
Orte
Rhodesien ; Afrika ; Belgrad ; Bahamas ; Frankfurt ; Sambia ; Hamburg ; Köln ; Vietnam ; Nassau ; Nessau ; Äthiopien ; Bochum
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Afrika ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Kinder ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Regen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schlafen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Städtebilder: Nordamerika ; Tiere (außer Hunde) ; Turnen ; Unruhen ; Kunst ; Kunstwerke ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Militär ; Vietnam ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau