Die Zeit unter der Lupe 833/1966 11.01.1966

Sacherschließung

01. 90. Geburtstag von Dr. Adenauer
Sonderstempel der Post Dr. Adenauer 90 Jahre. Geburtstagstisch mit Torte 90 Jahre. Herr Luppa spricht Glückwunsch der Deutschen Wochenschau, O-Ton: "Ich möchte mir auch heute an Ihrem 90. Geburtstag erlauben, im Namen der Deutschen Wochenschau die allerherzlichsten Glückwünsche zu übermitteln." Kerzen und Rosen. Adenauer und sein Sohn Paul Adenauer am Frühstückstisch. Lange Schlangen von Gratulanten. Adenauer neben Carlo Schmid empfängt Gratulanten. Erhard, Schröder, Mende, Brandt, Strauss gratulieren. Minister Stoltenberg im Kreis von Gratulanten. Adenauer und Strauss mit Glas. Vorführung von Volkstänzen einer Tanzgruppe aus Cadenabbia Barzel, halbnah. Adenauer sitzt im Kabinettssaal neben Erhard und Schäffers. Adenauer spricht O-Ton: "Meine Herren, Sie sind ja alle mal in dem Karren drin gewesen, verzeihen Sie den Ausdruck, oder sind noch in dem Karren drin und dann würden Sie wissen, dass niemand, der an diesem Tische hier einmal gesessen hat oder einmal sitzend wird, einfach alles überschaut und über alles sich ein Urteil erlauben kann. Aber so haben wir angefangen. Meine Herren, lassen Sie mich sagen, dass wir zuerst glücklich waren über jeden Bleistift den wir hatten. Über jedes Blatt Papier, das wir hatten, das noch nicht beschrieben war, meine Herren, nicht über jeden beschriebene Blatt Papier." Kopf eines Bundeswehrsoldaten neben Fackel, groß. Fackelträger bei Zapfenstreich der Bundeswehr. Adenauer sitzt neben Wilhelmine Lübke und Lübke.

02. New York: Verkehrsstreik
Füße gehen Treppe hinauf, groß. Leute schieben Fahrräder. Verstopfte Autostraße, Aufnahme von oben. Fußgänger gehen mit Schirmen. Männer mit Streikplakaten bei Umzug Twu On Strike!. John Lindsay als Fußgänger, halbnah. Gewerkschaftsführer Mike Quill. Menschengedränge. Gesperrte U-Bahnsperren. Leere U-Bahnhöfe. Menschenüberfüllte Straßen, U-Bahnzüge im Depot. Leere Gleise. Menschengedränge. Beleuchtetes New York. Autos fahren mit Scheinwerfern auf überfüllter Straße.

03. Baden Baden: Sportler des Jahres
Innenminister Paul Lücke überreicht Hans Joachim Klein Pokal. Zuschauer an langen Tischen klatschen. Helga Hoffmann erhält Preis. Helga Hoffmann beim Weitsprung. Antje Gleichfeld erhält Blumenstrauß. Großaufnahme Hans Joachim Klein. Er erhält Pokal. Klein kraulend. Klein tanzt mit Helga Hoffmann. Fritz Walther klatscht, groß.

04. Oberstdorf: Bayerische Meisterschaften im Eiskunstlauf
Kürlauf des Paares Sonja Pfersdorf/ Günter Matzdorf. Ihre Füße, groß. Kür des Paares Margot Glockshuber/ Wolfgang Danne.

05. Thomas Fritsch als Rekrut und in seiner vorerst letzten Bühnenrolle "Cherie"
Großaufnahmen Thomas Fritsch in Bühnenrolle "Cherie". Thomas Fritsch mit Mädchen im Auto. Er reitet. Er zeigt sein Kostüm. Thomas Fritsch erhält Soldatenuniform. Er räumt seinen Spind ein. Bilder von Babs und Hildegard Knef in der Schranktür. Thomas Fritsch putzt Spiegel blank und betrachtet sich im Spiegel. Unteroffizier pfeift, groß. Soldaten laufen zum Appell. Thomas Fritsch kommt zu spät und stellt sich in Reih und Glied. Er hebt Arm bei Frage, wer zu spät gekommen sei. Füße in Knobelbechern beim "Stillgestanden". Thomas Fritsch beim Essensempfang und Essen am Tisch. Er spricht O-Ton, groß: "Natürlich hab ich, wie jeder junge Schauspieler, eine Traumrolle. Der Romeo und Fernziel der Hamlet. Und ich benutz eigentlich das, was ich bis jetzt gespielt hab' sozusagen so als Vorstation für den Romeo, den ich irgendwann mal, vielleicht in zwei, drei Jahren spielen darf." Er setzt Stahlhelm auf, groß. Marschierende Soldatenbeine. Truppe marschiert mit Thomas Fritsch.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Adenauer, Paul ; Barzel, Rainer ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Fritsch, Thomas ; Lindsay, John ; Lübke, Heinrich ; Lücke, Paul ; Luppa ; Quill, Mike ; Schäffer, Fritz ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard ; Stoltenberg, Gerhard ; Danne, Wolfgang ; Gleichfeldt, Antje ; Glockshuber, Margot ; Hoffmann, Helga ; Klein, Hans Joachim ; Matzdorf, Günther ; Pfersdorf, Sonja ; Walter, Fritz ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Bonn ; Starnberg ; New York ; Frankfurt ; Warschau ; München ; Oberstdorf ; Baden-Baden

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; Bundeswehr ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Justiz ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Pflanzen ; Post, Postwesen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Städtebilder: Nordamerika ; Streik, Streiks ; Tanz ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kulturelle Veranstaltungen ; Mikrofone ; Verbrechen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Verkehr: Motorräder ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Verkehrserziehung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 833/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.01.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Blickpunkt

90. Geburtstag von Dr. Adenauer
Kamera: Luppa, Starke, Grund, Jonas

Vergrössert

Verkehrsstreik in New York
Herkunft: Metro

Sport

Sportler des Jahres
Kamera: Starke
Herkunft: Archiv

Bayr. Meisterschaft im Eiskunstlauf
Kamera: Vlasdeck, Rau

Vorwiegend Heiter

Thomas Fritsch als Rekrut (Cherie und Bundeswehr)
Kamera: Seib
Herkunft: Archiv: Klt. Aus ZL

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 76/1961
    26.01.1961

  • UFA-Wochenschau 537/1966
    08.11.1966

  • UFA-Wochenschau 39/1957
    24.04.1957

  • UFA-Wochenschau 128/1959
    09.01.1959

  • Welt im Bild 150/1955
    11.05.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 590/1961
    19.05.1961

  • UFA-Wochenschau 127/1959
    02.01.1959

  • Welt im Film 367/1952
    14.06.1952

  • Deutschlandspiegel 39/1958
    09.01.1958

  • Deutschlandspiegel 109/1963
    31.10.1963