Die Welt von morgen
Raketenstart, groß. Pop-Art Auge Maler. Chinesisches Kind. Drehende Weltkugel. Titel.
Spannungen zwischen Arm und Reich
Kind am Gängelband. Afrikanerin mit Korb auf dem Kopf. Kleiner Chinese. Afrikanerin mit Kind auf dem Rücken. Gesichter junger Mädchen. Mann liest Zeitung. Junges Liebespaar. Schreiender Säugling. Säugling erhält Pflaster aufgeklebt. Geburtenzählmaschine. Säuglinge auf Wagen, Schwenk. Fußgänger gehen über Zebrastreifen, Aufnahme von oben. Fußgänger, gehend. Chinesen. Menschen, bildfüllend. Trick: 3/5 Asiaten schieben sich halb ins Bild. Bauten in Hongkong. Elendsviertel. Verwahrloste Kinder. Mädchen, groß, Standphoto. Asiaten säen in Wasser gehend. Bauern bei der Getreideernte. Bug eines Schiffes im Wasser, von oben. Pinguine im Eis. Antarktis Expedition. Auffliegen von Wetterballon. Tauchboot Sea Lab. Hai schwimmt im Wasser. 2 Taucher in Tauchboot Sea Horse. Tauchboot zwischen Fischschwarm. Laborantin in Labor. Chemische Apparatur. Herstellung von künstlichen Lebensmitteln. Pillenmaschine. Astronautennahrung. Mähdrescher in Australien. Elektronenmaschinen in USA. Walzwerk in Europa (4 Bilder Trick) Japaner in Labor. Asiaten ziehen Karren. Autoverkehr. Atomreaktor. Negerdorf. Ankunft zu Debütantinnenball. Hungernde auf Straße. Rennpublikum. Negerin rührt in Topf. Männer mit Zylinder. Negerdorf.
Medizin: ¾ aller Krebsfälle sind heilbar
Herzoperation. Schlagendes Herz. Aufzeichnung der Herzschläge. Hund in Unterkühlung. Hase in Eis. Frau unter Kobaltbombe. Gehirn in Behälter. Aufzeichnung von Gehirnströmungen. Laufendes Tonband, Patientin schlafend im Bett. Formeln auf Tafel. Kinder an Rechencomputern. Mann, groß, beim Schachspiel. Er bedient Computer, der Schachzüge angibt. Runder Druckknopf einer Schreibmaschine. Schwenk über Unileverhaus. Schreibsaal. Selbsttätig schreibende Schreibmaschine. Strandkörbe am Strand. Badende in Strandkorb. Startende Pan Maschine. Startende Lufthansamaschine. Schwenk über Flugzeug Concorde. Luftaufnahmen Berlin, Paris, Brücke New York, Highways. Zukunftsauto. Hovercraftfahrzeuge. Schienenbahn in Städten. Mensch fliegt mit Düsenrucksack.
Städte von morgen
Bauten. Gläserne Fassaden. Endo Gebäude, Termiten Haus. Roboterorchester. Tanz von Licht und Schatten. Mobiles. Lettristen. Op Art. Schattentanz. Tänzer und Roboterorchester.
Mode
Dali - Moden. Bikini als Auge. Op Augen. Jaques Heim malt Zukunftsmode mit freier Brust und Hut. Antennen. Jaques Heim O-Ton: "Was man gezeigt hat, wird man nicht mehr zeigen, was man bisher verhüllt hat, wird man vielleicht freilegen. Ich glaube, der Busen wird sichtbar durch 1985 schweben. - Notwendigerweise wird die Frau einen Hut tragen. Sie braucht ihn als Plattform für Antennen, - um mit ihrem Gatten zu sprechen, wenn er auf dem Mars zum Außendienst ist."
Mondflüge
Raketenaufzug. Raketenabschuß, groß. Raum mit Elektronischen Maschinen. Treibsatz von Raumschiff wird abgeschossen. Mondfahrer auf Mond (Trick). Mondautos. Astronaut im Weltraum.
Als Jahresrückblick 1965:
"Die Welt von Morgen" 1985
Zukunftsvisionen - entworfen von Wissenschaftlern aus allen Teilen der Welt.
... Spannungen zwischen arm und reich
... 3/4 aller Krebsfälle sind heilbar
... Jaques Heim: "Der Busen wird Sichtbar sein"
... Mit dem Düsenrucksack pünktlich ins Büro
... Städte von Morgen - Monumente ohne Ideen
... Mondflug-Preis pro Person 50 Millionen Dollar.
Gesamtlänge: 356,3 m
Verwendetes Archivmaterial siehe Sonderordner "Rückblick 1965" ebenso Ausland etc.
Jahresrückblick 1965
Wissenschaftler aus 5 Nationen haben ein Zukunftsbild entworfen. Es kommt der Wahrheit so nahe wie das auf Grund unseres heutigen Wissens möglich ist.
1985 Die Weit von morgen
Die Menschen des Jahres 1965 werden in den nächsten 20 Jahren Zeugen einer Entwicklung sein, in der das Ausmaß und die Zahl der Veränderungen größer ist, als in der Zeit von 1800 bis heute.
Die Übervölkerung ist einer der stärksten Motoren dieser Entwicklung. Sie stellt die vordringlichsten Probleme und Aufgaben in den nächsten 2 Jahrzehnten. Die Weltbevölkerung wird um mehr als 50 Prozent auf 5 Milliarden Menschen anwachsen.
Asien kann seine Führungsrolle ausbauen. 3/5 aller Menschen leben 1985 jenseits des Urals.
Die Großstädte Asiens, Lateinamerikas und Afrikas bleiben Ballungszentren des Elends. Nicht einmal die Hälfte ihrer Bewohner hat 1985 Arbeit und Brot.
Soll der Mindestbedarf gedeckt sein, muß das Weltnahrungsaufkommen auf 175 Prozent erhöht werden.
Um Armut und Hunger zu steuern, kann in asiatischen und afrikanischen Wüsten eine Leistungsfähige Landwirtschaft entstehen. Pläne liegen vor, die zaghaften Ansätze von heute durch Bewässerungsanlagen großen Stils zu erweitern, um Millionen Menschen aus den entwicklungsbedürftigen Ländern fruchtbare Wohngebiete zu erschließen.
Es wird in 20 Jahren technisch möglich sein, Land am Pol zu gewinnen, klimaregulierend einzugreifen und den unermeßlichen Reichtum an Bodenschätzen zu nutzen.
Es wird möglich sein, Meerestiefen zu unerschöpflichen Nahrungsund Rohstoffquellen auszubauen. Technisches Rüstzeug erlaubt dem Menschen, wochenlang tausend Meter unter der Wasseroberfläche riesige Fischreservate anzulegen, unterseeische Ernten einzubringen, nach Öl zu bohren, Erze zu gewinnen.
Und es wird schließlich möglich sein, künstlich Lebensmittel - ohne Tier- und Pflanzenzusatz - vitaminreich und kalorienhaltig herzustellen, und Naturprodukte, - ähnlich der Astronautennahrung - auf ein Mindestmaß zu konzentrieren.
Aber eine Wohlstandswelt 1985 wird es trotzdem nicht geben. Denn hochentwickelte Industriestaaten wie Japan, Australien, Amerika und Europa müßten 40 % ihres Einkommens für Entwicklungshilfe ausgeben, um den Hunger in der Welt zu bannen. So werden die Spannungen zwischen arm und reich auch in den nächsten 20 Jahren nicht überwunden sein. Die wachsende Kluft zwischen begüterten und nichtbegüterten Völkern - so schließt die Prognose - kann den Ruin der Wohlstandsgesellschaft Herbeiführen.
Das menschliche Herz ist ersetzbar durch eine Miniaturmaschine. Eingepflanzt in den Körper werden technische Geräte die Funktionen schadhafter Organe übernehmen - Vorhersagen britischer und französischer Mediziner. Sie sind überzeugt, daß die medizinischen Errungenschaften der Zukunft jeden Schmerz bezwingen und 3/4 aller Krebsfälle geheilt werden können.
Das Gehirn des Menschen und seine Funktionen werden weitgehend erforscht sein, jedoch ein Rezept, gescheit zu werden, ohne sich anzustrengen, wird die Wissenschaft auch bis 1985 nicht gefunden haben.
Ein Irrgarten des Wissens erwartet den Lernenden - fast alle Kinder der ganzen Erde besuchen zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine Schule. Lehrmaschinen und programmierter Unterricht ordnen, wählen aus und helfen zu begreifen.
Der Erwachsene wird seinen Denksport pflegen, er wird wie seit Jahrhunderten Dame, Bridge und Schach spielen. Computer könnten die Partner sein - die gewinnen: Lehrer, die sicher sind, niemals von einem menschlichen Schüler übertroffen zu werden.
In Handel, Industrie und Verwaltung übernimmt die Elektronik die Aufgaben von Millionen Angestellten. Körperliche Arbeit gibt es kaum noch. Reparaturservice an den wenigen nicht wartungsfreien Apparaturen wird hochbezahlt.
Elektronenrechner speichern und kombinieren Informationen. Sie denken und erinnern sich. Dem Menschen bleibt es nur noch vorbehalten, die Arbeitsmethoden vorzuschreiben und den Arbeitsprozess zu programmieren. Fast die Hälfte der Woche ist er sich selbst überlassen.
In einem 4 bis 5 Wochen-Urlaub locken die entferntesten Reiseziele. Billig, schnell, in großräumigen, schlanken, deltaförmigen Maschinen so sehen die Experten den Massenflugverkehr der nahen Zukunft. Die Reisegeschwindigkeit wird sich vervierfachen, in 12 Stunden kann man den Erdball umfliegen.
Ein dichtes Verkehrsnetz in mehreren Ebenen umspannt die Welt von 1985. Über- und unterirdische Schnellstraßen verbinden die Großstädte.
Der Straßenverkehr ist sicherer geworden. Unsichtbar verlegte Kabel steuern die Fahrzeuge auf elektronischem Wege. Das Auto hat aufgehört, Prestigeobjekt zu sein.
Sein stärkster Konkurrent: Hovercraft-Fahrzeuge. Angetrieben durch Luftdruckdüsen gleiten sie zu Wasser und zu Lande über die Oberfläche. Fünfmal so schnell wie ein Fährschiff werden sie den Ärmelkanal überqueren.
In den Mammutstädten Europas, durch die eine Autofahrt doppelt so lange dauern wird wie heute, bleibt die Schienenbahn das schnellste und billigste Verkehrsmittel. Wer es sich leisten kann, benutzt den Düsenrucksack um sein Büro in der City pünktlich zu erreichen.
Das graue Betonzeitalter ist vergessen. Leicht, fest und schön sind die neuen Baustoffe. Jedoch: Stadtplanung gehört auch 1985 in den Bereich utopischer Zukunftsvisionen. Unsere Städte von morgen - so heißt es - sind Monumente ohne Ideen - funktionsfremd und ohne ästhetisches Gleichmaß - nicht mehr als Sammelbecken für ästhetische Experimente.
Abseits der bedrückenden Enge der Städte wird sich der Normalverbraucher in eine konfektioniert-luxuriöse Privatsphäre zurückziehen. Nur hier bleibt ihm die Chance, den kulturellen Fortschritt seiner Zeit zu übersehen und zu überhören.
Kunst und Amüsement werden sich durch kaum mehr als durch ihren geistigen Anspruch voneinander unterscheiden. Es wird ihnen schwerfallen, originell zu provozieren, zu verblüffen und den Sinn im Unsinn zu finden. Denn Kunst und Amüsement werben um Konsumenten, die übersättigt, abgestumpft und gelangweilt das Staunen verlernt haben.
Uralte Reizmomente werden durch die internationale Haute Couture zu neuen Ehren kommen. Auch in Zukunft, so ist zu erwarten, wird Paris die verbindlichen nodlocher Akzente setzen. Sicher ist, daß auch die Dame der Weit von [...] bekleidet sein wird, jedoch, so versicherte uns Jacques Heim:
"Was man gezeigt hat, wird man nicht mehr zeigen, was man bisher verhüllt hat, wird man vielleicht freilegen. Ich glaube, der Busen wird sichtbar durch 1985 schweben. - Notwendigerweise wird die Frau einen Hut tragen. Sie braucht ihn als Plattform für Antennen, - um mit ihrem Gatten zu sprechen, wenn er auf dem Mars zum Aussendienst ist."
Der Wettlauf zur Beherrschung des Weltalls bleibt das kostspieligste Prestigeunternehmen der hochentwickelten Industrienationen. Vor den Augen der Öffentlichkeit werden Raumstationen die Erde umkreisen und bemannte Satelliten die Venus passieren.
Nach regelmässigen Fahrplänen pendeln Astronauten zwischen Erde und Mond und Wernher von Braun verspricht den Amerikanern für 1985 die ersten Tickets zum Mondflug. Preis pro Person: 50 Millionen Dollar.
Das irdische Glück aber wird um vieles einfacher und billiger sein. Der Mensch wird sich freuen, so meinen die Wissenschaftler, wenn es ihm gelingt, in einer durch und durch künstlichen Welt Mensch zu bleiben.